Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Ich glaube ihr spürt das Wochenende, ganz schön in Grävel-Laune. Musste gerade zwei mal schauen in welchem Thread ich lese 😂.
Der G-One RS Semislick kommt auch in 55mm…

Mein 2.25 TB SG am Hinterrad ist auseinander gefallen.
Risse über die komplette Karkasse, als wäre der Gummi porös. Hatte den letzten Oktober nach dem 1.000km Alpen-Ultra mit super viel Restprofil vom Vorderrad gezogen und in die Garage gelegt, jetzt im Frühling wieder aufgezogen und der Reifen ist nicht mehr zu gebrauchen. Soll mir Recht sein, hat mich sicher ins Ziel gebracht...

Überbrücke erstmal mit den 2.2 RK aber der Conti nervt schon direkt wieder mit Luft-Verlust, ist der Dubnital jetzt mal so tubeless-easy wie Schwalbe-Reifen?
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Ich glaube ihr spürt das Wochenende, ganz schön in Grävel-Laune. Musste gerade zwei mal schauen in welchem Thread ich lese 😂.
Der G-One RS Semislick kommt auch in 55mm…

Mein 2.25 TB SG am Hinterrad ist auseinander gefallen.
Risse über die komplette Karkasse, als wäre der Gummi porös. Hatte den letzten Oktober nach dem 1.000km Alpen-Ultra mit super viel Restprofil vom Vorderrad gezogen und in die Garage gelegt, jetzt im Frühling wieder aufgezogen und der Reifen ist nicht mehr zu gebrauchen. Soll mir Recht sein, hat mich sicher ins Ziel gebracht...

Überbrücke erstmal mit den 2.2 RK aber der Conti nervt schon direkt wieder mit Luft-Verlust, ist der Dubnital jetzt mal so tubeless-easy wie Schwalbe-Reifen?
Schwalbe tubeless easy finde ich ja nur den Rick 2,4. Dubs in Summe sehe easy, gerade einen rapid Race aufgezogen (und den Rapid Trail entsorgt)
 
Also geht easy auf die Felge, springt ins Felgenhorn und ist auch erstmal dicht aber am nächsten Morgen ist der Reifen wieder platt. Mir fehlt gerade die Zeit den in Ruhe einzufahren, der RK gibt ja dann irgendwann auf und bleibt dicht. So war es letztes Jahr auch.

Schwalbe montiere ich, rolle einmal durchs Dorf und fertig.
 
Nach ein paar Tagen Trinotal (2.4 Race Grip @ 1.1 bar) auf dem Vorderrad in den Dolomiten habe ich es entfernt. Auf grobem Schotter finde ich es nicht sehr spurtreu. Der Aspen 2.4WT ist auf diesem Untergrund deutlich besser in seinem Element. Den Dubnital 2.4 (derzeit hinten Race Rapid am @ 1.3 bar) habe ich am Vorderrad noch nicht ausprobiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überbrücke erstmal mit den 2.2 RK aber der Conti nervt schon direkt wieder mit Luft-Verlust, ist der Dubnital jetzt mal so tubeless-easy wie Schwalbe-Reifen?

Naja, mustergültig dicht sind die Dubnital bei mir bisher nicht. Nach zwei - drei Tagen Standzeit muss ich schon ordentlich nachpumpen. Deutlich mehr, wie ich das von anderen Reifen im Haus gewohnt bin. Vielleicht wird’s noch, mal sehen.
 
Habt ihr mal das Tubeless Tape gecheckt? Wenns auf der Oberfläche bedruckt ist, hälts nicht lang. Meist nach 1-2 Wechseln ist es nicht mehr dicht; ggf. unterwandert auch die Milch das Band. Kann WTB Felgenband und WTB Dichtmilch nur empfehlen; absolut problemlos auch nach einigen Wechseln.
 
Überbrücke erstmal mit den 2.2 RK aber der Conti nervt schon direkt wieder mit Luft-Verlust, ist der Dubnital jetzt mal so tubeless-easy wie Schwalbe-Reifen?
Alle vier bei uns im Einsatz befindlichen neuen Contintals (2x Trin RaceGrip, 2x Dub RaceRapid) sind problemlos im Hinblick auf Tubeless. Verwendet auf Duke SLS4 30 und SLS4 UL30 Felgen.
 
Gestern erst einen Dubnital und Trinotal montiert, sofort dicht und auch heute noch der Druck drauf
Würde mal das Ventil tauschen
 
Auch meine zwei Skinwall Dubnital (Trail Rapid und Race Grip) verlieren schneller Luft als andere Reifen. Und die sind mit sauber installieren Tape und Ventil montiert. Der Grip etwas weniger als der Trail.Während der Fahrt scheint es ok, eher über Nacht.
 
Da mein Pirelli XC RC ziemlich runtergefahren ist, muss ich wohl meine Reifen demnächst Reifen wechseln. Ich habe noch 2x Mezcal XC Race 2,4; 2x Aspen 2,4 und noch einen Goodyear Peak ultimate 2,25 rumliegen. Was wäre die beste Wahl für alle Bedingungen? Fahrrad wäre ein 2022 Specialized Epic, falls es Aspen werden, dann lieber noch einen 2,25 für das Hinterrad kaufen? Nicht das der 2,4 zu Voluminös ist für den Hinterbau.
 
Hatten wir den schon?
IMG_6257.jpeg


Was neues für den Matsch von Vittoria
https://int.vittoria.com/products/torrente-xc-race

Die haben jetzt Terreno, Peyote, Mezcal, Barzo und den Torrente auf der neuen XC Karkasse mit der „neuen“ Mischung.
Der Torrente wird als besonders griffig beschrieben, hat laut deren Übersicht die gleiche Mischung wie die anderen Reifen, wenn ich das richtig gesehen habe
 
Die haben jetzt Terreno, Peyote, Mezcal, Barzo und den Torrente auf der neuen XC Karkasse mit der „neuen“ Mischung.
Der Torrente wird als besonders griffig beschrieben, hat laut deren Übersicht die gleiche Mischung wie die anderen Reifen, wenn ich das richtig gesehen habe
Schaut dem Severe sehr ähnlich:
https://maxxistires.de/produkte/reifen/mtb/severe

Hatte ich in Leogang in vielen Boxen gesehen. Vom Profil her könnte der gut taugen.

Ist den Severe eigentlich schon jemand mal gefahren? Der Schurter war bislang noch nicht so gut auf dem unterwegs. Vielleicht taugt ja die Mischung bei Vittoria besser für Nass?
 
Schaut dem Severe sehr ähnlich:
War auch mein Gedanke.

Die schauen sich mittlerweile eh alle sehr ähnlich. Der Unterschied ist fast nur noch die Gummimischung.

Der Schurter war bislang noch nicht so gut auf dem unterwegs.
Wenn nicht richtig tiefer Matsch, funktioniert der Aspen erstaunlich gut. Jetzt gibt es dann ja den Aspen“+“.
Nino war in Kanada vor 2 Jahren bei Regen mit dem Rekon Race am Start.

Letztes Jahr in Crans Montana hatten einige den Severe drauf. Glaube auch Puck zum Beispiel
 
Schaut dem Severe sehr ähnlich:
https://maxxistires.de/produkte/reifen/mtb/severe

Hatte ich in Leogang in vielen Boxen gesehen. Vom Profil her könnte der gut taugen.

Ist den Severe eigentlich schon jemand mal gefahren? Der Schurter war bislang noch nicht so gut auf dem unterwegs. Vielleicht taugt ja die Mischung bei Vittoria besser für Nass?
der Severe ist als Ottonormalvariante leider sackschwer. Bei den Rennen in üblen Bedingungen hatte ich bei den Fahrern ausschliesslich "Testpilot" gesehen.
Hatten wir den schon?
glaube nein. Freue mich jetzt schon auf das Entscheidungsluxusproblem im Herbst. Bisher war WP Trail ja eigentlich gesetzt vorne. Wobei die Mische bei deinen beiden Testkandidaten weiß ich gar nicht mehr, wie die war. Weniger knüppelhart als die alten aber das ist ja auch nicht schwierig
 
der Severe ist als Ottonormalvariante leider sackschwer.
Fun Fact: "severe" bedeutet auf fränzösisch "schwer" ;) 745g für nen 2,25er ist schon hart. Beim Torrente wiegt selbst der 2,4er weniger.

Wenn nicht richtig tiefer Matsch, funktioniert der Aspen erstaunlich gut. Jetzt gibt es dann ja den Aspen“+“.
Hatte mal was von einem Maxxis Aspen AT gehört - also "All Track". Meintest du den? Der hat soweit ich sehen konnte fast das gleiche Profil wie der normale Aspen, nur mit noch höheren Stollen. Denke der wäre für den Herbst sicher was! Severe und Torrente sind ja mehr Schlammspezialisten, denke für Otto normal wäre der AT sicher der beste Reifen. Nassgrip wahrscheinlich dennoch unter Wolfpack
 
der Severe ist als Ottonormalvariante leider sackschwer. Bei den Rennen in üblen Bedingungen hatte ich bei den Fahrern ausschliesslich "Testpilot" gesehen.

glaube nein. Freue mich jetzt schon auf das Entscheidungsluxusproblem im Herbst. Bisher war WP Trail ja eigentlich gesetzt vorne. Wobei die Mische bei deinen beiden Testkandidaten weiß ich gar nicht mehr, wie die war. Weniger knüppelhart als die alten aber das ist ja auch nicht schwierig
man sollte alle Maxxen auf Französissssch aussprechen. Aspooon, Rekong Racé, Aspen SansTraction (ST) :bier:
 
Der Thunder Burt bekommt Konkurrenz.
G-One R Pro / RX Pro 55mm.

Anhang anzeigen 2188987
Anhang anzeigen 2188988

Hier noch die Gewichte, die Schwalbe dafür angibt:

G-One RS 55mm - 690g
G-One R 55mm - 705g
G-One RX 55mm - 715g

Damit liegt Schwalbe offensichtlich gewichtsmäßig bereits im MTB-Segment. Anwendungsbereich kann ich mir kaum vorstellen für die Reifen, zumal 2,25er leichter und schneller sind. :confused: Oder haben die XCO-Fahrer nach noch schmäleren Reifen für XCC gefragt? :ka:
 
Hui, 715 Gramm Herstellerangabe beim RX also wahrscheinlich +- so schwer wie der Rick 2.4.
Auf dem Papier machts keinen Sinn, muss man schauen wer die wann und wo einsetzt. 🤷🏻‍♂️
 
Anwendungsbereich kann ich mir kaum vorstellen für die Reifen, zumal 2,25er leichter und schneller sind. :confused: Oder haben die XCO-Fahrer nach noch schmäleren Reifen für XCC gefragt? :ka:
Die Fahrer werden sie fahren müssen, denn man wird ihnen ein Angbot machen, welches sie nicht ablehnen können.

Die XC-Strecken werden wiedermal den Teilen angepaßt, welche die Radlindustrie verkaufen möchte. Diesesmal sind es schmale Reifen und diese werden peinlichst so designed, dass sie auf Felgen mit mehr als 20mm Innenweite nicht funktionieren.
 
Zurück