Neue Shimano XTR M9220 MTB-Bremsen im Test: Schluss mit dem Druckpunktwandern?

Anzeige

Re: Neue Shimano XTR M9220 MTB-Bremsen im Test: Schluss mit dem Druckpunktwandern?
Es gibt keine Bremsbeläge ohne Kühlrippen? Die XTR hat doch bisher wie alle anderen 4-Kolben Bremsen die Saint Beläge verwendet. Hat sich da etwa jetzt auch was geändert und es gibt mal wieder eine neue Belagsform?
Doch ohne Kühlrippen kannst du weiterhin die D03S-RX und D02S-MX verwenden.

Die Beläge mit Kühlkörper sind neu da breiter und Ovales Loch für den Pin, um das klappern zu vermeiden.
Diese können auch in der alten 4 Kolben Generation verwendet werden.
P03A-RF und P04C-MF.

https://bike.shimano.com/de-DE/products/components/pdp.P-BR-M9220.html
 
Ich fahre die 9120 an allen Rädern und das schon seit Jahren. Davor die üblichen Verdächtigen auch Shigura und zwischen drin Neuzugänge wie die Cura. Zugegeben Direttissima und Trinity nur mal probiert aber nie am eigenen Rad oder gekauft.

Bei 1ner von 4 9120 hatte ich das Druckpunktwandern im Winter. Seit HPX ist alles gut. Abseits dessen weder mit Kolben noch sonst irgendwelche Probleme. Für möglich halte ich es aber auf jeden Fall. Die Streuung ist bei fast allen MTB Teilen gigantisch. Bisschen wie Lotto spielen. Finde daher sollten Tester auch immer mehrere Bremsen aus verschiedenen Chargen testen aber das gibt die Zeit wohl nicht her.

Unterm Strich war die alte 9120 für mich die beste vor allem unkomplizierte Bremse. Im Angebot unter 400€ sowieso. Aber klar wer book auf 1000€ Trinity gequietsche hat kann das genauso machen. Grade bei Bremsen geht's wohl eher um Geschmack wenn man kein 110kg Ebikes ist zumindest.

Sehr sehr schade dass die neue so hässlich ist. Mal testen was die neuen Zangen mit den alten Gebern machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ersatzteile ? Extrem teure Ersatzteile? Nichts als Lügen........

Dann hilf mir bitte, ich finde die Teile nämlich nicht und würde eine defekte 8120 in meinem Keller sehr gerne wiederbeleben.

Dazu bräuchte ich die Membran-Einheit und die Keramikkolben. Wo bekomme ich das als Endkunde als Original Shimano Teil her?
 
Dann hilf mir bitte, ich finde die Teile nämlich nicht und würde eine defekte 8120 in meinem Keller sehr gerne wiederbeleben.

Dazu bräuchte ich die Membran-Einheit und die Keramikkolben. Wo bekomme ich das als Endkunde als Original Shimano Teil her?
So ne Membran fände ich auch gut. Wobei da für mich das gleiche gilt wie für die 1nm Magura Entlüftungsschraube: Einmaliges Thema mit Lerneffekt.
 
Was bedeutet es eigentlich, dass die 9100 keinen Nachfolger bekommen hat? Ist die so gut, dass man da nichts verbessern konnte? Oder bedeutet das einfach nur, dass es in Zukunft keine Entwicklungen mehr im Bereich High-End 2 Kolben Bremsen geben wird? Oder wird da in ein paar Jahren etwas nachgereicht?
 
Dann hilf mir bitte, ich finde die Teile nämlich nicht und würde eine defekte 8120 in meinem Keller sehr gerne wiederbeleben.

Dazu bräuchte ich die Membran-Einheit und die Keramikkolben. Wo bekomme ich das als Endkunde als Original Shimano Teil her?
Ersatzteile kann die ein Händler besorgen, der Bock darauf hat. Bei Shimano meist erst ab XT bis ins Einzelteil.
Aber kein Händler legt sich den ganzen Kram auf Lager. Das sollte Aufgabe von Großhändler/Hersteller sein.

Ich finde gut, dass der AGB größer geworden ist. Ob sie damit auf den Wettbewerb aufschließen kann werden wir sehen. Wenn die Beläge abwärtskompatibel sind, sind sie nicht signifikant größer geworden. Damit sind Bremsleistungen einer Dominion oder gar Maven, eher schwer zu erreichen.

