Shimano XT M8220 MTB-Bremsen im Test: Genauso gut und leicht wie XTR!

Anzeige

Re: Shimano XT M8220 MTB-Bremsen im Test: Genauso gut und leicht wie XTR!
Shimano Bremsscheiben sind doch so überlegen, dass sie im Vergleichstest geschmolzen sind. Zumal Kühlrippen eh überschaubar sind an einer Stelle wie am Hinterrad, wo eh nahezu kein Luftzug hin kommt. Selbiges gilt ja auch für die Kühlrippen.

Dir ist bewusst dass dieser Internet Yeti von der schmelzenden Shimano Ice Tec Scheibe nur ein Hoax ist.

Schon klar, aber wenn die Scheibe noch im Weg ist?
Also selbst wenn ich unterwegs die Belege wechseln würde, und die Belege irgendwie mit dem Multitool zurückdrücken müsste, muss das Rad trotzdem raus.

Schafft man schon irgendwie aber ohne aber wenns nicht Roadside Assistance mäßig im Pfusch passiert, nehme ich natürlich das Laufrad raus.
 
Da hast du aber auch eine der schwereren Vertreterinnen der 2,0mm Scheiben für den Vergleich herangezogen.
Galfer Wave in 2,0 und 203 hab ich mit 182g gewogen, ne Trickstuff DH 190g.
Mit Absicht. Es ging ja um die Wärmekapazität, also die Masse der Scheibe. Die unterscheidet sich eben kaum bei der Shimano 1,8mm. Wie auch, wenn der Reibring gerade mal 10% dünner ist.
 
Auch wenn das hier nur für Motorrad-Bremsbeläge ist
https://www.kettenmax.de/blog/bremsbelaege-von-brembo
sind die Diagramme ganz offensichtlich.
Irgendwie zeigen die Diagramme doch Ausschläge in beide Richtungen? Hängt am Ende vermutlich von den verwendeten Materialien ab, wo das optimale Temperaturfenster für den Reibkoeffizient liegt.
Da hier ja immer alles schnell zerredet wird. Meine Kernaussage war, das Kühlfinnen alleine kein Allheilmittel sind und das eine dicke Scheibe länger die Reibringoberfläche während des Bremsvorgangs kühler halten kann, da sich die Wärme auf kurzen Wege erstmal direkt in das innere des Reibrings verteilen kann und das Material dort erwärmt. Bei langen Schleifbremsorgien oder anderen Szenarien mag das vielleicht irgendwann kein Vorteil mehr sein.
 
Dir ist bewusst dass dieser Internet Yeti von der schmelzenden Shimano Ice Tec Scheibe nur ein Hoax ist.
Na ja, keine Ahnung woher die gefakten Bilder kommen.
https://www.google.com/search?q=shimano+ice+tech+melted&udm=2
Viele gibts aber nicht.

Nutzen der Kühlrippen an Bremsbelägen hin oder her, aber das mit dem Luftzug ist definitiv Quatsch:
PERFORMANCE_TESTING_aero6.jpg
 
Dir ist bewusst dass dieser Internet Yeti von der schmelzenden Shimano Ice Tec Scheibe nur ein Hoax ist.
Nicht komplett. Habe mal einen leichten Anflug von "ausbluten" aus eigener Dummheit bei einer 180er geschafft. War damals noch eine ohne den Kühlfinnen.
Schwerer Fahrer, Bremsbelag nur noch Trägerplatte (vergessen 😇), Langer und recht schwieriger Trail, Bedingungen die ein Dauer(angst)bremsen extrem begünstigt haben, und noch eine alte 2 Kolben XTR (965er).
So sieht das dann aus:
PHOTO-2017-06-20-18-18-32.jpg

Und am Rand sieht man dann leichtes "Ausbluten" vom Alukern:
PHOTO-2017-06-20-18-20-14.jpg

Selbst dann kein Totalversagen der Scheibe und klarer Bedienungsfehler.
Hätte eigentlich runterwandern sollen.

Was ich damit sagen will: Mutwillig oder Doof ist fast alles möglich.
Damit bekommt man auch jede Bremse zum Faden.
Wer eine 203er IceTec schmilzt sollte sich lieber Wanderschuhe kaufen.
 
Na ja, keine Ahnung woher die gefakten Bilder kommen.
https://www.google.com/search?q=shimano+ice+tech+melted&udm=2
Viele gibts aber nicht.

Nutzen der Kühlrippen an Bremsbelägen hin oder her, aber das mit dem Luftzug ist definitiv Quatsch:
PERFORMANCE_TESTING_aero6.jpg

Ja man kann es natürlich provozieren aber das schafft man wahrscheinlich mit jeder Bremsscheibe wenn man es darauf anlegt.


Irgendwie zeigen die Diagramme doch Ausschläge in beide Richtungen? Hängt am Ende vermutlich von den verwendeten Materialien ab, wo das optimale Temperaturfenster für den Reibkoeffizient liegt.
Da hier ja immer alles schnell zerredet wird. Meine Kernaussage war, das Kühlfinnen alleine kein Allheilmittel sind und das eine dicke Scheibe länger die Reibringoberfläche während des Bremsvorgangs kühler halten kann, da sich die Wärme auf kurzen Wege erstmal direkt in das innere des Reibrings verteilen kann und das Material dort erwärmt. Bei langen Schleifbremsorgien oder anderen Szenarien mag das vielleicht irgendwann kein Vorteil mehr sein.

In der Tabelle steht zwar nur Eisen aber wird näherungsweise schon hinkommen. Demnach hat die selbe Masse an Aluminium eine doppelt so hohe Wärmekapazität. Der Kern der Ice Tec Scheiben benötigt also doppelt so viel Bremsenergie um die selbe Temperatur zu erreichen wie eine reine Stahlscheibe

Bildschirmfoto 2025-09-14 um 13.12.26.png
 
Irgendwie zeigen die Diagramme doch Ausschläge in beide Richtungen?
Das hängt davon ab, welche Eigenschaften bei den Bremsbelägen gewünscht sind. Allerdings musst du auf die Temperaturbereiche achten.
Meine Kernaussage war, das Kühlfinnen alleine kein Allheilmittel sind und das eine dicke Scheibe länger die Reibringoberfläche während des Bremsvorgangs kühler halten kann, da sich die Wärme auf kurzen Wege erstmal direkt in das innere des Reibrings verteilen kann und das Material dort erwärmt.
Im Grunde genommen nicht. Du hast außen zwei Schichten aus Stahl und innen eine aus Alu. Alu hat mindestens (je nach Legierung) die doppelte bis dreifache Wärmeleitfähigkeit von Stahl. Und dann kommt der 2. Hauptsatz der Thermodynamik ins Spiel. Theoretisch wird als die Wärme so wesentlich schneller im Inneren verteilt und zu den Kühlfinnen abtransportiert. Die Scheibe wird also gar nicht erst so warm wie eine Vollstahlscheibe.
Wie geschrieben, so die Theorie. Die Praxis sieht dann so aus:
https://enduro-mtb.com/die-beste-mtb-scheibenbremse/#toc_7
hier Tabelle mit Scheibentemperatur. Also irgendwo und irgendwie funktioniert das schon.

Ich verstehe deinen Punkt, kann aber die Theorie nicht völlig außer Acht. Wobei, ganz ehrlich, ich fahr 'ne Shimano 4-Kolben am Gravel auch mit Vollstahlscheibe. Und ich fahre auch Bremsbeläge ohne Kühlrippen. Mir ist das völlig wurscht.
 
In der Tabelle steht zwar nur Eisen aber wird näherungsweise schon hinkommen. Demnach hat die selbe Masse an Aluminium eine doppelt so hohe Wärmekapazität. Der Kern der Ice Tec Scheiben benötigt also doppelt so viel Bremsenergie um die selbe Temperatur zu erreichen wie eine reine Stahlscheibe
Ich habe jetzt aber auch nur an Stahlscheiben mit Kühlfinnen gedacht. Das die Ice Tec- Scheiben zusätzlich noch den Alukern haben war mir entfallen bzw. nicht mehr bewusst. Diese Technik begünstigt natürlich weiter den schnellen Abtransport der Wärme von der Scheibenoberfläche.
 
Ich habe jetzt aber auch nur an Stahlscheiben mit Kühlfinnen gedacht. Das die Ice Tec- Scheiben zusätzlich noch den Alukern haben war mir entfallen bzw. nicht mehr bewusst. Diese Technik begünstigt natürlich weiter den schnellen Abtransport der Wärme von der Scheibenoberfläche.

Aber das ist doch der Kern der ganzen Diskussion
 
Na ja, ursprünglich ging es um überlegene Bremsscheiben mit Kühlblech.
Ich denke anhand meiner Argumentation hätte man mich auch schnell auf den richtigen Weg bringen können, und darauf verweisen können, dass besagte Scheiben mit Kühlblech auch einen Kern aus Alu haben...
 
Na ja, ursprünglich ging es um überlegene Bremsscheiben mit Kühlblech.
Ich denke anhand meiner Argumentation hätte man mich auch schnell auf den richtigen Weg bringen können, und darauf verweisen können, dass besagte Scheiben mit Kühlblech auch einen Kern aus Alu haben...
Vielleicht nochmal als Denkansatz: Von 50 km/h auf null hebt die Temperatur deiner 200g Bremsscheibe um 100 Grad. Das ist völlig unkritisch und wird von jeder Bremsscheibe verdaut. Selbst mini Rennradscheiben können das ab, die werden dann halt 200 Grad wärmer.

Das entspricht aber nur 10 Höhenmetern!
Dauerbelastung bei Abfahrten tötet deine Bremse. Einmalige Bremsbelastungen sind völlig unkritisch.

10% Masseunterschied aufgrund der Dicke ist völlig uninteressant. Angefeuert wird das Missverständnis natürlich auch hier in der Redaktion. Da wird bei der Besprechung einer 2.2mm Scheibe so getan als ob die ein Lastenrad vom Großglockner runterbremsen könnte.
 
Schon klar, aber wenn die Scheibe noch im Weg ist?
Also selbst wenn ich unterwegs die Belege wechseln würde, und die Belege irgendwie mit dem Multitool zurückdrücken müsste, muss das Rad trotzdem raus.

Ich verlängere meinen Satz. Dafür gibts es Gerätschaften bei dene die Scheibe nicht im Weg ist.
Ansonsten natürlich immernoch zum Reinigen ausbauen.

G.:)
 
ich fahr auf allen Bikes von Gravel bis Enduromofa Icetech Scheiben, weil ich mit der Bremsleistung, Kühlung sehr zufrieden bin (ja, ich hab auch schon andere Scheiben anderer Hersteller ausprobiert, mit denen war ich leider gar nicht zufrieden, nix Fanboy). Was die Scheiben halt noch besser machen würde, wäre mehr mechanische Stabiltät und eine längere Haltbarkeit
 
Wie drückt man denn die Kolben bei eingebautem Laufrad zurück?
Doofer ist, wenn man von oben nicht die Belege sehen kann - allerdings ist auch zu bezweifeln, daß so was in Serie geht, oder?
Es gäbe dafür mehrere Problem Solventer Tools bzw. Spreizer, die ein Wechseln mit verbauten Laufrad möglich machen. Darüber Hinaus gibt es noch andere Anwendungen, wo man die Beläge zwischendurch entfernen könnte, zum Beispiel beim reinigen des Rades, an einer USD Gabel extrem nervig, wenn man das VR ausbauen muss. Ich schleife meine Beläge hin und wieder nochmal an usw.. Fehlendes Sichtfenster ist auch ein Thema, wenn Dreck einmal reinkommt, so einfach nicht wieder rauskommt und natürlich auch die Kühlung.
 
Wichtig ist die Kolben beim Zurückdrücken für den Belagwechsel gut mit der Zahnbürste und Seifenwasser zu reinigen.
Dann erübrigt sich so ein Thema. Einmal dreckig reingedrückt = 💩

G.:)

Ich reinige die Bremskolben immer mit Seifenwasser, wenn ich den Bremsbelag wechsel. Dann schaue ich auch, ob alle Kolben gleichmäßig ausfahren und falls nicht, mobilisiere ich den betroffenen paar mal.
Dabei benetze ich die Seitenfläche mit Bremsflüssigkeit (mit Wattestäbchen geht das sehr gut) und wenn dann alle Kolben gleichmäßig ausfahren, drücke ich sie wieder komplett zurück und reinige die Bremse zum Schluss mit Isopropanol. Zum Schluss wird der Bremssattel sauber justiert.
Und trotzdem nutzen sich die Bremsbeläge unterschiedlich schnell ab...egal bei welchem Rad. Ich nehme es inzwischen einfach hin. :ka:
 
Ich reinige die Bremskolben immer mit Seifenwasser, wenn ich den Bremsbelag wechsel. Dann schaue ich auch, ob alle Kolben gleichmäßig ausfahren und falls nicht, mobilisiere ich den betroffenen paar mal.
Dabei benetze ich die Seitenfläche mit Bremsflüssigkeit (mit Wattestäbchen geht das sehr gut) und wenn dann alle Kolben gleichmäßig ausfahren, drücke ich sie wieder komplett zurück und reinige die Bremse zum Schluss mit Isopropanol. Zum Schluss wird der Bremssattel sauber justiert.
Und trotzdem nutzen sich die Bremsbeläge unterschiedlich schnell ab...egal bei welchem Rad. Ich nehme es inzwischen einfach hin. :ka:

Eine wirklich signifikante unterschiedlich Abnutzung hatte ich noch nie. Normalerweise würd ich dann jetzt sagen, einfach mal drehen zwischendurch, aber bei den Vierkolben XT geht des ja nimmer.
Bin gespannt wie das bei meiner neuen alten XTR jertzt wird.

G.:)
 
Zurück