Meine Frau bekommt ein neues Rad - "The Lean Machine"

Dann musst du aber gewährleisten, dass beide Speichen näherungsweise gleich belastet werden, auch über einen längeren Zeitraum.
Das ließe sich ja zum Beispiel über eine „Wippe“ mit Ablenkung in der Mitte zwischen den Speichen vergleichsweise leicht lösen.

Und damit tritt der Theoretiker wieder zurück ins Glied. :rolleyes:
 
Das ließe sich ja zum Beispiel über eine „Wippe“ mit Ablenkung in der Mitte zwischen den Speichen vergleichsweise leicht lösen.

Prinzipiell ja, wobei man auch dafür zusätzliche Teile inkl. Lagerung benötigt. Bei der konkreten Konstruktion geht das aber nicht so einfach, weil die beiden Ebenen der Anbindung der Kette um 90 Grad zueinander verdreht sind

IMG_20240921_073510.jpg

IMG_20240921_073645.jpg
 
Hab das Trike jetzt ziemlich da wo ich es haben wollte aber nicht sicher war, ob ich dort je hinkomme :D
Die neue Anlenkung hat eine Verbesserung gebracht, aber war nicht gerade der Durchbruch.
IMG_20240925_101731.jpg

Das Feeling was ich gesucht hab brachte mir ein Stück Fahrradschlauch.
Ich liebe es aus Fahrradschlauch etwas zu basteln und Dinge zu reparieren. Deswegen hab ich auch immer ein paar Streifen und einige Ringe aus Fahrradschlauch geschnitten im Rucksack oder der Rahmentasche wenn ich biken bin. Aber in dieser Form hab ich ihn noch nie verbaut.
Volumenspacer Maximus für totale Progression ;)
IMG_20240926_100106.jpg
IMG_20240926_100102.jpg

Hätte ich gleich auf ein progressives Hebelverhältnis gesetzt wär der Weg kürzer gewesen.
Jetzt hoffe ich auf milderes Wetter am WE damit Tina endlich üben kann mit der LM zu fahren.
Ich hatte heute jedenfalls schon richtig Spaß
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell ja, wobei man auch dafür zusätzliche Teile inkl. Lagerung benötigt. Bei der konkreten Konstruktion geht das aber nicht so einfach, weil die beiden Ebenen der Anbindung der Kette um 90 Grad zueinander verdreht sind
Ich würde die Speichen vielleicht in Alu Frästeilen verschrauben in denen ich Gelenklager (IGUS) verpresse wo das Obere um 90° versetzt zum Unteren steht. Muß aber noch mehr darüber nachdenken.
 
Sehr "geil" :daumen: :anbet: - nicht nur diese Problemlösung ;), sondern das gesamte Projekt.

Leider verstehe ich die technischen Hintergründe und Ausführungen nur ansatzweise :(, aber die Lösungsansätze / -wege , Ergebnisse und insbesondere das Durchhaltevermögen finde ich begeisternd :love: !
Ich wollte eben genau dasselbe schreiben. (Oder anders formuliert, dass ich wohl entweder Physik bis zum Abitur hätte belegen sollen oder was Gescheites lernen…)

Für mich eine Wahnsinnsstory, die meiner Überzeugung nach irgendwann in ein TdW münden muss.(Nicht Tour de Weinviertel, sondern Trike der Woche)
 
Heute hab ich mir nochmal den Vivid vorgenommen.
Ich hatte ja im Zuge des Neuaufbaus bereits ein paar Shims der Druckstufendämpfung entfernt da Tina eine leichte Fahrerin ist und nicht so viel Last auf´s Hinterrad bringt wie eine stehende Fahrerin. Die Druckstufe war aber bei meinen Testfahrten mit einer härteren Feder, noch immer recht straff und die Zugstufe zu langsam, also hab ich heute nochmal je ein 0.1/0.15/0.2mm Shim der Druckstufendämpfung entfernt.
Auf der Zugstufenseite gab es mit nur einem kleinen 0.15mm Shim weniger Spielraum. Also hab ich einen 0.2mm Shim aus Federstahl mit kleinerem Durchmesser etwas bearbeitet damit das Öl leichter fließen kann.
Fühlt sich im Stand mal sehr fluffig an. Unterwegs werde ich schauen ob der Endingstroke Rebound (HSR) so bleiben kann.
IMG_20240927_082738.jpg
IMG_20240927_081909.jpg
 
