Wahl zum IBC Classic Bike 2025: das Teilnehmerfeld

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kategorie A.)

Da bisher so wenige Fahrräder in Kategorie a sind, möchte ich folgendes Rad ins Rennen werfen:

Ein GIANT Cadex CF-M4

Warum?

Eigentlich ein Allerweltsfahrrad, kein Edelgeröhr wie YETI, KLEIN, ROCKY MOUNTAIN etc., nicht mal eine coole Gruppe ist verbaut. Ich finde es ist das optisch schönste Modell aus der Cadex-Serie, warum? Ganz einfach ich liebe das Bordeauxrot und es ist einfarbig - die anderen Modelle sind besser ausgestattet aber farblich sind die Rahmen eher meeh.
Alles am Fahrrad ist Original wie im Katalog (Reifen Psycho II) mit Ausnahme der Lenkergriffe, aber auch die sind aus dem Jahr 1993.









So, dann nochmal vielen Dank an alle Beteiligten
 
Albuch Kotter Randonneur Tourenrad

So nennen wir es mal. Das passt, denn das Rad und der Rahmen sind schon ein wenig durchs Forum gewandert. Ursprünglich war das mal sehr geschmackvoll als Komplettrad mit DX und HS66 aufgebaut.

Das Rahmenset kam dann im Herbst 2015 zu mir und ich habe damit mehrere Jahre kleinere Overnighter & Bikepacking Touren gemacht. Wir wurden trotz schöner, experimenteller Aufbauten nie so ganz warm miteinander, aber letztendlich wegen zu wenig Reifenfreiheit durfte das Set dann weiterziehen.

Hier der Semi-Classic Aufbau für Straße und Champagner Gravel in Kategorie E


Foto 1 - Antriebsseite




Foto 2 - Nicht-Antriebsseite




Foto 3 - Cockpit




Foto 4 - Wunschfoto




Semi-Classic Aufbau für Straße und Champagner Gravel:
  • Modolo Morphos Brems- & Schalthebel
  • FRM CU2 Evolution & FRM ITA Innenlager
  • Dia Compe 987 Bremsen
  • Shimano Dura Ace 7700 Laufradsatz, Umwerfer & Schalwerk an Ultegra 9F Kassette
  • XT Sattelstütze und DX Steuersatz

Da ich dieses Jahr leider aus vielen Gründen zu wenig zum Schrauben kam, gibt es was aus dem Gefrierfach. So gut wie gar nicht Time Correct, aber vielleicht doch für den Einen oder Anderen nett anzusehen.

Danke an alle Teilnehmenden und Organisation!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Beitrag für Kategorie d) Frequently-Used-Classic MTB

Mein Breezer Thunder 1995
Das Rad ist Schuld, dass ich fast täglich hier vorbei schaue und das die Wohnung inzwischen voll mit klassischen Mtb steht. Es ist das Rad, womit ich die meisten Kilometer gefahren bin und das wird wohl auch so bleiben, denn ich fahr es immernoch oft und gern.
Anfangs war es wild aufgebaut und die orginale Gabel fehlte aber es wurde über die Jahre immer wieder umgebaut und verfeinert. Ist bei weitem nicht perfekt, Decals fehlen zum Teil und hat auch einige Lackmacken aber so passt es einfach als Alltags-Klassiker.

Drive-Side:



Non-Drive-Side:



Cockpit:



Wunschbild:




Der Aufbau im Detail:
RahmenBreezer Thunder aus Ritchey Logic Super Tubing
GabelBreezer / Spinner
SteuersatzRitchey Scuzzy Logic Pro
VorbauRitchey FD mit nachträglich Zugführung ergänzt
LenkerRitchey Force Light
GriffeRitchey MTB Comp Trail
BremshebelRitchey Logic
BremsenRitchey Logic
QuerzugträgerUltimate Machine
BremsbelägeKool Stop
SchalthebelShimano Deore XT SL-M732
UmwerferShimano Deore XT FD-M735
SchaltwerkShimano Deore XT RD-M735
NabenDT Hügi
KassetteShimano Deore XT CS-M737
SchnellspannerRitchey Logic
FelgenMavic 217 SUP
SpeichenDT Swiss Competition
NippelDT Swiss Pro Lock Aluminium
FelgenbandSchwalbe High Pressure
SchläucheSchwalbe AV 14
ReifenSim Works Super Yummy 26x2,22
KurbelnTune Big Foot
KettenblätterRitchey
KetteKMC X8
PedaleRitchey SPD
InnenlagerToken
SattelstützeRitchey FD
SattelRitchey Vector plus rail Titanium
SattelklemmeRingle Holey (repro von Tom)
FlaschenhalterBBB
 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie d) Frequently-Used-Classic MTB

Rocky Mountain Thunderbolt 1993

Es handelt sich vermutlich um den Rahmen, der im1994er Bikeworkshop abgebildet ist. Zumindest ist mir noch kein zweites Thunderbolt in gleicher Farbe und Größe untergekommen. Der Rahmen hat bereits eine Federgabelgeometrie, die Gabel hat eine EBH von 410mm.

