Normaler Druckverlust: warum?

m01

Registriert
19. Januar 2020
Reaktionspunkte
77
Als ich im Frühjahr beim Pkw die Sommerräder montiert hab, fiel mir auf: komisch, ich fahr so gut wie gar nicht mehr zwischen den saisonalen Wechseln (also rund ein halbes Jahr) zum Luft nachfüllen, die Luftdruckanzeige meldet vielleicht mal 0,1 bar Abweichung zum Sollfülldruck. Hält einfach.

Kurz drauf das Alltags-MTB rausgeholt, das lediglich 2-3 Wochen rumstand, und festgestellt: da fehlt ja mindestens 0,5 bar in beiden Reifen. Also lieber gleich >3 bar rein, damit ich mal einen Monat ohne Nachpumpen durchkomme...
Ich kenns von Fahrrädern auch nicht anders: ein halbes Jahr nicht nachgepumpt, komplett platt. Und das mit Schlauch, tubeless sowieso. Vor jeder Fahrt daher der Griff an den Reifen - noch genug drin?

Aber warum ist das eigentlich so? Was machen Autoreifen anders, dass sie die Luft trotz tubeless und ganz ohne Dichtmilch so viel besser halten? Ist es der feste(re) Sitz am Hump, das dickere Material, ...? Die Unterschiede sind ja extrem und man könnte meinen, das sollte auch am Fahrrad besser gehen.
 
Das hat viel mit Volumen und Druck zu tun.
Meinen Renner mit 25/622 muss ich 1x wöchentlich auf 6 bar aufpumpen.
nach ner Woche sind nur noch 4 bar drin.
Bei geringem Volumen der Reifen wirkt sich Luftverlust stark aus. Bei hohem Druck auch.

Stadtrad mit 3 bar und 42/622 will ca 1x im Monat Luft.

Die Luftverlustkurve ist nicht linear. Anfangs fällt sie stark und dann wirds flacher.

Winterreifen verlieren unbenutzt im Keller nach nem halben jahr schon auch 1 bar.
Das sind mit dem Rennkompressor im Falle von nem Twingo so ca 80 Pumphübe pro reifen, also schon viel.
 
Das hat mit Sicherheit mit dem viel dickeren Gummi des Reifens zu tun. Dadurch ergibt sich eine größere Dichte und deswegen kann beim Autoreifen die Luft nicht so schnell entweichen. Es gibt Händler, die bei der Montage von Autoreifen anstelle von Luft eine Füllung mit Stickstoff anbieten, die scheinbar noch weniger entweicht...wer's braucht...
Beim Rennrad prüfe ich auch vor jeder Fahrt den Druck und muß immer wieder nach pumpen. Bei meinem Mountainbike und beim Trekkingrad reichen einmal im Monat
 
Das hat viel mit Volumen und Druck zu tun.
Meinen Renner mit 25/622 muss ich 1x wöchentlich auf 6 bar aufpumpen.
nach ner Woche sind nur noch 4 bar drin.
Bei geringem Volumen der Reifen wirkt sich Luftverlust stark aus. Bei hohem Druck auch.

Stadtrad mit 3 bar und 42/622 will ca 1x im Monat Luft.

Die Luftverlustkurve ist nicht linear. Anfangs fällt sie stark und dann wirds flacher.

Winterreifen verlieren unbenutzt im Keller nach nem halben jahr schon auch 1 bar.
Das sind mit dem Rennkompressor im Falle von nem Twingo so ca 80 Pumphübe pro reifen, also schon viel.
Das plus das französische Ventil, was gegenüber dem AV mehr Luft verliert.
 
Gibt es dazu versuchsreihen? Ich habe bei manchen Rädern mehr, bei manchen weniger druckverlust. Aber alle haben SV ventile. Daran kann es, zumindest in meinem Fall, nicht liegen
Es ist nur ein Faktor, eigentlich bekannt seit es SV gibt. Daher propagiert Schwalbe beim CV auch mit weniger Druckverlust.
Druck, Volumen, System Aufbau/Bauweise und Material sind weitere.
 
Das hat viel mit Volumen und Druck zu tun.
Meinen Renner mit 25/622 muss ich 1x wöchentlich auf 6 bar aufpumpen.
Aber wo diffundiert die Luft durch? Meine Gabel erfordert 10 bar und hat ein AV, die verliert so gut wie gar nichts.

Bei meinen Fahrrädern kann ich zwischen SV und AV keinen Unterschied feststellen. Das Alltagsrad von oben hat ein AV.
 
Aber wo diffundiert die Luft durch? Meine Gabel erfordert 10 bar und hat ein AV, die verliert so gut wie gar nichts.

Bei meinen Fahrrädern kann ich zwischen SV und AV keinen Unterschied feststellen. Das Alltagsrad von oben hat ein AV.
Na durch das Gummi, oder aus welchem Material besteht deine Gabel?

Ganz extrem ist es ja mit Latex Schläuchen
 
Na durch das Gummi, oder aus welchem Material besteht deine Gabel?

Ganz extrem ist es ja mit Latex Schläuchen
War bezogen auf die Theorie, dass die Luft durchs Ventil entweicht. Oder eben durch die sich bewegenden Dichtungen, bei noch viel höherem Druck als im Rennradreifen.

Beim Gummi ist ja dann die Frage: kann man das nicht so bauen, dass die Luft hält?
 
War bezogen auf die Theorie, dass die Luft durchs Ventil entweicht. Oder eben durch die sich bewegenden Dichtungen, bei noch viel höherem Druck als im Rennradreifen.

Beim Gummi ist ja dann die Frage: kann man das nicht so bauen, dass die Luft hält?
ja, dann ist dein Radreifen und der Schlauch sehr viel schwerer.

Da ziehe ich das regelmäßige Nachpumpen vor.
 
Aber warum ist das eigentlich so? Was machen Autoreifen anders, dass sie die Luft trotz tubeless und ganz ohne Dichtmilch so viel besser halten? Ist es der feste(re) Sitz am Hump, das dickere Material, ...? Die Unterschiede sind ja extrem und man könnte meinen, das sollte auch am Fahrrad besser gehen.
Es gibt von Conti für manche Größen extra dicke Schläuche - Hermetic Plus. Die werden damit beworben die Luft besser zu halten. Genaue Angaben dazu wieviel das ausmacht findet man aber nicht.

https://www.bike-components.de/de/Continental/Schlauch-Tour-28-Hermetic-Plus-p58864/
 
durch das Gummi, oder aus welchem Material besteht deine Gabel?
Hast du vom klassischen gabelhamster auf einen gummi- bzw. Latexhamster umgestellt? Für eBikes wurde, wegen des höheren Gewichts, von Hamster auf Hase umgestellt, neuerdings auch als latexvariante erhältlich :D

Screenshot_20250615_093534_Gallery.jpg
 
Bin durch etwas googlen auf ein abgelegenes Oldtimer-Moped-Forum gestoßen, darin auch interessante Thesen und Erkenntnisse:
  • Wandstärke hilft (nachvollziehbar)
  • Schlauchqualität macht doch einiges aus - es wird von Staubeinschlüssen aus der Fertigung berichtet, die im Gummi wie ein Mikrokanal wirken
  • Am Ende gehts ums Geld. Wenn Schwalbe berichtet, dass 1 bar/Monat normal ist, dann muss die Fertigung auch nicht aufwändiger sein...
 
Ca. 80 % unser Luft ist Stickstoff, da macht es keinen wirklichen Unterschied, ob man Pressluft oder "Reifengas(Stickstoff)" verwendet.
Der einzige wirkliche Unterschied, macht aber beim Rad oder Auto keinen Sinn, Pressluft hat Wasseranteile, Stickstoff nicht.
 
Zurück