Neue Shimano XTR M9220 MTB-Bremsen im Test: Schluss mit dem Druckpunktwandern?

Wann ist endlich Schluss mit den Clickbait- Überschriften? Die 9120 hatte nie Druckpunktwandern...
Oh doch! Rose hat damals sogar die Bremse zurückgenommen und mir den vollen Kaufpreis erstattet. Wenn man nur bei gutem Wetter oder Temperaturen von ü10Grad fährt, dann ist das kein Problem.
 
Wird wie immer und überall Leute geben die felsenfest nur von der einen oder der anderen Marke überzeugt sind…
Grundlegend finde ich die langen Produktzyklen bei Shimano sehr sympathisch. Was die auf den Markt bringen funktioniert in aller Regel auch. Wie viele komplett neue, revolutionäre Bremsenmodelle hat SRAM die letzen Jahre auf den Markt gefeuert?
 
Oh doch! Rose hat damals sogar die Bremse zurückgenommen und mir den vollen Kaufpreis erstattet. Wenn man nur bei gutem Wetter oder Temperaturen von ü10Grad fährt, dann ist das kein Problem.
Fahre den Winter durch, teilweise auch bei -15 (nicht heuer :oops:) .
Ich kann das Problem zum Glück nicht nachvollziehen.
Das Problem wird sicher existiert haben aber bei meiner "sample rate" sind es 0 Druckpunktprobleme.
Dazu auch noch einmal Shigura und einmal "Ulgura" (Shimano Hebel, Magura Kolben)
 
Die kleinen Madenschrauben außen könnten Verschlüsse für Ölkanäle sein. Bei einem einteiligen Sattel ist die Fertigung ja komplizierter als bei zwei Teilen (Deshalb auch die großen Schrauben vor den Kolbenbohrungen).
 
Oh ja! Bei dem Anblick hat's mich echt geschüttelt....würde ich komplett mit Duct Tape umwickeln, um es nicht sehen zu müssen! Oder eine leere Snickers Verpackung, Nachhaltigkeit und so

Ich find's optisch auch schlimm. Wenn sich das Teil beim probieren nicht als deutlich besser als die alte rausstellt bleibt se nicht lange am Rad und die alte kehrt zurück.
 
nix Druckpunktwandern
Fahre auch nur Shimano, bis meine Formula von RCZ kommt. Habe seit dem Enduroeinsatz häufiger Druckpunktwandern, besonders bei Kälte. Scheint sich mit Putoline etwas zu verbessern, aber weg geht's nie komplett. Einstellen, entlüften, und generell die Funktion ist bei Shimano einfach sehr gut, an den Rest muss man sich halt gewöhnen.
 
Ich kann das Problem zum Glück nicht nachvollziehen.

Ich hatte zeitweise 3 Bikes mit XT 8120 im Keller, welche ja quasi gleich zur XTR 9210 ist. Bei allen drei trat das Druckpunktwandern auf, jedoch in unterschiedlicher Stärke. Beider XT 8120 als meines Kumpels als viertes Sample auch.
Linderung (aber keine vollständige Problemlösung!) brachte Putoline.

Insgesamt war ich mit der 7120/8120/9120 Reihe (alle gefahren) glücklich. Gute Bremsleistung, einfach zu warten, vergleichsweise günstig. Unschön fand ich aber die Ersatzteilversorgung. Mir gingen diverse Teile kaputt (Membran, Keramikkolben, Kolbendichtung). Manches davon selbstverschuldet, anderes nicht. Ersatzteile waren aber überhaupt nicht zu bekommen, und da mache ich einfach nicht mit.
Bei einem gerissenen Keramikkolben einen komplett neuen Bremssattel kaufen zu müssen ist einfach absurd.

Die neue M9220 gefällt mir von der Vorstellung her richtig gut und ich werde sie auf jeden Fall mal ausprobieren. Da die Ersatzteilversorgung aber vermutlich unverändert bleibt, kommt sie nicht (selbstbezahlt) an mein Fahrrad.
 
