Insolvenz und Investorengespräche: Simplon im Sanierungsverfahren

Anzeige

Re: Insolvenz und Investorengespräche: Simplon im Sanierungsverfahren
Gravelbike fahren überwiegend die Jungen und in den Austellungsräumen
sämtlicher Händler in München und Umland stehen geschätzt 80-90% e-bikes.
Dasselbe auch im Oberallgäu, da aber eher zu 100% eBikes.
 
Ich gehe mal vorsichtig positiv optimistisch davon aus, dass Simplon als mittelständisches Unternehmen in Vorarlberg überleben, und neu durchstarten wird.

Ich fahre selbst den Klassiker Rapcon Pmax und das neuere Rapcon CX Race Superenduro. Das sind technisch absolut innovative Bikes mit vielen tollen Detaillösungen, sehr gutem Engineering, Top Fahrverhalten, ausgezeichneter Geometrie usw.

Auch das Rapcon Pinion Getriebebike ist ein ausgezeichnetes Bike, vor allem auch mit schönem Design (schaut man sich zB vergleichsweise die Bulls Pinion Bikes an, kommt einem das Grausen). Die Innovationen und das solide Engineering kommt bei Simplon auch daher, dass die Entwickler die Berge vor der Haustür haben. Wenn Du in den Alpen lebst, entwickelst du Bikes anders als irgendwo im Flachland. Das spürt man auf harten Alpintouren genauso wie auf der Langstrecke.

Simplon muss sich in der Qualität, Innovation, Performance was zB die obengenannten Bikes betrifft vor anderen Herstellern wie zB Specialized, Trek, Cube, Canyon, Giant, Moustache, Rotwild, Orbea, Pivot absolut nicht verstecken.

Ganz im Gegenteil: das Rapcon CX Race Superenduro ist eines der allerbesten Alpin Bikes das ich je gefahren bin, und es hat sehr viele gute Tests eingefahren. Mehr Schweizermesser Trail Qualitäten geht eigentlich nicht. Vor allem ist es je nach Konfiguration Dual Battery oder Power More fähig, kann ohne Adapter 500/625/750 Wh Akku, und fühlt sich im Bikepark genauso zu Hause wie auf extremen Alpintouren. Details wie die mitwachsenden Kettenstreben, top Lagerung wichtiger Drehpunkte, schlüsselloses Akku Management usw hat bei weitem nicht jeder Hersteller im Programm.

Wie gesagt, saugeile Bikes zu einem eigentlich im Vergleich aktuell sehr fairen Preis (25% Aktion).
Klar, dass deutsche Mainstream Fahrer die mit 08/15 Massproduction Gurken von Canyon, Pivot, Cube, Speci usw durch die Landschaft eiern, diese innovative Österreichische Marke nicht kennen.

Ich wünsche Simplon alles Gute, und hoffe, dass es weitergeht. Natürlich gibt es immer Luft nach oben, zB bei der Lackqualität der Bikes, die ist leider seit ein paar Jahren eher bescheiden, oder bei den Ausstattungsmöglichkeiten, wo Simplon die letzten Jahre immer wieder mal Böcke geschossen hat (Einkauf unfähig!). Aber die immer schlechter werdende Lackqualität ist ein allgemeiner Trend bei allen Herstellern, bedingt durch EU Umwelt Vorgaben bei den verwendeten Lackstoffen. Und als kleiner Hersteller steht Simplon immer am Ende der Lieferanten Nahrungskette…


Kann man eigentlich problemlos bei nem normalen CX den CX Race Motor nachrüsten oder welcher Anpassungen bedarf es da?
 
..wirklich, ein Pedelec ist ein Kraftfahrzeug & mit jeder Änderung erlischt die Betreibserlaubnis.. ist gleich gesetzt wie beim Auto.. ist total besch... was vdl sich da alles einfallen lässt...

Das heißt also als stolzer Besitzer ekes ebikes mit bosch race Motors müsste man es beim strassenverkehrsamt melden? :-D
 
..ok, habe einmal einen Shimano EP8000 auf Di2 umgebaut: Bei Shimano angefragt, die haben eine Freigabe vom Hersteller angefordert & dieser hat es genemigt und es mit Rahmennummer weitergemeldet !!
 
..kann man, darf es aber nicht mehr benutzen ! ( Rad braucht eine neue Betriebserlaubnis, anmelden beim Kraftfahrtbundesamt !! )
begründung bitte???? alles was nur bis 25km unterstützt kann eingebaut werden wenns paßt. nur muß die software auf den anderen antrieb angepaßt werden. und das geht nur über den hersteller und hier z.b Bosch

s-pedelecs haben einen brief wie ein auto, da steht alles drin was verbaut ist. und nur das darf wieder eingebaut werden. ansonsten erlischt die betriebserlaubnis. hersteller von s-pedelecs sind beim kba auch als fahrzeughersteller regestriert.
 
..wirklich, ein Pedelec ist ein Kraftfahrzeug & mit jeder Änderung erlischt die Betreibserlaubnis.. ist gleich gesetzt wie beim Auto.. ist total besch... was vdl sich da alles einfallen lässt...
Dein eigener Link sagt aber was anderes:
Jetzt musst du mir erklären wie eine Betriebserlaubnis erlöschen kann, wenn es gar keine gibt und braucht:
"Gemäß StVZO ist ein Pedelec ein Fahrrad. Es braucht keine Betriebserlaubnis, kein Versicherungskennzeichen und für die Nutzung muss keine Fahrerlaubnis vorliegen."
 
Es geht eher um die CE Kennzeichnung. Bei diversen Umbauten wird der Händler / Umbauer zum Hersteller und ist vermutlich somit Haftbar. Genau kenne ich mich da nicht aus. Anbei ein Link.

https://www.ziv-zweirad.de/wp-conte...faden_Bauteiletausch_E-Bike_25_DE_2023-05.pdf
Jo, wenn es ohne Erlaubnis vom Hersteller umgebaut wird, geht die CE-Kennzeichnung verloren. Damit darf das Gerät nicht mehr in der EU vermarktet werden. Die CE-Kennzeichnung hat nichts mit dem Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr zu tun, soweit ich weiß.

Heißt eine kommerzielle Bike Werkstatt darf dir so einen Umbau nicht verkaufen. Da gehts nichtmal direkt um Haftung.

Wenn du selbst dran rumbastelst kannst machen was du willst, muss halt den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen (max. 25km/h etc.) damit du damit im öffentlichen Straßenverkehr fahren darfst.
 
Ne, er muss eine CE-Erklärung ausstellen. Das kann er machen und dann übernimmt er für den Umbau die Haftung. Ist alles nicht so schwer aber ob das dann auch jemand bezahlt, steht auf einem anderen Blatt.
Da hast du natürlich recht. Das habe ich damit gemeint:
Da gehts nichtmal direkt um Haftung.

Wenn die Werkstatt selbst die CE-Erklärung ausstellt haftet sie natürlich dafür. Wenn sie aber nur das macht, wofür der Hersteller die Freigabe gegeben hat, bleibt die CE-Erklärung und damit Haftung beim Hersteller.
 
Ich musste direkt nachlesen, tatsächlich "Simplon im Sanierungsverfahren" - ich dachte ich bin zufällig wieder im DJI Avinox Thread gelandet 😅🤦‍♂️

P.S. Ach ich bin ja ja auch noch auf mtb-news und nicht auf emtb-news...?!?!
 
Jetzt musst du mir erklären wie eine Betriebserlaubnis erlöschen kann, wenn es gar keine gibt und braucht:
"Gemäß StVZO ist ein Pedelec ein Fahrrad. Es braucht keine Betriebserlaubnis
Daß ein Pedelec vor dem Gesetz 'nur' ein Fahrrad sei, ist eine völlig falsche Behauptung, die aber aus Ahnungslosigkeit sehr weit verbreitet ist.

Für diese Pedelecs benötigen die Hersteller zur In-Verkehr-Bringung eine amtliche Typgenehmigung (korrigiert: ) CE-Genehmigung, die über diesen Umweg auf andere Gesetze verweist. Das sind also ganz sicher keine Fahrräder, an denen man genauso unbehelligt einfach herumbasteln kann wie an einem Fahrrad.

Das sind alles nur Schein-'Fahrräder', obwohl natürlich jeder weiss, daß bei diesen Dingern so gut wie immer immer hauptsächlich mit der Motorkraft gefahren wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß ein Pedelec vor dem Gesetz 'nur' ein Fahrrad sei, ist eine völlig falsche Behauptung, die aber aus Ahnungslosigkeit sehr weit verbreitet ist.

Für diese Pedelecs benötigen die Hersteller zur In-Verkehr-Bringung eine amtliche Typgenehmigung nach der Motorrad-Gesetzgebung! Das sind also ganz sicher keine Fahrräder, an denen man genauso unbehelligt einfach herumbasteln kann wie an einem Fahrrad.

Das sind alles nur Schein-'Fahrräder', obwohl natürlich jeder weiss, daß bei diesen Dingern so gut wie immer immer hauptsächlich mit der Motorkraft gefahren wird.
Quelle?
 
korrigiert: G**** doch mal selbst nach Typgenehmigung für Pedelecs.

Daß diese Dinger in der Öffentlichkeit wie Fahrräder (StVZO) bewegt werden dürfen, ist nur aufgrund einer Ausnahmegenehmigung möglich geworden. Das ist aber eine andere Geschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
G**** doch mal selbst nach Typgenehmigung für Pedelecs.
hab ich gemacht. erstes ergebnis:
1752744138299.png
 
Zurück