Zott´s Jugendtraum und der Neuaufbau eines kanadischen Titan-Bolzens über 30 Jahre später

Gratulation zu diesem Traumradl. Einzig die Pedale ist nicht konsequent. Entweder SPD oder schöne XT oder XC Pro. Aber der Klumpen schmällert sehr das Gewicht. Viel Spaß damit!
 
Das Resümee

Vielen Dank für die zahlreichen Reaktionen zu meinem Neuaufbau des TiBolt. Ich habe mir in Ruhe alle Reaktionen dreimal durchgelesen. Da ich die Rückmeldungen auch beherzigen will, bin ich nochmals etwas tätig geworden. Leider hat sich mir beim ein oder anderen Kommentar auch nach mehrmaligem Lesen nicht erschlossen, wieviel rote Parts nun am besten gecleant werden sollten. Anscheinend ist es auch wichtig, dass ich 2 Konfigurationen des Aufbaus am Start habe: 1x zum fahren und 1x für Fotos.

Um auf Nummer sicher zu gehen und alle Tipps zu berücksichtigen, stellt sich nun der momentane Projektstand wie folgt dar.
1754651830005.png


Jetzt müssten eigentlich alle zufrieden sein 😉😉😉🤣🤣🤣

Die ersten Fahreindrücke

Nach der ersten Probefahrt war doch noch etwas Nacharbeit notwendig. Gerade bei den Grafton SC musste ich oft an den Passus aus der Montageanleitung
1754651936556.png

denken 🤣 Wobei hier keine Rede von Wollen sein kann, sondern von Müssen. Somit habe ich wirklich einige Stunden mit der Einstellung verbracht bis ich mich auf die erste „richtige“ Ausfahrt getraut habe. Was soll ich sagen? Die oft beschriebene und befürchtete Geräuschthematik ist nicht aufgetreten…kein quietschen, rattern etc. die Bremsen funktionieren tadel- und geräuschlos. Vielleicht hatte ich auch einfach nur Glück mit der Kombi Ritchey Vantage Pro und Kool Stop Eagle 2…eigentlich auch egal, Hauptsache es passt. Bezüglich der Bremsleistung bin ich der Falsche um hier irgendeine Beurteilung abzugeben, aufgrund mangelnder Referenzbremsen (Magura HS33, Magura MT8, Formula R1 & Shimano Saint) kann ich nur sagen, dass ich gefühlsmäßig für eine Canti-Bremse sehr zufrieden bin.

Die Schaltung benötigt im Bereich des Umwerfers noch etwas Zuwendung bei der Kombi mittleres Kettenblatt und kleinstes Ritzel. Eine erste Erkenntnis ist bereits, dass ich aufgrund des niedrigen Gewichtes des TiBolts gut auf den „Rettungsanker 22-32“ verzichten hätte können. Hier werde ich zeitnah zu Gunsten einer feineren Abstufung auf eine 12-28 Kassette wechseln. Die 12-32 Kassette verstaue ich dann bis zum Eintritt ins Rentenalter im Schrank 😉🤣

Wie schon erwähnt, macht sich das niedrige Gewicht super bezahlt, das TiBolt ist wirklich schnell und lässt sich sehr schön navigieren. Die Sitzposition ist natürlich sportlich, ist ja auch ein Race-Bike und kein Hollandrad, allerdings nicht unangenehm. Ehrlich gesagt werde ich mit dem TiBolt allerdings auch keine riesigen Ganztagestouren fahren, dafür nehme ich (Achtung Blasphemie!!!) eines meiner vollgefederten Youngtimer Elements oder mein 18er Altitude. Für „gediegene“ Ausfahrten oder fürs Konditionstraining auf Waldautobahnen ist das TiBolt für mich perfekt. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich mich mit dem TiBolt entgegen meiner sonstigen Bike-Gewohnheiten fast zu 100% legal gemäß 2-Meter-Regel im Wald bewege 😉🤣

1754652514734.png


Mein TiBolt 😍 Meine Heimat 😍

Mein persönliches Fazit

Für meinen erst 3. Neuaufbau als Laie bin ich mit dem Endergebnis mehr als zufrieden. Auch ist der Aufbau für mich period correct genug erfolgt und die zu neuen Teile sind für mich immer noch klassisch genug bzw. haben ein klassisches Erscheinungsbild. Das TiBolt ist das Traum-Bike geworden, so wie ich es mir vor über 30 Jahren in etwa gerne aufgebaut hätte. Nun freue ich mich auf schöne Touren mit dem TiBolt und die restliche Zeit erfreue ich mich einfach nur am schönen Anblick 😍

