Zeigt her eure mobilen Unterkünfte!

Na dann mach keine :ka:
Ich säbel da nicht, nutze es zum Schlafen. Das geht prima.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterschreibe ich prinzipiell auch so.

Notfalls mit Froli Bettsystem (Aufbau 3,7cm) und einer dünnen Matratze "Leben"... 5-6cm cm Matratze geht dann schon...

Nur Schaumstoff ist definitiv nichts mit der Dicke.

https://www.froli.com/shop/schlafen-unterwegs/bettsysteme/101/froli-travel
Spannend. Das muss ich mir mal genauer anschauen. Ich liege im Aufstelldach schon ganz okay. In unsererm Sunlight ist ja immerhin mal die Matraze mal auf ein Alu Lattenrost gelegt. Aber ich merke jetzt schon, dass die Matratze auf Dauer zu viel vom Untergrund durchreicht. Na klar, bei 5cm...
evtl. wäre es da eine Option das Standartlattenrost rauszuwerfen und Froli reinzupacken. Aber ob das geht... Mal schauen.
 
Spannend. Das muss ich mir mal genauer anschauen. Ich liege im Aufstelldach schon ganz okay. In unsererm Sunlight ist ja immerhin mal die Matraze mal auf ein Alu Lattenrost gelegt. Aber ich merke jetzt schon, dass die Matratze auf Dauer zu viel vom Untergrund durchreicht. Na klar, bei 5cm...
evtl. wäre es da eine Option das Standartlattenrost rauszuwerfen und Froli reinzupacken. Aber ob das geht... Mal schauen.
Bei mir ging das echt gut, aber muss man sich für die eigene Situation anschauen.

"Aber ich merke jetzt schon, dass die Matratze auf Dauer zu viel vom Untergrund durchreicht. Na klar, bei 5cm..."


Genau das war mein Grund 👍🏼
 
So, heute Abend mal Testaufbau des neuen Radträgers Eufab SD260. Stabiles Teil, leicht zu montieren und die beiden schweren Rise waren schnell befestigt. Bin recht zufrieden mit dem Teil!
Anhang anzeigen 1874210
Anhang anzeigen 1874212
Anhang anzeigen 1874213
Bin überlegen den oder den Thule Velospace XT für einen Ducato Kastenwagen zu kaufen.

Allerdings gehen beim Thule die Türen wohl nur mit einem Distanzstück für die AHK auf:

Da noch keine AHK verbaut ist frage ich mich ob ich da eine spezielle AHK brauche. Halt mit so mem Distanzstück und ideoerweise würden wir in Zukunft gerne auf 3 oder gar 4 ebikes upgraden. Aber ich denke mal das geht eh nicht wegen dem Gewicht oder? Also selbst mit entnoenem Akku wiegen die ja immer noch jeweils 20 kg.

Oder gibt es da inzwischen Lösungen? Zunächst reichen zwei eBikes.
 
Hab ich, ist ganz gut. Muss aber aufpassen, ob der Radträger passt. Leider ist der Stecker bei dem Ding manchmal im Weg, mein älterer Thule hat den dann blockiert.

Von Thule gibt es den VeloSwing. Der erhöht sogar die Anhängelast (darf sogar einen Anhänger ziehen), weil der an zwei Punkte mit der Karosserie verbunden wird. Liegt dann leider bei rund 2000€ und kann auch nicht selber verbaut werden. Der wäre es geworden, wenn der Preis nicht ganz so hoch wäre.
 
Bin überlegen den oder den Thule Velospace XT für einen Ducato Kastenwagen zu kaufen.

Allerdings gehen beim Thule die Türen wohl nur mit einem Distanzstück für die AHK auf:

Da noch keine AHK verbaut ist frage ich mich ob ich da eine spezielle AHK brauche. Halt mit so mem Distanzstück und ideoerweise würden wir in Zukunft gerne auf 3 oder gar 4 ebikes upgraden. Aber ich denke mal das geht eh nicht wegen dem Gewicht oder? Also selbst mit entnoenem Akku wiegen die ja immer noch jeweils 20 kg.

Oder gibt es da inzwischen Lösungen? Zunächst reichen zwei eBikes.
Wir hatten auch keine AHK am neuen Bus, aber einen Thule Träger schon vom PKW.