Ich hoffe, es wird mal eine neue Saint geben. Vielleicht mit gleichem Hebel, der dank des dicken AGBs auch nen richtig dicken Sattel bedienen kann.
 
Ersatzteile kann die ein Händler besorgen, der Bock darauf hat. Bei Shimano meist erst ab XT bis ins Einzelteil.
Aber kein Händler legt sich den ganzen Kram auf Lager. Das sollte Aufgabe von Großhändler/Hersteller sein.
Einzelne Kolben kann aber auch der Händler nicht besorgen - da hilft nur der Kauf eines kompletten Sattels (wobei es da auch ein günstiger Deore oder SLX tut).
 
Hä wieso? Die Scheibe gibt's doch so schon ne ganze Weile?

Meinst du die Form und Anordnung der Löcher? Das wurde schon vor ner Weile von Shimano eingeführt. Erst bei den Road Scheiben und kurz drauf auch bei den MTB Scheiben.
Gibt es das neue Lochmuster auch für die 6- Loch Variante?
 
Kann man das neue Öl auch mit den alten Bremsen verwenden und wenn ja, hat es dann auch einen positiven Effekt bezüglich Druckpunktwandern?
Ja kann man machen. Ich bin damit längere Zeit gefahren. Das hat etwas geholfen, was das Druckpunktwandern betrifft, hat das Grundproblem aber nicht beseitigt. Irgendwann hab ich die Bremse dennoch vom bike geschmissen.
 
Ja kann man machen. Ich bin damit längere Zeit gefahren. Das hat etwas geholfen, was das Druckpunktwandern betrifft, hat das Grundproblem aber nicht beseitigt. Irgendwann hab ich die Bremse dennoch vom bike geschmissen.
Du verwendest das neue Shimano Öl schon seit längerer Zeit?
Zumindest hatte ich die ursprüngliche Frage so verstanden.
Genau dieses https://www.bike24.at/p1939318.html ? Sieht farblich deutlich anders aus als das Alte, Rote.
Ich habe das noch nirgends zum Kaufen gefunden.
 
Irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich heute die Bremsen immer ähnlicher werden. Ich prognostiziere mal, das in 5 Jahren alle Bremsen der großen Hersteller gleich aussehen werden. Meine Prognose stützt sich auf folgende These. Die Entwicklungsabteilungen werden wohl mittlerweile die Hauptarbeit von einer KI ausführen lassen. Da eine KI aber wenig kreativ ist und mit Design und Ergonomie auch nicht viel am Hut hat, kommt am Ende immer das gleiche Ergebnis raus.

Ich werde mich auf meine letzten Bikerjahre noch ausreichend mit der Saint eindecken und kommenden Generationen viel Spaß mit einem "Einheitsbike" wünschen. Langsam wachsen mir Firmen wie Nicolai oder Intend richtig ans Herz.
 
Ok, also laut https://enduro-mtb.com/shimano-xtr-m9200-bremse-test/ darf man das neue Öl nicht in der alten XTR verwenden, da neue Dichtungen notwendig sind. :spinner:
Wenn ich das richtig interpretiert habe, könnte das an der geänderten Viskosität liegen.
Also, ich lass das jetzt mal andere testen.
Es gibt einen Haufen Viker, die bereits seit Jahren das dünnflüssige Putoline fahren, mich eingeschlossen.
Es hat wohl bisher noch nie zu Problemen geführt.
Ich würde auch das neue Shimanoöl testen.
 
Wenn Dichtung ein Mineralöl aushalten, halten sie in der Regel alle Mineralöle aus. Ich gehe mal da stark davon aus, dass da im handelsnamen genannte viton Dichtung verbaut sind, also pefas Dichtungen. Klar, gibt's da auch je nach Hersteller leicht unterschiedliche Zusammensetzung. Aber wir haben die jahrelang Maschinenbau verbaut. Die kannst du sogar mit Aceton spülen. Generell gilt, dass alles, was an Öl und schmierstoffen im mountain Bereich eingesetzt wird bereits in der KFZ Branche und im Maschinenbau gängige Schmierstoffe sind hier erfindet keiner das Rad neu. Nur wird eine deutlich kleinere packungseinheit zu einem vielfachen des Preises verkauft.
 