Hab übrigens die Wartezeit auf die Gasdruckdämpfer gut genutzt ;)
Gruß, Thom
 
Wir sind jetzt richtig im Herbstwetter angekommen und ich hab mir mehr Gedanken darüber gemacht, wie ich ein gutes Schutzblech für´s Hinterrad umsetze. Ich hab es mit dem Tetrafender von Topeak probiert an dem aber leider die Kette, in den schweren Gängen nicht vorbeikommt.
Nach einigem Herumgesuche hab ich mich entschlossen, einen passenden Fender selbst zu laminieren.
Jetzt hab ich Fragen an die mitlesenden Faserverbundexperten.
Ich meine auch überhaupt keinen Speziellen ;) @Onkel_Bob

1. Soll ich vielleicht Schutzbleche auch aus GFK herstellen oder doch aus Carbon und
2. wenn aus Carbon, dann aus welchem Gelege?
3. Was haltet ihr von der Herangehensweise in diesem Video?

...und nein, Tina ist den neuen Umbau noch nicht gefahren.
Ich sitze auf heißen Kohlen aber versuche es mir nicht anmerken zu lassen um keinen Druck aufzubauen.

Viele Grüße,
Thom
 
Hallo @Dr.Hossa

das Video ist schon eine recht gute Anleitung - wobei ich vermutlich zu faul wäre, mir extra eine Form zu bauen. Ich würde mir ein Schutzblech suchen, das bestmöglich passt und da hineinlaminieren. Aber das hängt natürlich davon ab, wo Du genau hin willst ...

1. Soll ich vielleicht Schutzbleche auch aus GFK herstellen oder doch aus Carbon und
2. wenn aus Carbon, dann aus welchem Gelege?
3. Was haltet ihr von der Herangehensweise in diesem Video?

  1. Carbon ist leichter und etwa 3 mal so steif. Glasfaser ist leichter zu verarbeiten, weil man sehr gut sieht, wie das Gewebe getränkt wird (wie im Video). Evtl. nur eine Lage Carbon als Deckschicht und den Rest Glas.
  2. Nicht so kompliziert, das ist ja nicht wirklich ein tragendes Teil. Gewebe (0° und 90° Fasern) ist ok. Webart Leinwand/Köper/Atlas nach optischen Gesichtspunkten. Mit 45°-Gelege könnte man die Torsionssteifigkeit aufpeppen, aber einfach etwas mehr Wandstärke hilft da auch.
  3. Ist ok. Ganz wichtig: Atemschutz!
Gutes Gelingen - und ich bin schon so gespannt, wie es hier weitergeht!

Onkel_Bob
 
Hallo @Dr.Hossa

das Video ist schon eine recht gute Anleitung - wobei ich vermutlich zu faul wäre, mir extra eine Form zu bauen. Ich würde mir ein Schutzblech suchen, das bestmöglich passt und da hineinlaminieren. Aber das hängt natürlich davon ab, wo Du genau hin willst ...
Aber wenn ich ein passendes Schutzblech hätte, müsste ich ja keines machen :D
  1. Carbon ist leichter und etwa 3 mal so steif. Glasfaser ist leichter zu verarbeiten, weil man sehr gut sieht, wie das Gewebe getränkt wird (wie im Video). Evtl. nur eine Lage Carbon als Deckschicht und den Rest Glas.
Ok
  1. Nicht so kompliziert, das ist ja nicht wirklich ein tragendes Teil. Gewebe (0° und 90° Fasern) ist ok. Webart Leinwand/Köper/Atlas nach optischen Gesichtspunkten. Mit 45°-Gelege könnte man die Torsionssteifigkeit aufpeppen, aber einfach etwas mehr Wandstärke hilft da auch.
Also wäre triaxiales Gelege ideal für einen Fender?
https://shop.hp-textiles.com/shop/de/Verstaerkungsfasern/Carbongelege/Triaxial/
  1. Ist ok. Ganz wichtig: Atemschutz!
Immer, dank dir Bob.
Gutes Gelingen - und ich bin schon so gespannt, wie es hier weitergeht!

Onkel_Bob
Bin auch gespannt, hoffe, dass es bald weitergeht ;)

Gruß, Thom
 
Das triaxiale Gewebe ist ok. Es wird aber recht „störrisch“ sein. Bei der Krümmung in zwei Richtungen wird es gerne wieder aufstehen und du wirst es wie im Video mit Klebeband auf die Form drücken müssen.