AHK + so ein swing Arm wäre vergleichsweise teuer und man hätte ziemlich viel extragewicht ( +80kg) an den Bus geschraubt.
Wir hatten erst bzgl. Eurocarry überlegt, welcher an den türschanieren befestigt wird, aber haben uns dann doch für pushrack entschieden.
Leicht, günstig minimalistisch. Einziges Manko, die bikes hängen an der Tür.
 
Türträger hab ich halt schon. Da geht nur ein ebike ohne akku und ein normales bike. Und ich will halt die Türen öffnen können wenn bikes drauf sind, ohne dass die Scharniere leiden. Also fallt pushrack raus..
 
In Italien gibt's jetzt im Norden ein Fahrverbot für Euro 5 Diesel.
Ab Oktober!

Könnte mir aber gut vorstellen, dass das noch gekippt wird, insbesondere für Touristen. Erinnert mich an das Thema mit dem Fahrradtransport, wo die Bikes nicht breiter als das Fahrzeug sein durften.
 
Von welchem Transit (Baujahr) redest du?
Hatte am Tourneo Custom BJ 21 für Fahrer- und Beifahrer Drehkonsolen verbaut
Transit Kastenwagen EZ 2020
Welche Konsole hast Du genommen?
Bist Du zufrieden?
Hast Du eine Eintragung gemacht?
Ich habe Doppelsitzbank gg. Einzelsitz gezauscht, Airbag ist es egal. TüV auch? :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Transit L1H3 EZ 2020
Welche Konsole hast Du genommen?
Bist Du zufrieden?
Hast Du eine Eintragung gemacht?
Ich habe Doppelsitzbank gg. Einzelsitz gezauscht, Airbag ist es egal. TüV auch? :ka:
Hatte die Aguti verbaut. Einbau ging problemlos. Entgegen der Meinungen des Internets und der Aguti Anleitung musste ich Nix abflexen.
Grundsätzlich war ich zufrieden, einzig blöd war, dass die Sitze zum drehen erst hochgepumpt werden musste. Hat aber Nix mit Aguti zu tun…
Auto ist inzwischen verkauft. Hatte die Konsolen ca 1 Jahr verbaut. War unauffällig.
Verkleidung für Handbremse muss man sich selber bauen, wenn Fahrersitz auch verbaut werden soll.
Einbau Beifahrersitz sollte in Max 30 Minuten erledigt sein.
Eintragung beim TÜV war mit Teilegutachten auch problemlos
 
Der zweite Wattstunde Solarkoffer 80W ist angekommen und ich spiele gerade etwas damit rum. Die Sonne kam doch mal kurz mit voller Kraft durch die Wolkendeckel und ich bin schwer begeistert von der Ausbeute. Nette kleine Biester, kompakt verpackt und immer noch sehr günstig zu bekommen.
1000068292.jpg

1000068290.png

1000068294.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte die Aguti verbaut. Einbau ging problemlos. Entgegen der Meinungen des Internets und der Aguti Anleitung musste ich Nix abflexen.
Grundsätzlich war ich zufrieden, einzig blöd war, dass die Sitze zum drehen erst hochgepumpt werden musste. Hat aber Nix mit Aguti zu tun…
Auto ist inzwischen verkauft. Hatte die Konsolen ca 1 Jahr verbaut. War unauffällig.
Verkleidung für Handbremse muss man sich selber bauen, wenn Fahrersitz auch verbaut werden soll.
Einbau Beifahrersitz sollte in Max 30 Minuten erledigt sein.
Eintragung beim TÜV war mit Teilegutachten auch problemlos
Eintragung solltest du auf jeden Fall machen. Es ist unkompliziert und, wenn's sehr blöd läuft, erlischt sonst deine Betriebserlaubnis - weil du die Zahl der Sitzplätze die in den Papieren stehen veränderst. Kosten für die Abnahme sind bei der DEKRA ca 150€
 
Was wäre so eure Schaumstoff-Empfehlung wenn für nur 7-8cm Matratze Platz ist (kein Lattenrost). Gewicht so 70kg. Ich blicke umso weniger durch, je mehr ich lese. 3cm sehr fester Schaum, 4cm was weicheres?
Ich habe mir neulich erst eine 10cm-Matratze anfertigen lassen, aus 6cm sehr festen Kaltschaum (HR4037) und 4cm Visco-Elastischem Schaum auf der Liegeseite (Visco 5020). Ich finde die Kombination echt super, man liegt fest und die Visco-Lage ist trotzdem nachgiebig. Die Art kann ich nur emfehlen.
Geh zum Schaumstoffhändler und liege dort nach Beratung verschiedene Versionen zur Probe...
 
Zurück