Rechts

Links

Cockpit

Wunschbild


RahmenRocky Mountain Thunderbolt 1993
GabelRocky Mountain Large Radius
SteuersatzXTR 900
VorbauBrodie ICR fb
LenkerSyncros Titanium
GriffeODI
BremshebelXTR 900
BremsenMarinovative Decelerator/Scott Mathauser
SchalthebelXTR 900
UmwerferXTR 900
SchaltwerkXTR 900
NabenXTR 900
KassetteXTR 900
SchnellspannerTune
LRSXTR900/Mavic 231 Ceramic
ReifenPanaracer Dart/Smoke
KurbelnXTR 900/Syncros Crank-O-Matic
Pedale737 Titanachse
InnenlagerXTR 900
SattelstützeSyncros Titanium
SattelFlite
FlaschenhalterRingle H²O
 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie f) Full Suspension Classic MTB

Ted Wojcik - Soft Trac DS - 1995

Vor Jahren hier im Forum das erste Mal einen Ted Wojcik gesehen und sofort verliebt. Die Bikes des Amerikaners sind in Europa recht rar. Der Rahmen des hier gezeigten und von mir aufgebauten Bikes habe ich auch aus den USA importiert. Versehen habe ich ihn mit Teilen aus der XTR 900 Gruppe und als besonderes Highlight mit einem Laufradsatz mit seltenen M910-Naben. Garniert wird es noch mit Bremshebeln von Altek, 10th Anniversary Maguras und Brake Boostern von Dengler. Es wurde also eher geklotzt statt gekleckert. Der Dämpfer von Risse ist leider noch undicht.

Rechts



Links



Cockpit



Kür




RahmenTed Wojcik - Custome made
GabelMarzocchi - Bomber Z2
SteuersatzChris King - NoThreadSet
VorbauControl Tech - Control stem
LenkerAnswer - Alumilite Downhill
GriffeGrip Shift
BremshebelAltek - BL-30
BremsenMagura - HS33 10th Anniversary
SchalthebelGrip Shift - STR 800
UmwerferShimano - XTR FD-M901
SchaltwerkShimano - XTR RD-M910
NabenShimano - XTR HB-M910 / FH-M910
KassetteShimano - XTR CS M900
SchnellspannerShimano - XTR M900
FelgenMavic - D521 SUP
ReifenPanaracer Dart / Smoke
KurbelnRace Face - Turbine
PedaleOdyssey - Shark Bites
InnenlagerShimano - BB-UN72
SattelstützeControl Tech - Control post
SattelWTB - SST
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann werfe ich mein Merlin Mountain #1150 mal auch in Kategorie D Frequently-Used-Classic MTB, weil es das die letzten 20 Jahre wirklich war, bis nichts mehr vom Tretlager zu sehen war und auch dem Rest war die frequentiere Nutzung anzusehen. Das wird sich auch nach dem Neuaufbau und meine Obhut nicht ändern, wenn ich auch deutlich sorgsamer mit dem guten Stück umgehen werde.









Mehr Infos zum Merlin hier https://www.mtb-news.de/forum/t/merlin-mountain-tretlager-katastrophe-hilfeeee.996691/page-2

Teile: Salsa Moto Stem, Titanium Lenker, altes XT-Zeugs inkl. U-Brake hinten und Daumis, Specialized WTB-Sattel, Onza Chill Pills, Brave (?) Gabel, Nologo-Chris King Steuersatz, Suntour Pedale, Bullseye-Naben mit American Classic-Schnellspannern.

happy contest allerseits
Michael
 
Kategorie a) Time-Correct-Classic MTB z.B. Katalogaufbauten und Restaurationen



„Ritchey P-23 Team – die Mona Lisa meiner P-Modelle.“

Mit den Ritchey P-Modellen verbindet mich eine ganz besondere Beziehung.
Das hier ist inzwischen mein viertes im „gelben Contents“.
Die Vorgänger – zwei P-23 Don Myrah Rebuilds und ein nahezu vollkommenes P-21 Team WCS – bekommen nun Gesellschaft von dem, was ich als Mona Lisa der P-Serie bezeichnen würde:
dem 1992er P-23 Team in XL (22").
Ein Traum – fürs Fahren, ohne Rücken und dennoch Race-Cruise-Feelin’.
Und damit auch ein wenig Champagner-Feeling aufkommt (und mehr Augenweide für mich), habe ich mich für die WCS Edition entschieden. Mit der vergleichsweise späten Rahmennummer ist es auch eines der letzten seiner Art.
Der Laufradsatz ist die perfekte Hybrid-Hommage an diese bewegte Übergangszeit, als Logic & Vantage in Champagner getaucht und die ersten Race-Farben draufgeklebt wurde.
1992 verkaufte Ritchey die Pro-Elite LRS – und genau diesen Laufradsatz wollte ich immer nachbauen: Vantage Pro WCS-Felgen mit dem Frischi Race-Set, bestehend aus Shimano Tri-Color / Hügi Compact-Naben-Kombi, Ritchey-Speichen und Lightning Rods.
Als ich dann noch einen Satz alter Megabite Harddrive mit roten WCS-Gummis auftreiben konnte, war das Werk vollendet – und durfte endlich ans Rad.
Rechts