Ein dünneres Gewebe legt sich natürlich leichter.
 
Als ich meine Sitzschale laminierte, hab ich Alles in einen Müllsack gestopft und als das Harz deutlich wärmer wurde - also aushärtete, meinen Werkstattsauger für ein paar Minuten angeschlossen um ein Vakuum zu erzeugen. Vielleicht mache ich das diesmal auch.

Gruß, Thom
 
Was regelt das? Willst du uns etwas erzählen? :D
🤣
So war das nicht gemeint. 8-)
Ich bin Schreinermeister und für schwierige Formen hat sich im Holzhandwerk der Vakuumsack bewährt. Egal ob zwei- oder dreidimensional geformte Teile, man spart sich immer eine Form. Einfach für eine Seite die Form bauen, das Werkstück einlegen, egal ob mehre Lagen Furnier oder was auch immer und dann in den Vakuumsack und evakuieren. Man unterschätzt immer wieder, wie hoch der Luftdruck tatsächlich ist und was man damit alles anstellen kann.
 
Glückwunsch zur gelungenen Jungfernfahrt - ich freue mich schon auf viele Fotos :D
...die feier ich erst, wenn Tina die ersten Kurven hinter sich hat. Ab da geht´s steil bergauf/ab :D
Moin Leute!
Mir ist gerade, anhand der Aufrufzahlen, klar geworden, dass hier wohl doch noch der/die eine oder andere reinschaut. Da hab ich mir gedacht ich bin wohl ein Update schuldig.
Die gelungene erste Fahrt hat Tina noch immer nicht gemacht. Die Zeitfenster in denen sie sich dazu hätte hinreißen lassen können waren einfach zu klein und zu wenige. Sie sitzt nun schon fast 18 Jahre im Rolli und das hinterlässt Spuren. Wenn wir biken waren dann wollte sie den Kopf frei haben und sich nicht auf etwas neues konzentrieren müssen. Ich kann sie da gut verstehen.
Sie tut sich einfach schwer mit dem Ding.

Trotzdem als alter martial arts fan Jahrgang 1980 gilt "no retread, no surrender"
Also hab ich mir vorgenommen die Neigetechnik besser zu verstehen und die Lean Machine so umzubauen, dass Tina sich leichter tut sie zu kontrollieren. Dafür habe ich begonnen einen neuen Dummy zu bauen, der viele Positionen für die Drehpunkte hat. Ich habe schon so meine Ideen was es braucht aber die will ich bestätigt wissen bevor ich die Säge starte.
Also an alle die noch mitlesen.
Es ist noch nicht vorbei!

Viele Grüße,
Thom
 
Danke fürs Update.

Stelle mir das irgendwie hart für euch beide vor: Du hast soviel Arbeit und Herzblut da reingesteckt, es passt grade nicht so recht für Tina und sie weiß gleichzeitig, was dahintersteht. Schön, dass ihr offensichtlich trotzdem noch Motivation habt, an dem Projekt dranzubleiben.
 
Moin Leute!
Mir ist gerade, anhand der Aufrufzahlen, klar geworden, dass hier wohl doch noch der/die eine oder andere reinschaut. Da hab ich mir gedacht ich bin wohl ein Update schuldig.
Die gelungene erste Fahrt hat Tina noch immer nicht gemacht. Die Zeitfenster in denen sie sich dazu hätte hinreißen lassen können waren einfach zu klein und zu wenige. Sie sitzt nun schon fast 18 Jahre im Rolli und das hinterlässt Spuren. Wenn wir biken waren dann wollte sie den Kopf frei haben und sich nicht auf etwas neues konzentrieren müssen. Ich kann sie da gut verstehen.
Sie tut sich einfach schwer mit dem Ding.

Trotzdem als alter martial arts fan Jahrgang 1980 gilt "no retread, no surrender"
Also hab ich mir vorgenommen die Neigetechnik besser zu verstehen und die Lean Machine so umzubauen, dass Tina sich leichter tut sie zu kontrollieren. Dafür habe ich begonnen einen neuen Dummy zu bauen, der viele Positionen für die Drehpunkte hat. Ich habe schon so meine Ideen was es braucht aber die will ich bestätigt wissen bevor ich die Säge starte.
Also an alle die noch mitlesen.
Es ist noch nicht vorbei!

Viele Grüße,
Thom
Wahre Liebe! 😍
 
Zurück