Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos

Anzeige

Re: Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos
Ich glaube, wenn ich AXS fahren würde, fänd ich die Di2 auch hässlich, nicht inovativ und überhaupt total Kacke. Da ich keine AXS fahre und auch keine Grundaversion gegen Shimano habe, finde ich es ganz cool, dass es mehr Auswahl auf dem elektronischen Schaltungsmarkt gibt. Und wie gut/schlecht das ganze Gedöns wirklich funktioniert und was es am Ende kostet wissen wir in ein bis zwei Jahren.

Erstaunlich, wie viele hier schon eine Meinung zum Produkt haben, ohne es überhaupt nur in echt gesehen, geschweige denn genutzt zu haben.
Ich sehe den Punkt, muss aber trotzdem widersprechen.
Ich hab bewusst nicht auf Transmission gewechselt, weil mir der benefit gegenüber AXS nicht gross genug war, und ich auf die neue XTR gehofft hatte.
Die Hoffnung ist ziemlich jäh gestorben.

Ich weiss auch nicht, was dieser „Wireless-Wahn„ soll.
So wie die Campa super record in drahtlos das hässlichste ist, was je bei Campa vom Band lief, tappt Shimano in die gleiche Falle.
Dabei wären die Möglichkeiten mit nem zentralen Akku so vielfältig. Man denke nur an die ehemalige Fox-Integration. Das gleiche würde mit Dropperposts funktionieren, unabhängig vom Hersteller. Shimano könnte sogar den Aktor anbieten.
Ne, stattdessen begibt man sich auf ein Minenfeld in dem der Wettbewerb alle guten Felder schon besetzt oder vermint (Patente) hat.
Ist ja nicht so, dass transmission perfekt wäre. Riesengross, steht wie n Beiwagen seitlich ab, ziemlich schwer, langsames schalten.
Hätte man n schlankes Schaltwerk (Shadow…erinnert sich noch jemand?) mit nem zentralen Akku und der (zukünftigen) Möglichkeit geschaffen, weitere Komponenten (Federelementen, dropper) über den gleichen Akku und die gleichen bedienelemente einzubinden, ich hätte sie schon geordert. So bleib ich, widerwillig, bei Sram.
 
Erwartungsgemäß gut was los hier, das dürfte für die Redaktion wie Weihnachten sein. 😎

Bin völlig entspannt. Seit kurzen erst wieder auf Kettenschaltung und Shimano-Nutzer, bin ich selbst mit der mechanischen 9100 super zufrieden.

Durch nun zwei starke Plattformen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen wird jeder, der am MTB elektronisch schalten will, mit seinen Prioritäten fündig.
Und Shimano hat für mich mindestens eine Sache perfekt gemacht: Kompatibilität. Das AXS/T-Type-Dilemma: Ja, damit kann man dann ERSTER rufen, aber auf Kosten der User-Base.

Ich bleibe bis auf weiteres gerne mechanisch und finde die ganze alte und neue mechanische Produktvielfalt von den Etablierten bis zu Madrone und Vivo super.
Wenn elektronisch, dann nur sowas, nicht nur wegen der Farben 😎😜

1749123458233.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja nicht so, dass transmission perfekt wäre. Riesengross, steht wie n Beiwagen seitlich ab, ziemlich schwer, langsames schalten.
Nur mal eine Verständnisfrage. Bist du Transmission schon gefahren und hast mal unter voller Last die Gänge reingekeult?
Ich empfinde den Fortschritt als durchaus spürbar und ertappe mich immer wieder dabei, wie ich grinsend die Kette unter Volllast über die Kassette prügele und dabei keinerlei Protest aus dem Bereich der Schaltung höre.
Das mit der Geschwindigkeit ist glaube ich nicht ganz so einfach wie man vielleicht glaubt, denn wenn man bedenkt, dass sich eine "noramle" Schaltung zwar vielleicht grundsätzlich etwas schneller bewegt, man dafür aber mitunter deutlich Last vom Pedal nehmen muss und im Gegensatz dazu das bei Transmission alles völlig egal ist, kommt es meines Erachtens am Ende aufs Gleiche heraus allerdings mit dem Unterschied, dass es bei der Transmission spürbar smoother ist.
 
… und hast mal unter voller Last die Gänge reingekeult?
Versteh mich nicht falsch, aber:
1. Mach ich so nen Blödsinn nicht
2. Bin ich von Shimano gewöhnt, dass es immer und überall seidenweich und ruhig über die Bühne geht, auch unter Volllast.
Bei Sram rumpelts eben seit der ersten XX (damals noch 2x10) einfach immer.

Und ja, bin schon transmission gefahren und die Verzögerung nervt mich….fast wie n Diesel zu fahren
 
Im Video sehe ich Abstandhalter/Unterlegscheiben zwischen Bremse und Rahmen:
1749125915911.png

Auf Bild 21 sind diese nicht montiert:
1749125975974.png


Natürlich ist der Abstand abhängig von der verbauten Bremsscheibe, und es sind unterschiedliche Scheiben verbaut und es handelt sich um verschiedene Rahmen. Gehe aber trotzdem einfach mal von 180er Scheiben aus in beiden Fällen und die Rahmen sind eigentlich auch dafür ausgelegt, ohne Abstandhalter auszukommen. Daher vermute ich einen Fehler beim Aufbau.

Oder kann mich jemand aufklären?
 
Im Video sehe ich Abstandhalter/Unterlegscheiben zwischen Bremse und Rahmen:
Anhang anzeigen 2174523
Auf Bild 21 sind diese nicht montiert:
Anhang anzeigen 2174524

Natürlich ist der Abstand abhängig von der verbauten Bremsscheibe, und es sind unterschiedliche Scheiben verbaut und es handelt sich um verschiedene Rahmen. Gehe aber trotzdem einfach mal von 180er Scheiben aus in beiden Fällen und die Rahmen sind eigentlich auch dafür ausgelegt, ohne Abstandhalter auszukommen. Daher vermute ich einen Fehler beim Aufbau.

Oder kann mich jemand aufklären?

200mm Rahmen mit 203mm Scheibe?
 
Im Video sehe ich Abstandhalter/Unterlegscheiben zwischen Bremse und Rahmen:
Anhang anzeigen 2174523
Auf Bild 21 sind diese nicht montiert:
Anhang anzeigen 2174524

Natürlich ist der Abstand abhängig von der verbauten Bremsscheibe, und es sind unterschiedliche Scheiben verbaut und es handelt sich um verschiedene Rahmen. Gehe aber trotzdem einfach mal von 180er Scheiben aus in beiden Fällen und die Rahmen sind eigentlich auch dafür ausgelegt, ohne Abstandhalter auszukommen. Daher vermute ich einen Fehler beim Aufbau.

Oder kann mich jemand aufklären?
Postmount 200 aber 203er Scheibe wie bei Shimano üblich. Da braucht man so Unterlagscheiben.
Unten 180mm PM und Scheibe.
 
Im Video sehe ich Abstandhalter/Unterlegscheiben zwischen Bremse und Rahmen:
Anhang anzeigen 2174523
Auf Bild 21 sind diese nicht montiert:
Anhang anzeigen 2174524

Natürlich ist der Abstand abhängig von der verbauten Bremsscheibe, und es sind unterschiedliche Scheiben verbaut und es handelt sich um verschiedene Rahmen. Gehe aber trotzdem einfach mal von 180er Scheiben aus in beiden Fällen und die Rahmen sind eigentlich auch dafür ausgelegt, ohne Abstandhalter auszukommen. Daher vermute ich einen Fehler beim Aufbau.

Oder kann mich jemand aufklären?

Mein rahmen zum Beispiel hat 200mm pm Aufnahme. Für die 203er Scheiben von shimano fahre ich also mit 3mm spacer. Ist hier vielleicht das selbe.
 
Das Stumpi hat verschiedene Bremsaufnahmen abhängig von der Rahmengröße?
Herstellerangabe: "S1-S2: 180mm, S3-S6: 200mm"

Ich war davon ausgegangen, dass die S3-S6 einfach mit Adapter kommt...
Aber gut. Das würde es erklären.
 
Was mich tatsächlich beim lesen hier überrascht, eine mechanische XTR-Schaltung scheint nicht vermisst zu werden.
Als MTB'ler der ersten Stunde halte ich (noch) an einer mechanischen Schaltung für das MTB fest, beim RR lasse ich mich ja überzeugen.


Wie die neuen Komponenten aussehen - Geschmacksache - war schon immer so.
Wie sie arbeiten wird sich zeigen. Inovation vermisse ich etwas, vielleicht bei den Bremsen, doch dann noch ein anderes Öl in der Werkstatt, ich weiß nicht - nur wenn es sich bewährt.
ABER schade, daß es die neue Gruppe nicht mit Schaltzug gibt. In der Vergangenheit hatten meine Bikes meist ne XTR, doch immer Shimano ... vermutlich in Zukunft nicht mehr die neueste XTR ... obwohl ich doch immer gerne das neue Zeug habe. Am MTB war für mich mit Elektronik weniger davon immer mehr.
 
Wie die neuen Komponenten aussehen - Geschmacksache - war schon immer so.
Wie sie arbeiten wird sich zeigen. Inovation vermisse ich etwas, vielleicht bei den Bremsen, doch dann noch ein anderes Öl in der Werkstatt, ich weiß nicht - nur wenn es sich bewährt.
Ich hab genau 1 "Hydraulik" Öl in der Werkstatt und das ist nicht mal von einem Bremsenhersteller bzw. als Hydraulik Bremsenöl gedacht. Kipp ich trotzdem in die Bremsen von Shimano und Formula. Da würde ich mir keinen Kopf drum machen.

ABER schade, daß es die neue Gruppe nicht mit Schaltzug gibt. In der Vergangenheit hatten meine Bikes meist ne XTR, doch immer Shimano ... vermutlich in Zukunft nicht mehr die neueste XTR ... obwohl ich doch immer gerne das neue Zeug habe. Am MTB war für mich mit Elektronik weniger davon immer mehr.
Gibt ja noch die mechanische M9100, warum sollte man daher etwas vermissen? Bis auf Schaltwerk/Schalthebel hat sich ja nichts großartig am Antrieb verändert.
Wäre was anderes wie bei SRAM mit Transmission oder wenn es eine 13-Fach Schaltung wäre. Aber so ist die mechanische XTR ja immer noch aktuell.
 
Geht dabei nicht ums Gewicht. Getriebe haben in dem Leistungsbereich, die ein Mensch auf dem Fahrrad bringt, eine sehr hohe Verlustleistung.
So 90% Effizienz im Vergleich zu ca. 98% Effizienz bei Kettenschaltungen.

Wenig ungefederte Masse und Gewichtsverteilung machen auf der Abfahrt schon sinn. Aber ich glaube nicht, dass für die breite Masse dieser Vorteil wirklich spürbar ist. Das von 250W die in die Pedale getreten werden nur 225W am Hinterrad ankommen ist dagegen sehr gut spürbar und leider nicht im positiven Sinne.
Was ich bisher an realistischen Messungen gesehen habe (Trittgeschwindigkeit, Leistung), ist so ein Pinion Getriebe je nach Gang 3-6% schlechter im Wirkungsgrad als eine Kettenschaltung (Bei Rohloff ist der Unterschied noch geringer). 98% für Kettenschaltungen ist bei realen Messungen eher ein Fabelwert, der real kaum erreicht wird (eher ~96%) und 90% für Getriebe einer der Werte für die ungünstigeren Gänge. Also, 3-6% schlechter, düfrte ganz gut hinhauen. Und ich denke, dass das viele Enduro- und Trailbiker bei eine langen Latte an Vorteilen nicht interessiert.
 
Und ich denke, dass das viele Enduro- und Trailbiker bei eine langen Latte an Vorteilen nicht interessiert.
Offensichtlich ist die Latte immer noch zu kurz, als dass ein nennenswerter Anteil an Getriebebikes verkauft werden würde. Wo liegen wir da? Schon über einem Prozent, oder doch immer noch deutlich drunter?
Wie lang fährst du schon Getriebe?
 
Offensichtlich ist die Latte immer noch zu kurz, als dass ein nennenswerter Anteil an Getriebebikes verkauft werden würde. Wo liegen wir da? Schon über einem Prozent, oder doch immer noch deutlich drunter?
Wie lang fährst du schon Getriebe?
Eben weil Sram, Shimano und Co. keine entwickeln. Die Bikes, die es gibt werkeln mit Nieschenprodukten kleiner Hersteller. Dass da auch beim Getriebe selbst (Kosten, Gewicht, Effizienz) noch mehr ginge, davon ist auszugehen.
An der Liste der Vorteile, insbesondere für vollgefederte Bikes dürfte es kaum liegen.
 
Zurück