10mm Throughbolt, wie einfach und zuverlässig montieren?

Registriert
17. Juni 2009
Reaktionspunkte
259
So, bei den Rennradlern kennt wohl keiner das Format, vielleicht ist das hier ja anders:
Also, mein neuer Crosserlaufradsatz hat ne Nabe für 10mm Throughbolt. Ich weiß, nicht besser als Schnellspanner, aber der Satz war, so wie er war, günstig, die Achse bzw. der Durchbolzen lag noch im Keller.

Problem wie folgt: Setze ich das Hinterrad ein, brauche ich beide Hände, um die Achse festzuschrauben.
Da ich das immer bei aufrechtem Rad mache (keine Böcke auf dreckige Sättel oder Schremsen), kippt das Rad dabei immer leicht zur Seite, das Laufrad sitzt schief im Ausfaller. Also die eine Hand, um das Rad zu halten, die andere, um die Achse festzuschrauben, die Mutter dreht durch....klar soweit?
Beim Schnellspanner ist es einfach. Mit beiden Händen auf die richtige "Schliessspannung" bringen, Hebel auf, die Achse hat Luft im Ausfaller, eine Hand, Rad ausrichten, die andere schliesst den Spanner.

Ok, die einfachste Möglichkeit ist, Schnellspannerachsenden zu besorgen, und alles ist grün.
Aber das muss doch irgendwie gehen, oder ist Througbolt so eine Fehlkonstruktion? (Das ist keine Steckachse, da wärs ja auch kein Problem)

Edit secht, das ist nicht nur bei Throughbolt so, sondern müsste auch bei RWS Schnellspannern genauso sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt keine Thru Bolt Erfahrungen,
aber bei SSP den ich noch einstellen muss, leg ich mit dem Oberkörper auf den Sattel und kann dann mit der linken Hand den SSP auf einer Seite die Mutter einstellen und mit der rechten Hand auf der anderen Seite die SSP schliesen.
Durch das Gewicht auf dem Sattel sitzt die Achse dann richtig in den Ausfallenden.
 
Also ich verstehe dein Problem nicht, habe zwei Bikes mit 135x10 mm Thru Bolt. Wenn du das Rad "eingefädelt" hast, sprich Ausfallende liegt auf beiden Seiten der 10 mm Achse auf, dann einfach Spanner schließen bzw. RWS "zu-drehen". Bei mir verkantet da nix und ich transportiere mein bike 1 mal die Woche (LRS demontiert) im Auto.
Ich nutze den 10 mm DT Swiss RWS und kann den nur empfehlen klemmt super und ist gut zu montieren.
 
So, bei den Rennradlern kennt wohl keiner das Format, vielleicht ist das hier ja anders:
Also, mein neuer Crosserlaufradsatz hat ne Nabe für 10mm Throughbolt. Ich weiß, nicht besser als Schnellspanner, aber der Satz war, so wie er war, günstig, die Achse bzw. der Durchbolzen lag noch im Keller.[...]

Ist das so? Das wurde doch stets als der Weisheit letzter Schluss beworben :(
 
Die einen verstehen das Problem nicht, der andere hat es nicht :(
Ich versuchs nochmal zu beschreiben:
Wie das mit einem Schnellspanner funzt weiß ich. Den kann ich auch, s.o., mit einer Hand soweit schliessen, daß da nichts mehr wandert.
Das RWS Zeugs braucht zwingend beide Hände, wie ich mich auf den Sattel hängen soll, um mit beiden Händen je links und rechts an den Spanner zu kommen ist mir nicht ganz klar, erwähnte ich, daß keine Variostütze verbaut ist?
Kann mir da mal einer von Euch ein Foto von machen? ;)
Das (bzw. die ) Video(s) wo das mit einem Schnellspanner (nicht mit einem RWS) vorgeführt wird, kenne ich auch.

@yako54 Da Du ja wenigstens weißt, was ich grundsätzlich meine:
Ausfallende liegt auf beiden Seiten der 10 mm Achse auf, dann einfach Spanner schließen bzw. RWS "zu-drehen".
Genau bei dem "dann" ist es mir schon mehrfach passiert, daß das Rad leicht zur Seite kippt (weil ich ja die Hände beide an den Schnellspannerenden haben muss), und schon ist das Rad leicht schief.
 
Vielleicht hab ich da einfach mehr Übung, aber gerade mit dem RWS funktioniert das super bei mir. Ich "schraub" auch immer nur am Hebel, die Mutter hemmt sich auf der anderen Seite selbst. Den RWS Hebel kann man ja durch Ziehen "nachsetzten".
 
Das RWS Zeugs braucht zwingend beide Hände, wie ich mich auf den Sattel hängen soll, um mit beiden Händen je links und rechts an den Spanner zu kommen ist mir nicht ganz klar, erwähnte ich, daß keine Variostütze verbaut ist?
Kann mir da mal einer von Euch ein Foto von machen? ;)

Das ist doch eigentlich nicht so schwer, Du stellst Dich seitlich neben Dein Rad mit Blick nach hinten. Stehst Du auf der Nichtantriebsseite kommt der linke Arm über das Rad und packt den Spanner auf der Antriebsseite, der rechte Arm kommt dementsprechend an den Spanner auf der Nichtantriebsseite, dadurch liegt Dein Oberkörper zwangsläufig auf dem Sattel, wodurch Du die Ausfallenden automatisch auf die Achse des Rades drückst und jetzt kannst Du mit beiden Patschehändchen am Spanner herummachen. Klappt das nicht, solltest Du mal über Dehnübungen nachdenken ;).
 
man kann sich echt probleme machen ...

ich benutze seit mindestens 4 jahren nur noch rws spanner oder schraubachsen und kann die probleme absolut nicht nachvollsiehen.
rad einsetzen und an der mutter drehen bis die selbsthemmung einsetzt und dann gehts am hebel weiter.

den hebel kann man auf viele arten festhalten. zwei hände am spanner braucht es jedenfalls nicht!

z.b.
hinters bike stellen, linke hand an den sattel, linkes bein gegen den hebel, rechte hand an die mutter
vorne braucht man den hebel nicht festhalten, da er sich irgendwann von alleine an der gabel abstützt.

theoretisch braucht man für einen thru bolt spanner keinen gegenhalt am hebel, da er sich alleine durch das gewicht des rades nicht mehr drehen dürfte.
 
Zurück