Links

Cockpit

Wunsch


Wie immer noch viele weitere Bilder im Contenst Album

DETAILS

Rahmen: 1992 Ritchey P-23 Team WCS Edition
Gabel: Ritchey Logic Prestige (Fillet Brazed)
Vorbau: Ritchey Force Comp (noodle Powerbar)
Lenker: Ritchey Prolite WCS
Steuersatz: Ritchey Logic
Griffe: Ritchey True Grip
Schalthebel: XT 732 Daumier’s
Bremsgriffe: Ritchey Logic Comp
Bremsen: Ritchey DiaComp WCS - Ritchey Logic Pads
Sattelstütze: Ritchey Force Directional Forged WCS
Sattel: Avocet / Ritchey
Kurbel: Ritchey Logic Force
Tretlager: Ritchey Logic Pro
Umwerfer/Tretlager: XT 732
LRS: Ritchey Vantage Pro WCS - Shimano Tricolor / Huegi
Spanner: Ritchey Lightning Rod WCS
Reifen: Ritchey Megabite Red Compound
Pedale: Suntour XC Pro
Reifen: Ritchey Megabite Red Compound
Pedale: Suntour XC Pro


viel Spaß noch im Contest, macht schon wieder richtig Spass durchzuscrollen und Danke für die Orga
 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie b) All-Time-Classic MTB Individueller Aufbau

1996 Wilderness Trail Bikes Phoenix SE – der Globetrotter.
Mit diesem Rad habe ich eine ganz besondere Reise erlebt.
Zu mir kam es ursprünglich aus Finnland – vom Erstbesitzer, einem Bekannten von Jacquie Phelan. Für mich war vor allem der Rahmen das Spannende. Auch wenn es ein Canti-Phoenix war, war er quasi neuwertig (siehe Bilder im Album).
Zuerst habe ich es mit einer RockShox aufgebaut, aber so richtig warm wurde ich damit nicht. Also ließ ich mir eine T2 nachbauen – deutlich stimmiger.
Parallel ergab sich dann die Chance, ein Ti Phoenix zu kaufen. Also durfte dieses Exemplar nach Italien umziehen. Einige Jahre später hörte ich, dass es weiter in die USA gegangen war. Der Käufer dort ließ es auf Rollercam bei Steve umbauen.
Die Rootbeer-Farbe stammt von einem originalen Phoenix aus dem MOMBAT-Stall. Rick Stefanie von D&D hatte noch die originalen Farbcodes und würdigte das Rahmenset – nun mit Rollercams und Potts-Gabel – entsprechend.
Als der Kollege in den USA dann alles fertiggestellt hatte – samt kompletter Parts – brachte er es nicht übers Herz, es zu fahren (und hatte wohl andere Investitionen im Kopf). Also verkaufte er es wieder. Ich habe keine Sekunde gezögert, die Reise zurück zu mir zu lenken.
Der Aufbau ist zeittypisch und performance-orientiert. Das Bremsduo ist sicher das Highlight: vorne die Love Lever von Mike, hinten die ToggleCam – ikonisch.
Dazu ein LRS mit M231 Ceramic und schwarzen WTB NPs mit Titanachsen – mehr ging damals kaum, mMn.
Und farblich? Das Rotbraun/Weiß harmoniert perfekt mit den UmmaGumma-Reifen. Die XTR rundet das Ganze schließlich ab.

Rechts

Links

Cockpit

Wahl

Wie immer noch viele weitere Bilder im Contenst Album

Details

Rahmen: 1996 WTB Phoenix SE 18"
Gabel: Steve Potts Type II 100mm
Vorbau: WTB Powerband mit WTB Clamps
Lenker: WTB Titan
Steuersatz: CK No Logo
Griffe: WTB Trail Grip
Schalthebel: Shimano XTR 95x
Bremsgriffe: Ritchey Logic
Bremsen: WTB Speedmaster - Link Lover made by Mike & Toggle Cam + Koolstop Cermic & WTB Booster
Sattelstütze: WTB / Suntour
Sattel: WTB / Specialized Prolong Perforated
Kurbel: Shimano XTR 95x
Tretlager: Shimano XT
Umwerfer/Tretlager: Shimano XTR 95x
LRS: WTB New Paradigm black, 100/140 nmit Ti Achsen / Mavic M231 Ceramic, XTR 95xKassette
Spanner: Salsa a la Carte Ti no logo
Reifen: Specialized More Extreme 2.5 UmmaGmma // Ultradynamico Mars
Pedale: Suntour XC Pro

viel Spaß noch im Contest und Danke für die Orga
 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie d) Frequently-Used-Classic MTB: Klassiker, die immer noch gefahren werden. Sinnvoll modifiziert, optisch mit Patina und Macken. Viel ist erlaubt!

1986 Steve Potts Racer - vom Kunststück zum Frequent Cruiser

Es handelt sich um einen Race-Rahmen von Roy Rivers, mit dem er ein NORBA-Rennen fuhr (siehe Bilder im Album). Anscheinend hatte er dabei mal einen Sturz.
Ich habe den Rahmen später mit einem OR-Schaden und einigen Lackblasen aus einer Sammlung von GH via Black Mountain erworben. Ich sah ihn im Sale auf Instagram, rief sofort einen Freund an, damit er ihn kauft und nach Deutschland schickt – eigentlich nur für die Wand. Ich hätte nicht gedacht, dass das klappt, aber er war an dem Tag der Erste im Laden – Frühaufsteher-Glück :)
Das Kunstwerk hing dann auch ziemlich fesch an der Wand – siehe Wahlbild.
Nach ein paar Jahren dachte ich mir: Jetzt baue ich ihn einfach auf. Ist er wirklich kaputt? Ist doch Stahl – und wenn doch was ist, kann man’s reparieren.
Nach den ersten Probefahrten war klar: Rollt echt klasse. Und auf den Fotos fiel mir auf, was ihn so besonders macht – er hat einen leichten Slope, fast wie ein Phoenix.
Im Sommer waren wir viel unterwegs, und es gibt Pläne für eine komplette Resto – mal sehen, wann’s soweit ist.

Rechts

Links

Cockpit:

Wahl:


Wie immer noch viele weitere Bilder im Contenst Album

Details
Rahmen: 1986 21" Steve Potts Roy Rivers
Gabel: Steve Potts Type II 100mm raw
Vorbau: Salsa à la Carte ProMoto Fillet
Lenker: Fatchance 22.2/WTB Shim
Steuersatz: CK No Logo low stack
Griffe: WTB Magura
Schalthebel: Suntour XC
Bremsgriffe: Suntour XC
Bremsen: WTB Roller Cam, normal arms + Koolstop
Sattelstütze: Suntour XC
Sattel: Spezialized Lamda
Kurbel: Specialized Flag
Tretlager: Titan, Pressfit
Umwerfer/Tretlager: Suntour XC 9000
LRS: WTB classic / Specialized GX 26 7s Sachs Maillard
Spanner: Specialized
Reifen: Specialized Ground Control / Extrem // House of Looptail Comp Deuce
Pedale: Suntour XC

Viel Spass noch beim Contest und Danke für die Orga
Contenst Album
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen

Hier mein Beitrag zu Kategorie f) Full Suspension Classic MTB

1993 YETI ARC AS LT
Original „Jimmy Deaton“ Race Bike

RockShox Judy DH
Answer ATAC TEAM
Grafton Components
Shimano XTR / XT
GripShift
Onza
Ringlé
Avocet
Yeti Factor 26 x 2.1

Ich hatte das Glück, dass mir diese Bike zum Kauf angeboten wurde. So etwas selbst mal zu besitzen hätte ich mir nie im Leben vorstellen können 🤩

Antriebseite


Non Antrieb


Cockpit


Wunschfoto
 
Liebe Forumsmenschen,

hier mein Beitrag zu Kategorie A:

Damit aller guten patriot-farbenen Dinge drei sind... :awesome:

Klein Top Gun 1989

Das Rad kam über einen netten Forumskontakt quasi aus Erstbesitz zu mir und wurde aufgearbeitet und etwas anders aufgebaut. Lackierung ist original und nur wegen Chainsuck etwas ausgebessert. Decals sind neu (Ja, das „R“ fehlt…😉). Die Fotos wurden natürlich in Siegen-Beach aufgenommen - direkt an der Strandbar...:lol:

Links:


Rechts:


Cockpit:


Wunsch:


Aufbau:
Rahmen/Gabel: Klein Top Gun 20“, Lackierung Patriot
Vorbau: Tioga T-Bone
Lenker: Tioga Mountaineer Prestige
Griffe: Ritchey
Sattel: Turbo
Sattelstütze: Shimano Deore XT SP-M730
Innenlager: Klein Cartridge
Steuersatz: Shimano Deore XT HP-M730
Kurbelgarnitur: Shimano Deore XT FC-M730
Schaltwerk: Shimano Deore XT RD-M732
Umwerfer: Shimano Deore XT FD-M732
Kette: Shimano CH-HG 90
Kassette: Shimano CS-HG 90
Schalthebel: Shimano Deore XT SL-M732
Bremshebel: Shimano Deore XT BL-M733
Bremsen: Shimano Deore XT BR-M732 black
Naben: Shimano Deore XT HB-M730/732
Felgen: Araya RM 20
Reifen: Tioga Farmer John (Rear), Farmer John’s Cousin (Front)
Schnellspanner: Shimano Deore XT QR-M730

Ich wünsche allen einen spannenden und fairen Contest!
UND: Dank an die Organisatoren!
LG
jejamm
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Forumsmenschen,

hier mein Beitrag zu Kategorie C:

Funk Pro Comp 1991/92 Sevysa – Creation Funk Airbrush

Das Rad wurde überraschend dieses Jahr hier im Basar in meiner Nähe angeboten, ich war schnell und bekam den Zuschlag. Das Funk kam aus Erstbesitz zu mir und wurde nur minimal aufgearbeitet und etwas anders aufgebaut. Die Lackierung ist wahrscheinlich ein einmal gefertigtes Messestück bzw. war für den Sevysa-Katalog (Schweizer Importeur) und die Lackierung ist konzeptuell und ästhetisch wahrscheinlich das Unpassendste, was man einem Funk Pro Comp antuen konnte… :lol: Alle ästhetischen Charakteristika des Funk Rahmendesigns werden durch diese Lackierung quasi konterkariert: Die dicken Rohre werden dadurch reduziert, dass dünnere, im Inneren verlaufende Rohre simuliert werden, wobei die Außenschale in einer Art Gusseisen-Patina dunkel gehalten ist und die inneren, dünneren Rohre in Gelb und Neonpink hervorstechen. Zusätzlich werden die, durch die verschliffenen Schweißnähte erzielten, fließenden Formen durch die Illusion von verschraubten Segmenten unterbrochen, wodurch der Rahmen fast seine gesamte Wirkung verliert… :daumen:Das Artwork ist zwar faszinierend, zeittypisch und einmalig – aber bestellt hätte ich mir damals lieber einen der Funk Katalog-Paintjobs… Alles in Allem also ein klarer Kandidat für das Auslösen des Sammler-Haben-Wollen-Reflexes..:awesome:

Links:


Rechts:


Cockpit:


Wunsch:

Aufbau:

Rahmen/Gabel: Funk Pro Comp 1991/92, Lackierung Sevysa – Creation Funk Airbrush
Vorbau: Answer Atac
Lenker: Matrix Answer Taperlite
Griffe: WTB Trail Grip
Sattel: Selle Italia Flite, rotes Logo
Sattelstütze: Shimano XTR SP-M900
Innenlager: Shimano BB-UN-90
Steuersatz: Chris King No Logo, black
Kurbelgarnitur: Shimano XTR FC-M900
Schaltwerk: Shimano XTR RD-M900
Umwerfer: Shimano XTR FD-M900
Außenhüllen: orig. XTR M900 grau-silber
Kette: Shimano CH-IG90
Kassette: Shimano XTR CS-M900
STIs: Shimano XTR ST-M900
Bremsen: Shimano XTR BR-M900
Naben: Shimano XTR HB-M900
Felgen: Mavic M 231 CD
Reifen: Panaracer Smoke (Rear), Panaracer Dart (Front)
Schnellspanner: Shimano XTR M900
Sattelbolzen: Mounty Spezial Lite Stick
Pedale: Shimano Deore XT PD-M735

Auf eine fairen und spannenden Contest!
Nochmal danke an die Orga!
LG
jejamm
 
Zuletzt bearbeitet:
Dunkelblau verkörpert für mich die frühen Stumpjumper Modelle wie keine andere Farbe. Und da mir die rote Farbe und der rostige Zustand dieses All-Time Klassikers nie richtig gefallen haben- mich für die damalige Zweitfarbe entschieden: Deep Blue Metallic.

Da die meisten original Specialized und Suntour XC Anbauteile sich zum Glück noch in formidablen Zustand befanden, möglichst zeitgerecht wieder zurückgebaut...natürlich etwas besser :aetsch:

Der gemuffte Rahmen wurde teilweise unterverchromt und die Fastback Seatstays mit dem Campagnolo Style Schnellspanner sehen besonders elegant aus. Die Naben sind bereits industriegelagert und die Specialized 'ST' Kurbel kaltgeschmeidet. 85ig erstamals mit einer Uni-Crown Fork.

Noch ein paar schlichte Tune Schnellspanner, Kashimax Ledersattel und ein paar passende Repro Weichteile (Panaracer 'Fairwether', Odi 'Longneck', Kool-Stop 'City'). Abschließend noch 6mm Shimano Außenhüllen, D.I.D Lanner Kette...und ab dafür

Kategorie b) All-Time-Classic MTB Individueller Aufbau:

Specialized Stumpjumper, Deep Blue Metallic, 23", 1985

Rechts:

Links:

Cockpit:

Wunsch:


Einige Schritte des Umbau wurden in der Specialized Galerie auf Seite 32 dokumentiert: www.mtb-news.de/forum/t/specialized-galerie.266588/page-32

Gefühle wo schwer zu beschreiben :D www.youtube.com/watch?v=Iy0Zgd-FTwE&list=RDtCVcYCSgMZI&index=17

Danke allen Teilnehmenden und insbesondere @kalihalde für diesen goldenen Oktober

