Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos

Die Vorgänger XTR Bremse sah zumindest am Sattel wesentlich eleganter aus, oben ja gefühlt gleich geblieben. Ich werde wohl bei meiner bleiben...
 
Was mir gefällt:
  • Position des Akkus im Schaltwerk:
  • schlankere Optik des Schaltwerks und Trigger im Vergleich zu AXS (von den Fotos her)

Was nicht:
  • Kurbel keine einheitliche Optik mit den verschiedenen Farben, wahrlich hässlich
  • XTR-Schriftzug (sieht irgendwie wie eine XT Racing Variante aus aber nicht mehr wie das Top-Modell XTR wie sonst immer)
  • allgemein schade, das Shimano die Wiege der XTR nicht einfließen lässt, ich weiß, bin Nostalgiker….

Preislich nicht zu überzogen, wenn man sieht, dass ne GX (Einsteiger Gruppe elektr.) schon knapp 500,-€ kostet, fürs Upgrade-Kit wohlgemerkt.
 
Da fühlt man sich grad wie beim Wechsel in 2003 , alles etwas runder. Aber nicht schöner.
Da muss man sich erstmal dran gewöhnen....


2003XTR1.jpg
 
Hier wird fleißig über die Optik und den fehlenden Cage Lock gemeckert.
Als ob das wichtig wäre.
UDH-Schaltauge funktioniert, also alles gut.

Ansonsten lese ich heraus, dass die Schaltung einen tollen Hebel hat, der bestens funktioniert, gutes Feedback gibt, mehrfach schalten ermöglicht - und doch Optik: lange nicht so bescheuert aussieht, wie der Sram-Schalter.

Dazu eine Schaltung, die ich zwar zu Beginn einstellen muss und etwas kracht unter Druck, dafür aber präzise, extrem schnell und auch mehrfach schaltet.
Unterstützt von einem Akku, der länger halten soll, als die Konkurrenz.

Warum um alles in der Welt muss man diese Schaltung bashen?

Und was die 8 Jahre seit der ersten AXS anbelangt: Kabellos schalten konnte man mit der Di schon lange vor der AXS.

Eigentlich doch prima, dass es jetzt Alternativen gibt.
 
Super Sache, die Kompakt Kassette gefällt mir besonders 🤔 Ist die Zusammensetzung dieselbe wie gehabt (Stahl-, Titan-, Aluritzel?)?
 
Hier wird fleißig über die Optik und den fehlenden Cage Lock gemeckert.
Als ob das wichtig wäre.
UDH-Schaltauge funktioniert, also alles gut.

Ansonsten lese ich heraus, dass die Schaltung einen tollen Hebel hat, der bestens funktioniert, gutes Feedback gibt, mehrfach schalten ermöglicht - und doch Optik: lange nicht so bescheuert aussieht, wie der Sram-Schalter.

Dazu eine Schaltung, die ich zwar zu Beginn einstellen muss und etwas kracht unter Druck, dafür aber präzise, extrem schnell und auch mehrfach schaltet.
Unterstützt von einem Akku, der länger halten soll, als die Konkurrenz.

Warum um alles in der Welt muss man diese Schaltung bashen?

Und was die 8 Jahre seit der ersten AXS anbelangt: Kabellos schalten konnte man mit der Di schon lange vor der AXS.

Eigentlich doch prima, dass es jetzt Alternativen gibt.
Kabellos schaltet geht mit jeglicher DI2 tatsächlich erst mit Einführung der neuen XTR. Alles davor ist und war kabelgebundenen, auch die neuen Rennrad Gruppen sind nicht komplett kabellos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kabellos schaltet geht mit jeglicher DI2 tatsächlich erst mit Einführung der neuen XTR. Alles davor ist und war kabelgebundenen, auch sie neuen Rennrad Gruppen sind nicht komplett kabellos
Rein technisch gesehen nutzen die aktuellen Rennrad Di2's die gleiche Technologie.

Mit dem Unterschied, das bei der neuen XTR auch noch der Akku in das Schaltwerk integriert wurde.
 
Hm, alles ganz ok soweit, aber nichts, wovon ich jetzt Puls bekomme. Von mir aus hätte die neue XTR auch 13-fach mechanisch sein können.

Die neuen Bremshebel sind...nicht schön.
 
9-45 gefällt, aber wieso nur 12 fach
Wegen 9T, braucht man nicht mehr als 28T Kettenblatt vs. 32T für 10-51.
Und mit 9-45 vs. 10-51/10-52 sind Sprünge geringer zwischen Gänge, dann braucht man keine 13x.