Ich hatte zeitweise 3 Bikes mit XT 8120 im Keller, welche ja quasi gleich zur XTR 9210 ist. Bei allen drei trat das Druckpunktwandern auf, jedoch in unterschiedlicher Stärke. Beider XT 8120 als meines Kumpels als viertes Sample auch.
Linderung (aber keine vollständige Problemlösung!) brachte Putoline.
Ja, irgendwie schräg! Dabei hatte ich mit Shimano davor ja überhaupt kein Glück.
Anekdote: Für mein 22er Oiz hatte ich mir damals gleichzeitig eine MT Trail Carbon mit bestellt, weil ich mit der 965 und der 985 nur Probleme hatte. Ich wollte die Shimano ungefahren vom Rad schmeissen. Nur hatte ich übersehen das die Trail Carbon hinten nicht an den OMX Rahmen passt... und bin so mal gezwungenermassen bei Shimano geblieben. Vorne habe ich dann den 2 Kolben durch einen 4 Kolben getauscht, da an der 34er SC mit der maximalen 180er Scheibe bei meinem Gewicht die 2 Kolben einfach nur ein schlechter Scherz ist... Seitdem 1* vorne der Keramikkolben gebrochen, und am AM hinten selbes... aber funktional extrem zufrieden!

Insgesamt war ich mit der 7120/8120/9120 Reihe (alle gefahren) glücklich. Gute Bremsleistung, einfach zu warten, vergleichsweise günstig. Unschön fand ich aber die Ersatzteilversorgung. Mir gingen diverse Teile kaputt (Membran, Keramikkolben, Kolbendichtung). Manches davon selbstverschuldet, anderes nicht. Ersatzteile waren aber überhaupt nicht zu bekommen, und da mache ich einfach nicht mit.
Bei einem gerissenen Keramikkolben einen komplett neuen Bremssattel kaufen zu müssen ist einfach absurd.
Ich habe beide Kolben von Bike24 mit einem "Videobeweis" einfach neu bekommen. Seitdem keine Probleme trotz mehr als artgerechter Verwendung. Aber das ich nicht einfach den Kolben mit Dichtung tauschen kann, habe ich auch nie verstanden. Einen (selbst verschuldet) verbogenen Hebel habe ich dann durch einen kompletten Bremsgriff ersetzt, weil der Hebel alleine einfach absurd teuer war...
Die neue M9220 gefällt mir von der Vorstellung her richtig gut und ich werde sie auf jeden Fall mal ausprobieren. Da die Ersatzteilversorgung aber vermutlich unverändert bleibt, kommt sie nicht (selbstbezahlt) an mein Fahrrad.
Ich warte da noch sehr entspannt zu. Mich irritiert das neue Öl, so lange nicht klar ist ob das auch für die Alten funktioniert. Ich fahre komplett kreuz und queer an Magura und Shimano mal Royal Blood und mal Shimano Öl, zero Issues! Das würde ich gerne weiter so machen. Nachdem ich ja auch Shigura und Ulgura habe, ist das mit dem Öl ohnehin schon jenseits der Specs.
 
häufiger Druckpunktwandern, besonders bei Kälte.
Hätte ich dieses Problem jemals gehabt, würde ich Shell Aeroshell Fluid 41 nehmen. Kennt aber wohl keiner in Europa. Ist ein Empfehlung in anderen Foren und wurde dort mit erfolgreichem Einsatz dargestellt. Kein Wunder, Einsatz bis -54° C möglich, Mil-Spec, Nato, Flugzeuge bla, bla.
 
Hätte ich dieses Problem jemals gehabt, würde ich Shell Aeroshell Fluid 41 nehmen. Kennt aber wohl keiner in Europa. Ist ein Empfehlung in anderen Foren und wurde dort mit erfolgreichem Einsatz dargestellt. Kein Wunder, Einsatz bis -54° C möglich, Mil-Spec, Nato, Flugzeuge bla, bla.
Uff, hat das jemand getestet? Nicht probiert, getestet?
Frage ist für mich ob dieses Öl auch nach oben besser als Shimano ist, oder ob es auf Minusgrade optimiert wurde. Shimano gibt ja leider keine Daten an was Temperatur oder Viskosität angeht.
 
Zurück