BOS Deville

Also ich bin von der ersten Ausfahrt an begeistert vom Vip'R. Zuvor habe ich mich mit einem Vivid Coil intensiv beschäftigt aber kein zufriedenstellendes Ergebnis gefunden nur einen guten Kompromis.

Zum Abstimmen des Vip'R habe ich mich mit der Setuptabelle beschäftigt und vergleichbare Hinterbauten als Grundlage herangezogen, z.Bsp. Liteville 901 das ebenfalls progressiv ist (3 auf 2) und ohne O-Ringe empfohlen wird. Da das Mega von 2,8 auf 2,25 fällt habe ich mit 2 O-Ringen begonnen und nach der ersten Testfahrt auch diese herausgenommen um vom passenden SAG ausgehend eine gute Hubausnutzung zu erzielen. Der Vip'R ist mit der Deville gut zu vergleichen, weil er ebenfalls im mittleren Hub sehr dynamisch den Federweg kontrolliert. Kein durchrauschen (hatte ich beim Vivid mit weicher Feder) oder verhärten bei schnellen Schlägen.

@ la bourde
Gerade weil die Übersetzung im Bereich von 40 zu 0 wieder fällt erhöht sich die Dämpfung, ist aber bei einem Zehntel nicht wirklich auschlaggebend. Meine Erfahrung mit verschiedenen Dämpfern im 901 und Mega ist eher, dass die Highspeed Zugstufen überdämpft sind und die Federung nicht schnell genug aus dem Hub herauskommt und dann auf groben Untergrund das Hinterrad unruhig wird.
 
@ la bourde
Gerade weil die Übersetzung im Bereich von 40 zu 0 wieder fällt erhöht sich die Dämpfung, ist aber bei einem Zehntel nicht wirklich auschlaggebend.
Ja, das meinte ich (sorry, wenn ich schwer zu verstehen bin, Deutsch ist nicht meine Muttersprache)

Meine Erfahrung mit verschiedenen Dämpfern im 901 und Mega ist eher, dass die Highspeed Zugstufen überdämpft sind und die Federung nicht schnell genug aus dem Hub herauskommt und dann auf groben Untergrund das Hinterrad unruhig wird.
Ja, du benutzt zu viel Federweg dann, das Rad wir ueberdaempft , dein Lenkwinkel, die Tretlagerhöhe, und der Radstand sind nicht mehr so gut (ausser wenn dein Gabel sich gleich verhält) ... Aber mit dem Rad sollte das Problem nicht so stark sein.
 
würde mir auch gerne einen VIP`R zulegen. Hätte ich wohl auch schon gemacht, wenn ich nicht etwas über klackernde Geräusche von einem MTB´ler gehört hätte. Ansprechen und sonstige Funktion prima, aber nerviges klackern aus dem Dämpfer.
Hab nun bei Youtube was gesehen

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=nNfzfuZ9P3s&feature=related"]BOS VIPR - YouTube[/nomedia]

kennt das jemand von euch, oder kann das zuordnen???

Oder doch weiterhin Rock-Shox fahren??
 
Das leichte Klacken ist bei meinem auch zu hören. Einfluss auf die Funktion scheint es keine zu haben. Ob es beim Fahren zu hören ist, werde ich mal achtgeben.
 
sowas haben die fox rp dämpfer in den anfangsjahren des propedal auch gemacht.
Wurde im Laufe der Jahre immer weniger spürbar und deutlich leiser.

Hat vielleicht auch hier mit der Druckstufenverstellung zu tun?
 
Ja das Klacken ist ein bekanntes Problem.
Es ist abhängig von Zugstufeneinstellung (je schneller desto lauter), und vom Rahmen überhaupt.
Tentense hatte einen Santa Cruz Nomad C, und hat jetzt den BOS verkauft, da er so laut war.
Ich hätte aber lieber den Rahmen verkauft:
Santa+Cruz+Nomad+II+Air+2009_LevRatio.jpg

Funktioniert so gut das Push ein besseres kit anbietet:
Santa%2BCruz%2BNomad%2BII%2BPush%2BLink%2B2009_LevRatio.jpg

Auf dem ersten Bild sieht man dass der Zugstufe zwischen 0-60mm sehr gebremst ist.
Sag ist an ~40mm. Tentense probiert aber seine Zugstufe nur auf die erste Millimeter Hub, denkt dass sie langsam ist, weil er mit seinem alten Fahrrad vergleicht, und öffnet sie ziemlich viel (der Dämpfer ist dann noch lauter)
BOS hatte aber empfohlen, ein langsame Zugstufe zu fahren (wird doch schnelle genug zwischen 60-160mm), er hat aber nicht gemacht, weil er nur den Parkplatztest durchgeführt hat :rolleyes:.
Außerdem ist der Rahmen bestimmt schon laut, wie ein alter Orange.

Mit meinem Commencal ist es kaum zu hören, und beim fahren muss man bestimmt drauf achten um was zu merken. Ich bin eher auf meinen Spur konzentriert.
 
Hat BOS im VIP auch Nadellager?
Erfahrungsgemäß addiert sich zu dem Geräusch IM Dämpfer auch das Losbrechen von Gleitlagern. Auch wenn es wenig ist, man spürt es.
 
So war Gestern noch Nightriden und habe auf das Geräusch geachtet. Es ist kaum hörbar.

Obwohl der Dämpfer bei minus 2 Grad beim Drücktest schon zäh wird, war er auf dem Trail wieder eine Offenbarung. Schnelle und grobe Schläge werden sehr gut weggearbeitet, kein Durchsacken in Senken oder bei steilen Anstiegen. Zugstufe ist wie von Bos empfohlen 15 Klicks auf.

Leider sind im Vip'R nur Gleitlager mit den 2teiligen Aluhülsen. Durchmesser ist 12mm und die Dämpferaugenbreite ist 14mm (Gleitlager ist etwas schmäler), falls von Interesse.
 
Ja nach Wunsch und Rahmen wird der Vip´r auch mit Nadellagern und 3 teiligen Hülsen ausgeliefert. Und dies ist auch wirklich schön gelöst. Es sind Full Complement lager mit Schleifdichtung und einer Edelstahllaufhülse


Hülse fehlt hier logischer Weise ;)
 
Mein Vip'r hat auch Nadellagern.
Eine Seite (oben oder unten) kostet ~30€ und ist für viele Fahrräder verfügbar.
Bos empfehlt ein oder zwei Nadellagerkit, es ist wieder abhängig vom Rahmen (Wie hoch der Ratio ist, wie viel Grad dreht sich jeder Dampferaugen)
 
Beeindruckend, dass die Deville auch einer Lyrik Coil überlegen sein soll ;) Wo gibts denn im Moment die Gabel am günstigsten?
 
Ich habe meine 160er Deville heute bekommen und direkt ins Mega gesteckt.
Bin heute Nachmittag dann drei Hometrails gefahren::love:
Gewünschten SAG/Federhärte per Luftdruck einstellen und das Ding läuft.

Kein ewiges Suchen nach den richtigen Einstellungen, um dann viele ernüchternde Ausfahrten und noch mehr Seiten mit notierten Drücken, Ölstanden und Druckstufenklicks später feststellen zu müssen, dass ich entweder mit 10% Sag fahren muss oder beim Anbremsen 80% des Federwegs verbrauche und in langsameren Steilpassagen auf der Endprogression rumholpere. So oder so ähnlich war es bei meiner 66ATA und 36 Float. Deswegen bin ich auch immer wieder recht schnell zur Stahlfeder zurück.

Jetzt werde ich mich allerdings von meiner Van trennen.
Die Deville spricht genau so gut an, taucht genau so viel oder wenig weg und ist dabei 350g leichter.
 
Hat jemand Erfahrung mit dem umlackieren der Gabel seitens des Händlers?
Kann mir jemand einen Lieferanten nennen, der so etwas anbietet?

Um es vorweg zu nehmen, natürlich kann ich das auch selbermachen,
allerdings wäre es mir bei einer teuren Gabel doch lieber dan auch Gewährleistung zu bekommen.
 
von khujand gab es mal die aussage, dass er keine bos-gabeln pulvert.
mich hat das weiße casting auch lange vom kauf abgehalten. die großflächigen schwarzen aufkleber machen es aber erträglich.
 
Warum macht ihr euch nicht selber schwarze Sticker? Laserdrucker hat doch eh jeder, Folie für ein paar Euro und die Gabel hat das Design nach Wahl. Rückstandslos zu entfernen im Schaden/Garantie/Verkaufsfall.

Klar, gepulvert oder profimäßig lackiert sieht besser aus, aber wenn mich die Farbe schon davon abhält, eine an sich für mich optimale Gabel zu kaufen....:rolleyes:
Style wird generell überbewertet. Wichtig is aufm Trail!;)
 
Das lackieren oder pulvern an sich ist ja kein Problem.
Aber wenn man die Gabel direkt nach Kauf komplett zerlegt ist natürlich auch die Gewährleistung dahin...
Ich habe schon mal über eine Folienkaschierung nachgedacht.
Weiß geht leider überhaupt gar nicht.

Style macht nicht schnell sagt man ja.
 
Ich wüste gerne das Gabel Referenzmaß (Die Einbauhöhe)für die 140ér soll für mein AC sei. Bei Nicolai werden 527mm empfohlen, was meine Talas auch hat, wie ist das bei der Bos DEVIL 140mm, wo komm ich an Daten?:daumen:
 
Zurück