Formula Selva S progressiv/linear Luftfeder Techtalk

" Das Weglassen des blauen Spacer mit 30 mm gleicht das quasi aus.
Das ergibt netto eigentlich einen "Federwegsverlust" von 6 mm. Dadurch, dass die Negativfeder dann aber weicher ist, steht die Gabel wieder höher im Federweg und es ändert sich wenig bis gar nichts. "

....Stimmt natürlich, aber den Plastik Spacer oberhalb des großen Federpakets ca.10mm habe ich ebenfalls demontiert.




 
Bei der 29" Selva gibt es (leider) nichts zum Umbauen:
selva-s.jpg
 
..Stimmt natürlich, aber den Plastik Spacer oberhalb des großen Federpakets ca.10mm habe ich ebenfalls demontiert.
Gut der ist ja unabhängig von der Luftkammer nur für die Federwegsverstellung zuständig und ändert ja erstmal nichts an der Kennlinie.

Bei der 29" Selva gibt es (leider) nichts zum Umbauen:
Anhang anzeigen 2228096
Das ist spannend, wie alt ist denn die Gabel?
Formula hatte ja im Mai rum gemeldet, dass alle neuen Selvas direkt als lineare Variante ausgeliefert werden. Gleichzeitig sollten aber ausdrücklich alle älteren Modelle umrüstbar sein.
Vielleicht bist du also einfach schon ab Werk auf dem neuen Stand.
 
Bei der 29" Selva gibt es (leider) nichts zum Umbauen:
Anhang anzeigen 2228096
Nachtrag: du kannst ja, falls du Muße hast, mal bei offener Luftkammer die Distanz von oben zum Kolben bei voll eingefederter Gabel messen.
Bei der linearen sind das irgendwas um die 82 mm, bei der progressiven laut Formula 58 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: du kannst ja, falls du Muße hast, mal bei offener Luftkammer die Distanz von oben zum Kolben bei voll eingefederter Gabel messen.
Bei der linearen sind das irgendwas um die 82 mm, bei der progressiven laut Formular 58 mm
Wird evtl im Winter passieren. Oder wenn mir mal eine günstige Selva S in die Hände fehlt
 
Mal eine Verständnis Frage:
Was wäre wenn ich nur die untere Feder entferne?
Dann bekommst du 25 mm mehr Federweg, weil die Gabel weiter ausfedern kann. (Analog dazu wäre "nur blauer Spacer entfernen" = 30mm Federweg weniger).
Wenn der Federweg dann aber über dem maximal zugelassenen liegt bekommt man wahrscheinlich ein Problem mit der Buchsenüberlappung etc.
Was eine Option wäre, wenn man das progressive Verhalten obenrum an sich mag, aber mehr Gegenhalt im unteren Bereich möchte: die kleine Stahlfeder entfernen, dafür aber 25 mm Federwegsreduktion (also die weißen Clips) zusätzlich einbauen.
Dann bleibt der Federweg und das Luftkammerverhältnis gleich, die Gabel federt aber auf den ersten 30 - 40% nicht mehr so weit ein.
 
Die Schraubensicherung der Schaftverlängerung ist wirklich gut fest.

Bei mir hat geholfen:
mit Alu-Prismenbacken gut fest klemmen, 2,5er Inbus durch´s Querloch stecken damit sich der Schaft nicht mehr mitdrehen kann. Und natürlich mit Heißluft erwärmen.

Meine Selva ist OEM - vermutlich deshalb nicht blau eloxiert.
 

Anhänge

  • 1000129170.jpg
    1000129170.jpg
    848,8 KB · Aufrufe: 25
  • 20250830_114225.jpg
    20250830_114225.jpg
    725,6 KB · Aufrufe: 25
Die Schraubensicherung der Schaftverlängerung ist wirklich gut fest.

Bei mir hat geholfen:
mit Alu-Prismenbacken gut fest klemmen, 2,5er Inbus durch´s Querloch stecken damit sich der Schaft nicht mehr mitdrehen kann. Und natürlich mit Heißluft erwärmen.

Meine Selva ist OEM - vermutlich deshalb nicht blau eloxiert.
Sehr spannend! Auf meiner steht hinten auf der Krone auch "OEM" drauf, mein Spacer ist aber blau.
Und sieht das nur zwecks Perspektive so aus oder ist der Spacer bei dir kürzer als 30mm?
 
Gutes Auge :)

Die Schaftverlängerung ist 20 mm lang - die Feder komprimiert ca. 27 mm.
 

Anhänge

  • 20250830_183930.jpg
    20250830_183930.jpg
    821,6 KB · Aufrufe: 19
  • 20250830_184321.jpg
    20250830_184321.jpg
    837,2 KB · Aufrufe: 19
Zurück