Als ich im Frühjahr beim Pkw die Sommerräder montiert hab, fiel mir auf: komisch, ich fahr so gut wie gar nicht mehr zwischen den saisonalen Wechseln (also rund ein halbes Jahr) zum Luft nachfüllen, die Luftdruckanzeige meldet vielleicht mal 0,1 bar Abweichung zum Sollfülldruck. Hält einfach.
Kurz drauf das Alltags-MTB rausgeholt, das lediglich 2-3 Wochen rumstand, und festgestellt: da fehlt ja mindestens 0,5 bar in beiden Reifen. Also lieber gleich >3 bar rein, damit ich mal einen Monat ohne Nachpumpen durchkomme...
Ich kenns von Fahrrädern auch nicht anders: ein halbes Jahr nicht nachgepumpt, komplett platt. Und das mit Schlauch, tubeless sowieso. Vor jeder Fahrt daher der Griff an den Reifen - noch genug drin?
Aber warum ist das eigentlich so? Was machen Autoreifen anders, dass sie die Luft trotz tubeless und ganz ohne Dichtmilch so viel besser halten? Ist es der feste(re) Sitz am Hump, das dickere Material, ...? Die Unterschiede sind ja extrem und man könnte meinen, das sollte auch am Fahrrad besser gehen.
Kurz drauf das Alltags-MTB rausgeholt, das lediglich 2-3 Wochen rumstand, und festgestellt: da fehlt ja mindestens 0,5 bar in beiden Reifen. Also lieber gleich >3 bar rein, damit ich mal einen Monat ohne Nachpumpen durchkomme...
Ich kenns von Fahrrädern auch nicht anders: ein halbes Jahr nicht nachgepumpt, komplett platt. Und das mit Schlauch, tubeless sowieso. Vor jeder Fahrt daher der Griff an den Reifen - noch genug drin?
Aber warum ist das eigentlich so? Was machen Autoreifen anders, dass sie die Luft trotz tubeless und ganz ohne Dichtmilch so viel besser halten? Ist es der feste(re) Sitz am Hump, das dickere Material, ...? Die Unterschiede sind ja extrem und man könnte meinen, das sollte auch am Fahrrad besser gehen.