28:45=0.62
32:51=0.63

28:09=3.1
32:10=3.2

Ok, man verliert um ~3% im oberem Bereich. Aber nicht schlimm - braucht keiner.

Mitt 28T kann man aber viel einfacher größere Hindernisse oder Drops überwenden.
Und 28T + 9-45T Kassette = weniger Gewicht (vs. 32T + 10-51T Kassette)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin irgendwie enttäuscht.

Bei Vital-mtb ist ein Interview mit dem Produkt-Manager. Man hört ziemlich raus, dass es für Shimano ein harter Kampf war, um den existierenden Patent-Teppich drum rum zu arbeiten. Und es deswegen auch so lang gedauert hat.

Das kommt dann am Ende dabei raus.

Die haben sich laut Interview hingesetzt und haben geschaut woran Schaltwerke in Realität kaputt gehen und versucht aus den Analysen was zu stricken. Daraus resultiert auch das „felsabweisende“ Keil-Design.

Was ich gar nicht nachvollziehen kann ist, warum die eine neue Schaltung bauen die lauter ist als die Alte?

Für mich ist die Schaltaugenschnittstelle mit erscheinen der Transmission einfach aus der Zeit gefallen. Die entwickelt Spiel am Bolzen, führt zu Ungenauigkeit etc… die Rahmen halten das Transmission Design auch aus, die Sollbruchstellen-Thematik sehe ich hier nicht mehr wie früher (Alu-Ausfallende, filigran)

Umschlingung und Anschläge oben und unten einstellen? Nene, das ist doch auch durch.

Es scheint als seien sie da in einer Patent-Sackgasse. Sram hat das so mega clever gemacht mit der zweistufigen UDH Einführung, besser gehts nicht. Wenn Shimano nicht auch so ein Interface im Markt etablieren kann, wird das ein steiniger Weg.

Die Chancen sind gering, welcher Hersteller will schon nach zwei Standards Rahmen anbieten…sie müssten sich irgendwie adaptieren ohne wiederum Patente zu verletzen….

Den Nachhol-Effekt, den Shimano mit Release der 12-fach gegenüber Sram Eagle hingelegt hat, sehe ich diesmal nicht.

Was man auf den gezeigten Verschleiss-Bildern Verarbeitungstechnisch so erkennen kann und die Tatsache, dass sie die Bremssättel aus einem Stück fertigen, hat sicherlich alles Volumen/Kostenreduktions-Gründe.

Auch eine Strategie in der harten Mitbewerber-Situation.

Die niedrigeren Gruppen folgen ja der gleichen Design-Sprache. Und steifer ist ein einteiliger Sattel sicher nicht (siehe Maven-Sattel)…Nur billiger.
Die Öl-Querbohrungen mit eingeklebten/ggf. verstemmten Maden-Schrauben zu dichten ist nicht schön. Zumal dadurch vermutlich auch Tot-Gebiete entstehen, die das Entlüften erschweren dürften.
 
Das ist halt echt der Stand von AXS ohne Transmission.

Schade, bei 12-fach hat Shimano noch bewiesen, wie man ein ausentwickelt scheinendes Produkt besser machen konnte.

Hier merkt man langsam, dass die Kettenschaltung im Dickicht von Patenten so langsam ans Ende ihrer Innovationszyklen kommt. 13 Gänge brauch ich eigentlich nicht. Eine größere Übersetzung wird aufgrund eh schon langer Schaltkäfige auch schwer, und scheint unnötig. Naja ist eigentlich auch gut, so hat man weniger FOMO, wenn man Batterien als störender empfindet als Kabel.
 
Wegen 9T, braucht man nicht mehr als 28T Kettenblatt vs. 32T für 10-51.
Und mit 9-45 vs. 10-51/10-52 sind Sprünge geringer zwischen Gänge, dann braucht man keine 13x.

28:45=0.62
32:51=0.63

28:09=3.1
32:10=3.2

Ok, man verliert um ~3% im oberem Bereich. Aber nicht schlimm - braucht keiner.

Mitt 28T kann man aber viel einfacher größere Hindernisse oder Drops überwenden.
Und 28T + 9-45T Kassette = weniger Gewicht (vs. 32T + 10-51T Kassette)
Jetzt nur noch XT, mechanisch, mit 9-45T Kasette und 28T Kettenblatt.
Mehr brauch ich nicht.
 
Zurück