Euer MadBiker
 
Zuletzt bearbeitet:
So, meine Lieben, hier kommt mein Beitrag für

Kategorie a) Time-Correct-Classic MTB z.B. Katalogaufbauten und Restaurationen

Das Rad hab ich jetzt erst seit 3,5 Wochen, aber eigentlich wollte ich schon lange eins und suche dementsprechend auch schon länger nach was unverbastelten, und wurde letztlich fündig. Etwa zeitgleich bekam ich auch ein Hercules Montana, aber das wird noch einiges an Arbeit, das ist einigermaßen runtergerockt, aber immerhin die seltenen Sachs-Scheibenbremsen funktionieren noch. Nächstes Jahr... Bei dem hier musste ich - ebenso wie beim Alassio mit Z-Traktion, das hier in Kat. e) antritt vor allem durchputzen, einstellen, neue Reifen mit Pannenschutz, und der Lenker hatte ganz gut abgeplatzten Lack, musste also alles vom Lenker abbauen, den Lenker vom Vorbau befreien und dann nach Anschleifen neu lackieren. Das "R" vom HERCULES-Schriftzug auf der Antriebsseite des Oberrohrs war auch beschädigt, konnte ich aber mit ein paar Tröpfchen aus einem Revell-Dösschen und ein bisschen Tesafilm zum Abkleben wieder herzustellen. Flugrost war ein ziemliches Thema am Gepäckträger und anderen blanken Teilen.
  • Hersteller: HERCULES (Nürnberg)
  • Baujahr: Ende 1980er, eines der ersten MTB aus Deutschland
  • Modellbezeichnung: "MTBspezial" (StvO-Version des MTBcompetition)
  • Fahrrad-Klasse: Mountainbike mit Schutzblechen, Gepäckträger und Beleuchtung, so eine Art "Fahrrad-SUV" (Sports Utility Bike)
  • Gabel: Hercules MTB-Starrgabel, Schwarz-Metallic
  • Rahmen: Hercules MTBcompetition/spezial Serienrahmen Spezial-Rohr X3 Chrom-Molybdän Stahl 25 CR Mo 4 Mannesman Präzisrohre, gemufft
  • Farbe: Schwarz-Metallic
  • Schaltung 1: Shimano Alivio 6-Gang Schaltwerk mit 6x Shimano SIS SL-CT60 Schalthebel
  • Schaltung 2: Sachs Huret 3x Umwerfer mit Rider IS Schalthebel
  • Zahnkranz: 3 Fach mit 26, 36, 44 Zähnen
  • Kassette: 6 Ritzel mit 13, 15, 18, 22, 26, 32 Zähnen
  • Kurbel: Sugino
  • Pedale: Rustikal aussehende UNION-Kunststoff-Pedale mit orangenen Reflektoren
  • Bremshebel: Changstar
  • Bremsen Sachs Orbit Trommelbremse (vorne und hinten)
  • Felgen: Weimann 26 Zoll Aluminium, 30mm Maulweite
  • Schutzbleche: SKS "Mountain Range"
  • Nabe vorn: Sachs Orbit mit Trommelbremse
  • Nabe hinten: Sachs Orbit mit Trommelbremse
  • Reifen: Continental Race-King 26x2.2 (mehr geht bei dem Rahmen nicht)
  • Sattelstütze: Zeitgenössische "Kerzenstütze"
  • Sattel: Original HERCULES Schwarz mit originaler HERCULES-Satteltasche
  • Steuersatz: Original HERCULES mit FAG-Lagern
  • Lenker: Original Hercules MTB-Lenker in RAL 3000 rot
  • Vorbau: SR
  • Griffe: aus Moosgummi, rot
  • Klingel: (klassische rote Rennradklingel fehlt noch)
  • Gepäckträger: Original Hercules mit rotem Rückstrahler mit HERCULES-Schriftzug
  • Dynamo: Quadrobasta Seitenläufer
  • Frontbeleuchtung: Der gleiche Scheinwerfer wie an meinem HERCULES Pegasus Cityrad
  • Rückbeleuchtung: Serienausstattung, Hersteller Brumm
  • Sonstiges: ESGE-Seitenständer

  • Wichtigstes Werkzeug: Stahlwolle um den Gepäckträger und ein paar andere Teile vom Flugrost zu befreien

Antriebsseite


Bremsseite


Cockpit


Zusatzfoto: Bin damit sogar einen "Berg" (186m ü NN, höchste Erhebung in 10km Umkreis) hinauf getreten, und dort fand ich eine schöne Botschaft!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Beitrag zu Kategorie b) All-Time-Classic MTB Individueller Aufbau:

1992er Extreme Punisher 18" (!)

Der Rahmen ist so ein wenig die "Forumsschlampe" und ging schon durch einige Hände.
Mir ist er aus der Schweiz zugelaufen und hat direkt mal für Verwirrung gesorgt.
Der Rahmen ist ein 18", den es so offiziell ja nie gab und hat tatsächlich eine 135mm Einbaubreite, was mich beides erstmal erstaunt hat, aber vermutlich einfach der Rahmenevolution über die Jahre geschuldet ist.
Ich habe mich beim Aufbau etwas schwer getan, da es den Rahmen ja schon in X-Aufbauvariationen hier im Forum gab.
Gestern Abend ist der Brenner fertig geworden und heute musste er gleich ins Fotoshooting...
Viel Spaß!

Rechte Seite:



Linke Seite:



Cockpit:



Wunsch:




Aufbau:
Rahmen/Gabel: 1992 Extreme Punisher 18"
Vorbau: Grove Innovations 30°
Lenker: Cook Bros. Racing Sushi Bar Titanium
Griffe: Oury
Sattel: Turbo
Sattelstütze: IRD
Innenlager: SRAM DUB
Steuersatz: GT Epoch
Kurbelgarnitur: Bullseye
Schaltwerk: Suntour XC Pro
Umwerfer: Suntour XC Pro
Kette: Shimano CH-HG 90
Schraubkranz: Shimano 7-fach
Schalthebel: Suntour XC Pro Daumis
Bremshebel: Suntour XC Pro
Bremsen: Suntour XC
Naben: American Classic
Felgen: FIR BXL32
Reifen: Continental Vertical 2.3
Schnellspanner: Kingsberry

Gruß und besten Dank an alle Organisatoren,
euer Oppa
 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie a) Time-Correct-Classic MTB z.B. Katalogaufbauten und Restaurationen

Brodie Sovereign 1990

Eins der ersten Sovereigns mit 1" Steuerrohr und der frühen Version der Gatorblade.