Diesbezüglich habe ich festgestellt, dass das TiBolt nicht sehr fotogen ist. Meiner Meinung nach sieht es im Original um einiges geiler aus als auf Fotos, gerade die Rottöne, im speziellen die Reifen, bekomme ich nicht realistisch abgebildet. So what, geschie… drauf…viel besser als andersrum, ich kann es mir ja im Original anschauen 😃😃😃

Der Aufbaufaden war für mich auch eine komplett neue Erfahrung, es war nie geplant, dass ich den Aufbau öffentlich präsentiere. Das ist nicht so meine Art und ich schraube lieber für mich im stillen Kämmerlein meine „Tantchenwohnungen“ zusammen. Bedanken oder beschweren dürft ihr euch deshalb bitte bei @Thogarma der mich zu diesem Aufbaufaden überredet hat.

Interessant war es schon auch zu erleben, wie einige wenige Reaktionen den eigenen Geschmack und die eigene Meinung als das Maß der Dinge und die einzige richtige Wahrheit ansehen. Doch wie sagt der Franzose oder Frankokanadier: „C'est la vie“
Ich habe eher damit gerechnet, dass mir wegen technischer Fehler die Ohren langgezogen werden und Rückmeldungen wie z.B. die Kette ist viel zu lang, das Bremsdreieck ist Katastrophe etc. kommen. Wenn nun nur über Endkappen, Endhülsen und optische „Fehlgriffe“ diskutiert wird, habe ich für mich alles richtig gemacht. Von den überwiegend konstruktiven und freundlichen Reaktionen konnte ich zum Glück auch sehr viel profitieren und auch bei der Teilefindung war das Forum eine große Hilfe. Vielen lieben Dank hierfür nochmals.

Ein weiteres Projekt ist tatsächlich auch schon geplant, dieses wird sich allerdings wieder im Youngtimer-Bereich abspielen und sehr wahrscheinlich auch ohne Aufbaufaden.

Da mir bis heute beim IBC Classic Bike Contest die Kriterien zur Einstufung in die einzelnen Kategorien immer noch nicht komplett ersichtlich sind, sehen wir uns auch dieses Jahr wieder in

Kategorie d) Frequently-Used-Classic MTB: Klassiker, die immer noch gefahren werden. Sinnvoll modifiziert, optisch mit Patina und Macken. Viel ist erlaubt!

Mit der Teilnahme am diesjährigen Contest schließt sich auch der Kreis dieses Aufbaufadens und das Ziel mit dem TiBolt daran teilzunehmen wurde tatsächlich erreicht, sofern ein Contest stattfindet.

Die Wunschliste

Dass so ein Neuaufbau nie richtig fertig ist, ist ja auch ein ungeschriebenes Gesetz. Es gibt immer noch etwas zu verbessern oder zu verfeinern. So ist das auch hier der Fall und es besteht bereits eine Wunschliste:
  • Titan Vorbau, Ahead 1 1/8“, ca. 120 mm, +/-10°, mattes Finish passend zum Rahmen, Favoriten wären Ibis, Race Face oder Litespeed, für ähnliche Alternativen bin ich offen
  • Shock-Boots in grau, z.B. Specialized FSX
  • Ritchey Megabite Z-Max “WCS” in rot (Neuauflage)
  • Kettenblätter Compact 44-32-22 in Titan-Finish
  • Schönere Tonnennippel Ø6 mm
  • Shimano XTR CS-M900-8, 12-28

Vielen herzlichen Dank nochmal an alle, die diesen Aufbaufaden begleitet haben.

Viele Grüße
Zott

Das Ende
 
...wieviele rote Parts nun am besten gecleant werden sollten.
Also es ist ja seit Jahrtausenden wissenschaftlich erwiesen, daß Rot schnell und schneller macht. Deswegen kann doch weniger Rot gar nicht in Frage kommen, sondern die Frage ist, wieviel Rot man an so einem Bike unterbringen kann, denn je mehr Rot desto schneller. - Alles klar?

Am besten wäre es für das Ziel "schnell(-er)" ja, das gesamte Rad rot zu lackieren; das bringt den größten Geschwindikeitsgewinn. Aber das bedingt erstens mehr Gewicht - Du bist ja gerade froh darüber, daß das Bike leicht ist - und würde auch das Titan verdecken.

Die Frage kann also nicht lauten, wo rote Teile weggelassen werden können, sondern, wo noch weitere rote Teile hin könnten!!

😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück