Neue Fox Podium Upside-Down-Federgabel im Test: Die Welt steht Kopf

Anzeige

Re: Neue Fox Podium Upside-Down-Federgabel im Test: Die Welt steht Kopf
Dafür hat man bei Fox weniger ramp up durch das größere Volumen in den Rohren😉
Anders könnte die Kartusche auch nicht von alleine entlüften!
Ja, richtig, erklärt aber dennoch die Schmierung nicht und die ist in meinen Augen erstmal essentieller.
Mehr Volumen und weniger ramp up hätte aber eine normale 38 auch, ist jetzt kein USD Vorteil, normal eher ein USD Nachteil. (bei der Podium halt zumindest auf der Dämpferseite nicht, weil man das Rohr nicht abdichtet, was aber die angesprochene Schmierungsfrage mit sich bringt.
 
Es ist ausreichend viel Öl in der CSU zur schmierung. Ds 4Wt Motorex auf der Dämpferseite schwappt ja sehr schnell überall hin.
Zu letzteres: nächstes Jahr dann. Wird aber schwerer weil Längere Tauch- und Standrohre. Darüber hinaus geht die Podium bis 170mm. Theoretisch kann man bei der 38 auch die unteren Buchsen tiefer einbauen, wenn man keine 180mm fährt.
Ja, aber der 1cm Federweg macht halt keine 32 % weniger Buchsenüberlappung.
Ja, schwerer schon, weil die Standrohre dann länger sein müssen. Wobei das keine 100g Unterschied sein dürften.
 
Dann muss aber auch die Gesamtlänge der Gabel wachsen oder nicht?
Bei einer 180er kann der Buchsenabstand ja jetzt schon 180mm abzgl. Breite der Buchsen, abzgl. Bautiefe Staubabstreifer.
Wie lang ist der Abstand aktuell ?
 
Dann muss aber auch die Gesamtlänge der Gabel wachsen oder nicht?
Bei einer 180er kann der Buchsenabstand ja jetzt schon 180mm abzgl. Breite der Buchsen, abzgl. Bautiefe Staubabstreifer.
Wie lang ist der Abstand aktuell ?
110mm bei der 38er Fox
Theoretisch ja, für Federwege <180mm, aber dann bräuchte man 3-4 unterschiedliche Lower und könnte nicht nach oben traveln.

Ja, richtig, erklärt aber dennoch die Schmierung nicht und die ist in meinen Augen erstmal essentieller.
Mehr Volumen und weniger ramp up hätte aber eine normale 38 auch, ist jetzt kein USD Vorteil, normal eher ein USD Nachteil. (bei der Podium halt zumindest auf der Dämpferseite nicht, weil man das Rohr nicht abdichtet, was aber die angesprochene Schmierungsfrage mit sich bringt.
Immer noch besser/günstiger als eine neue Kartusche zu entwickeln und außerdem braucht man ja noch was für die Zukunft😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Buchsen in meiner 180er Gabel, keine Fox sind bei mir 20+30 , nehmen wir an 10mm Freiraum für die Staubabstreifer dann fehlen mit den 110mm nur noch 10mm an 180.
Denke da wird Fox schon das Maximum ausgereizt haben.
Bei den 110mm sind die Abstreifer bereits berücksichtigt!
Ausgefedert ist das Standrohr bei 180mm travel bündig mit der unteren Buchse!.
IMG_6815.jpeg

Bündig mit Buchse unten
IMG_6825.jpeg

Auf Anschlag - gibt aber noch 2-3mm frei. Vermutlich bis zu 5mm möglich im Extremfall. Anschlag ist nicht komplett flach, sondern hat 2-3mm hohe "Rechtecke" die ringsrum auf einem durchgehenden runden Teil verteilt sind damit er nicht so harsch einsetzt. Insgesamt ist er 5mm hoch.
IMG_6813.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber der 1cm Federweg macht halt keine 32 % weniger Buchsenüberlappung.
Ja, schwerer schon, weil die Standrohre dann länger sein müssen. Wobei das keine 100g Unterschied sein dürften.
Ja das stimmt. Die Podium hat aber auch schon längere Rohre als eine noch aktuelle 38.

Auf dem Bild ist übrigens auch ein falscher Volumespacer rein animinert.
 
Podium_Transparent-1140x1140.png

Dieses Bild habe ich gesehen und es hat mich etwas verwirrt, weil mir erst richtig bewusst geworden ist, das Fox die Dämpferkartusche in der gleichen Richtung verbaut wie bei den "normalen" Gabeln, also z.B. wie bei 36, 38, oder 40 und nicht auf den Kopf gedreht, wie das fast alle anderen USD-Gabeln haben.

So ist bei der Podium aber keine Abdichtung zwischen der Kartusche und den Standrohren gegeben. Also, kann das Schmieröl auch komplett neben der Kartusche nach unten in die Gabel fließen (Anders als auf der Luftseite, oder auch anders als bei vielen anderen Upside Down Gabeln, die auch die Dämpfungsseite auf den Kopf drehen, um die untere Rohreinheit abzudichten). Damit ist die Schmierung aber eigentlich so gar nicht geben, wenn das ganze Öl auf der Dämpfungsseite unten in die Gabel geflossen ist.
Mir ist bewusst, dass es natürlich auch außen "zwischen den Rohren" auf den Dichtungen steht, aber durch das Federn und Druckunterschiede wird es auch immer wieder nach oben transportiert. Das ist ja auch gut, weil so die obere Führung geschmiert wird. "Normal" ist bei USD-Gabeln die untere Rohreinheit aber oben geschlossen, sodass das Öl auch wieder herunter auf die Führungen und Dichtungen fließt. Hier kann es aber auch einfach zwischen Rohr und Dämpferkartusche nach unten fließen und steht dann auch nicht mehr zum Schmieren zur Verfügung, außer man dreht die Gabel wieder auf den Kopf.
Bei normalen Teleskopgabeln wird das Öl durch Kanäle an Buchsen, oder extra eingebaute Kanäle beim Federn auch nach oben transportiert, das dürfte hier aber so nicht funktionieren, das es von ganz unten nicht zwischen Tauch- und Standrohre gelangt, sondern innen im Standrohr herumschwappt.
Wie also stellt Fox auf der Dämpfungsseite die Schmierung sicher?

Ein weiterer Punkt: Fox argumentiert, dass der größere Buchsenabstand das meiste an Steifigkeit und verbesserter Funktion bringt. Das könnten sie aber auch bei den "right side up"-Gabeln machen. Bei Single Crown Gabeln steht bei "right side up" Gabeln quasi genauso viel Bauraum für Buchsenabstand zur Verfügung wie bei upside down Gabeln. Bei Doppelbrücken sieht das anders aus, hier kann bei Upside Down zusätzlich der Bauraum oberhalb der unteren Brücke für den Buchsenabstand genutzt werden und so sind größere Buchsenabstände möglich als bei den "right side up"-DC-Gabeln. Hier ist wirklich ein Vorteil gegeben. Bei Single Crown Gabeln gibt es diesen Vorteil aber eigentlich nicht. Daher macht für mich bei DC-Gabeln USD auch sehr viel Sinn, während ich bei SC-Gabeln skeptischer bin.

Wenn also Fox bei der Podium erheblich mehr Buchsenabstand verbaut als bei einer 38, dann liegt das in erster Linie nicht an der Upside Down Bauweise, sondern an einem nicht gut konstruierten 38er Chassis.

Eine 38 mit mehr Rohrüberlappung durch größeren Buchsenabstand und der gleichen Luftfederung dürfte von der Performance die Lücke zur Podium deutlich verkleinern.
Die 38er hat doch mit Einführung der X2 auch eine erwa 10mm größere Überlappung bekommen.
 
Zurück