Rechts


Links


Cockpit


Wunsch


RahmenBrodie Sovereign
GabelBrodie Gatorblade
SteuersatzXT 735
VorbauBrodie ICR
LenkerBrodie Superlight
BremshebelXT 732
BremsenXT 732/MRC Powerlink/Brodie Booster
SchalthebelXT 732
UmwerferXT 735
SchaltwerkXT 735
KassetteHG 90
SchnellspannerRingle Cam Twist
LRSWheelsmith - XT 732 32L/600 28L/ Ritchey Vantage Comp
ReifenMichelin Hi-Lite Hot
KurbelnXT 730
PedaleXT 730
InnenlagerXT 730
SattelstützeIRD
SattelTurbo
 
Hier mein erster Beitrag (ever) in Kategorie E: ein Trek 700
Das Rad stand auf dem Sperrmüll und wurde von mir gerettet und mit Teilen aus der Restekiste aufgebaut. Dann reifte die Idee eines Surly Cornerbar Umbaus. Allerdings ist der Lenker kein Surly sondern von CNC Bikes. Das Rad macht wirklich viel Spaß. Ich hoffe es passt so wie es ist in Kategorie E.


Gesamt links.


Gesamt rechts


Cockpit


Wunsch
 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie B:

MARIN TEAM MARIN 1992

Hier nur kurz angeschnitten, Aufbauthread befindet sich hier...
Leider bekommt bei diesem bescheidenen Wetter mein Klingelding das Neon-Grün nicht ansatzweise abgelichtet...

Rahmen: MARIN TEAM MARIN ´92
Gabel: Marin Lite
Steuersatz: Ritchey
Vorbau: Marin Lite
Lenker: NoName Riser
Griffe: Odi
Sattelstütze: Cina Titan
Sattel: Flite
Spannachsen: MountySpecial
VR-Nabe: XTRM910
HR-Nabe: XTRM910
Felgen: Mavic SUP 217
Reifen: Marin Lite
Innenlager: XT BB-UN91
Kurbeln: XTR M900
Kettenblätter: XTR M900
Pedale: PD-M520
Kassette: XTR M900
Kette: BB-UN90
Schaltgriffe: XTR M900
Umwerfer: XTR M900
Schaltwerk: XTR M900
Bremsen: XTR M900
Flaschenhalter: Bor-Yueh

Gewicht: 10,9kg

Driveside:


Non-Driveside:


Lenkzentrale:


Wunschbild:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie D:

Raleigh Torus

Rahmen: Raleigh Torus
Gabel: Cannondale P-Bone
Steuersatz: China Ahead
Vorbau: Syncros
Lenker: Ritchey
Griffe: Pofile
Sattelstütze: Shannon
Sattel: Flite Kevlar
Spannachsen: MountySpecial
VR-Nabe: XTRM900
HR-Nabe: XTRM900
Felgen: Mavic M231
Reifen: Corratec
Innenlager: XT BB-UN91
Kurbeln: RaceFace Forged
Kettenblätter: RaceFace u.A.
Pedale: China Titan
Kassette: XT M737
Kette: Gold
Schaltgriffe: GripShift SRT800
Umwerfer: XTR M900
Schaltwerk: XTR M900
Bremsen: Lizard

Gewicht: 9,9kg mit wenig Potential

Driveside:


Non-Driveside:


Lenkzentrale:


Wunschbild:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie b) All-Time-Classic MTB Individueller Aufbau

Mein / unser Escape, gekauft 2007 auf einer VeloBörse in Zürich für ein paar Franken um es eigentlich in Teilen zu verkaufen ....
Bis auf den vorderen Reifen war es im orginalen Zustand und ich hatte es nicht übers Herz gebracht es zu schlachten. Also gefahren und verliebt. Leider nicht nur ich sondern auch meine Freundin/Frau.
Der zu lange Tioga Vorbau wurde dann gegen eien Salsa getaucht, genauso wie der Sattel.
Etwas tuning mit Tec Aluschrauben, AC Spanneren und damals neue Tioga Mud und Trail kamen dazu.

So durfte es dann bleiben und legte den Grundstein des Ziegenstalls.










Rahmen/Gabel: 1992 Mountain Goat Escape
Vorbau: Salsa
Lenker: Tioga
Griffe: Answer
Sattel: Lady Turbo
Sattelstütze: Tioga
Innenlager: XT
Steuersatz: Goat
Kurbelgarnitur: XT
Schaltwerk: XT
Umwerfer: XT
Kette: Shimano
Schraubkranz: XT
Schalthebel: XT
Bremshebel: XT
Bremsen: XT/Dia Compe
Naben: XT
Felgen: Araya RM20
Reifen: Tioga
Schnellspanner: American Classic
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiermit schiebe ich noch mein 93er Scott Superslope auf den Laufsteg für Kategorie b.

Damit Außenstehende nicht denken, Anfang bis Mitte der 90er wären nur Brodies, Rockies, Yetis und Kleinies durch die Gegend gefahren, breche ich mal mit meinem Scott eine Lanze für das weite Feld der Mittelklasse-MTBs. ;)

Ein ausstattungsmäßig eher unauffälliges Bike, das dafür eher mit einem – wie ich finde – schönen Farbkonzept auffiel. Das knallige Pink, das Cyan als kontrastreiches Detail und das seidig anmutende Altweiß ergeben eine wirklich ansehnliche Kombi. Die verbaute Gruppe ab Werk war eine LX, das ist auch bei meinem Modell noch so, allerdings ein wilder Mix unterschiedlicher Jahrgänge.