Natürlich, die Hälfte der Pros im Weltcup ist mit der alten Xtr unterwegs und die würden bestimmt keine Inkonsistenten Bremsen freiwillig fahren.
Bin selbst seit 3 Jahren mit der 9120 im Enduro-Racing unterwegs und nicht ein Problem mit der Bremse gehabt. Und bin bei weitem nicht der einzige, weil die Bremsen eben gut funktionieren.
Naja,. der WC vergleich hinkt aber ziemlich stark. Glaub bei vorletzten WC Gab es in der Bilderreihe von pinkebike Bilder, wo die in der Boxengasse den Maven Bremshebel komplett auseinander genommen haben. Entlüftet werden die Bremsen dort ja auch jedes mal. Konsistente Bremse sieht für mich anders aus.
 
Dann hilf mir bitte, ich finde die Teile nämlich nicht und würde eine defekte 8120 in meinem Keller sehr gerne wiederbeleben.

Dazu bräuchte ich die Membran-Einheit und die Keramikkolben. Wo bekomme ich das als Endkunde als Original Shimano Teil her?
Membran für den Bremshebel bekommt man aus den günstigsten Shimano Bremshebel da alle das gleiche teil verwenden.
 
Mir gefällt die Optik ganz gut.
Mit Shimano bisher immer zufrieden gewesen. Bisse Druckpunktwandern war für mich bisher wenig störend. Beläge ohne Kühlrippen (habe nie einen Unterschied bemerkt) sind für einen guten Preis zu haben. XT-Scheiben an allen Laufrädern funktionieren ebenfalls gut und haben mich noch nie im Stich gelassen. Meist für einen guten Straßenpreis zu haben.
Lediglich am Enduro bremse ich seit einem Jahr nicht mehr mit Shimano.
Vermutlich wird die noch kommende neue SLX wieder das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Oberflächenfinish und Qualitätsanmutung ist spätestens ab der SLX ja ebenfalls hochwertig.
Der riesen Unterschied mit Kühlrippen ist, dass die Montage deutlich unpraktischer ist. Bei Magura mit Magneten wäre da sicher kein Unterschied. Bei allen anderen mit der Klammer finde ich die Kühlrippen jedoch ziemlich störend bei der Montage.
 
Wieso man den Leitungsabgang zwingend optisch abgesetzt realisieren musste, ist mir ein Rätsel..
Das hat auch mit einer komplett neuen Hebelgeometrie zu tun. Nur wird das in den Tests komischerweise kaum erwähnt.

"With these two design constraints, Shimano’s engineers developed a new Servo Wave linkage that drives the master cylinder by pulling on it rather than pushing it. " Flow-Mtb

Der Geberkolben wird gezogen und nicht gedrückt. Das bedeutet der Abgang kann eh nicht in einer Linie mit dem Kolben sitzen. Hier hat man sich dann offensichtlich für einen lenkernahen Abgang entschieden.
 
Naja,. der WC vergleich hinkt aber ziemlich stark. Glaub bei vorletzten WC Gab es in der Bilderreihe von pinkebike Bilder, wo die in der Boxengasse den Maven Bremshebel komplett auseinander genommen haben. Entlüftet werden die Bremsen dort ja auch jedes mal. Konsistente Bremse sieht für mich anders aus.
Finde ich nicht. Wenn ich ein Wochenende im Bikepark bin und über 5000 Hm Abfahrt hinter mir habe, würde ich meine Bremsen auch entlüften, was bei Shimano zum Glück 2min dauert. Wenn man natürlich eine Saison durchballert ohne Wartung sicherheitsrelevanter Bauteile, darf man sich nicht wundern. Wobei einige im Freundeskreis auch das mit Shimano-Bremsen ohne Defekt hinbekommen.
 
Es gibt einen Haufen Viker, die bereits seit Jahren das dünnflüssige Putoline fahren, mich eingeschlossen.
Es hat wohl bisher noch nie zu Problemen geführt.
Ich würde auch das neue Shimanoöl testen.
Ich wäre da ebenfalls entspannt.
Ich fahre fahre Formula Cura Hebel an Shimano SLX 7120 Sättel mit Goodridge Leitungen.
Mit Putoline. Das läuft seit zwei Jahren easy.
 
Zurück