Beachtenswert, dass Scott dieses Modell mit dem Namen "Superslope" vermarktete. Steil abfallende Oberrohre wurden später ja quasi Standard, aber 1993 hatten Rahmenbauer da offenbar noch ganz andere Winkel im Kopf. Allerdings wenn ich mir die anderen Modelle im 93er Scott-Katalog ansehe, dann hat das mit dem Superslope doch schon seine Berechtigung.







 
Kategorie C:

1993 GROVE INNOVATION X

Ich habe dieses Rahmenset 2018 NOS auf dem Berliner Vintagebasar von Jürgen gekauft. Das Teil wurde offenbar 30 Jahre UV-geschützt gelagert und strahlt ☢️ perfekt mit seiner Sonderlackierung Glowing Nuclear Lizard, wie am ersten Tag. Es ist nicht nur die Geo weird, sondern es leuchtet auch so radioaktiv im Dunkeln.
Ein so skurriles Teil trifft genau meinen Geschmack.
Gestern hatte es nach 32 Jahren nun seine Jungfernfahrt und ich muss sagen, es fährt sich extrem leichtgängig, insgesamt viel besser als erwartet.
Ich denke irgendwann werde ich die Blackwalls gegen Skinwalls tauschen.



Driveside:





Non-Driveside:





Cockpit:





Wunschbild:




Rahmen: Grove Innovation X - Glowing Nuclear Lizard
Gabel: Ritchey Logic painted to match
Steuersatz: Chris King sotto voce
Vorbau: Grove Innovation Hammerhead
Lenker: Grove Innovation Hammerhead
Griffe: Oury Grips
Sattelstütze: IRD
Sattel: Selle Italia Flite Titanium
Spannachsen: Ringle
VR-Nabe: XT 735 schwarz
HR-Nabe: XT 735 schwarz
Felgen: Campagnolo Thorr
Reifen: Panaracer Smoke Blackwall
Innenlager: XT BB-UN91
Kurbeln: XT 735 schwarz
Kettenblätter: Shimano Biopace schwarz
Pedale: XT 735
Kassette: XT M739
Kette: HG 93
Schaltgriffe: XT 735
Umwerfer: XT 735
Schaltwerk: XT 735
Bremsen: XT 735 schwarz
 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie f
Checker Pig CPX S6000


Shimano XT Gruppe (Naben, Schaltwerk, Umwerfer…), vermutlich schon ab Werk. Von mir anstelle der verbauten GripShift Drehschaltgriffe noch mit passenden 3x7fach XT Daumies ergänzt / Tioga Psycho II Reifen in grau (für ernsthafte Ausfahrten gibt es, ehrlicherweise sei das erwähnt, einen Ersatz-LRS, da die von mir über ein paar Stunden restaurierten, gut 30 Jahre alten und in grau sehr seltenen Tioga Reifen dafür zu schade wären und das auch nicht lange mitmachen würden) / Magura Hydrostop Bremsen (bremsen auch nach über 30 Jahren bombastisch) / Flite Titanium / Marzocchi XC700 / die ersten Shimano Klickpedale PD-M 737

Ursprünglich sollte das Rad geschlachtet werden (für die Tioga Reifen und die XT Teile), war dann aber doch hübscher als gedacht und außerdem sind die frühen Fullys, halbwegs passabel aufgebaut, ja gar nicht mehr so häufig zu sehen. Es wurde daher doch erst mal restauriert und stimmiger zusammen gestellt als das im vorherigen Zustand der Fall war. Ein zu den Reifen und zum Steuersatz passender Tioga Lenker kommt vielleicht noch dran und evtl. schaue ich spaßeshalber auch mal wie sich noch etwas mehr Farbe am Rad macht - ein gelber Vorbau und eine gelbe Marzocchi Gabel (es war beim Kauf sogar eine dran, allerdings mit nicht passendem Gabelschaft, etwas hin-improvisiert) würden sicher ganz gut aussehen.

Danke an den Organisator, die Helfer und die Leute die mit tollen Fotos ihrer tollen Räder teilnehmen.

Rechte Seite:


Linke Seite:


Cockpit:


Wunschbild:
 
Zuletzt bearbeitet:
ECS Sonderling für Kategorie c
Wheeler Pro Line 5400 (Rahmenset, Sattelstütze, Vorbau aus 1992)


Das Rad war ursprünglich mit einer Shimano LX Exage 500 Gruppe ausgestattet, hat aber von mir ein Upgrade auf eine neuere LX Gruppe (Bremsschalthebel, Cantis, Kurbel, Umwerfer, Naben) und aktuell ein XT Schaltwerk bekommen. Dazu IRC Piranha Pro Reifen und Tioga Surefoot Pedale. Patina ist vorhanden, die Lackierung knallt aber immer noch ganz gut und war der Grund um das Rad zu kaufen und neu aufzubauen.

Rechte Seite:


Linke Seite:


Cockpit:


Wunschbild:
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück