125er Hinterbau

Väterchen Rost

Jehova!
Registriert
4. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Jena
So.. mein erstlingstext..
ich hab n klitzekleines problejm:
hab mir beim grossen E nen schicken mtb-stahlrahmen ersteigert, den ich mir zum allwetterrad aufbauen möchte. heute ist mir bei näherer inspektion aufgefallen dass der hinterbau nur ne 125er weite hat, also für uralt-naben.. :wut:

die preisfrage:
gibts irgendwo noch solche naben zu kaufen? oder noch besser: kann man den hinterbau eventuell aufbiegen wie ich irgendwo gelesen hab, oder ist davon eher abzuraten?
 
... aufbiegen ist bei einem stahlrahmen kein problem, auf 130mm geht es auf jeden fall. schraubkranz oder kassetten naben in 130mm sind auch noch häufig preiswert bei der elektronischen bucht zu ergattern.

sowas zum beispiel

ansonsten passen auch aktuelle rennrad naben.

ciao
flo
 
Väterchen Rost schrieb:
So.. mein erstlingstext..
ich hab n klitzekleines problejm:
hab mir beim grossen E nen schicken mtb-stahlrahmen ersteigert, den ich mir zum allwetterrad aufbauen möchte. heute ist mir bei näherer inspektion aufgefallen dass der hinterbau nur ne 125er weite hat, also für uralt-naben.. :wut:

die preisfrage:
gibts irgendwo noch solche naben zu kaufen? oder noch besser: kann man den hinterbau eventuell aufbiegen wie ich irgendwo gelesen hab, oder ist davon eher abzuraten?

Vom Einbau einer Nabe mit 126 mm Breite würde ich abraten, denn da wirst du schwerlich eine robuste preiswerte Nabe finden, die zu anderen alltagstauglichen und heute problemlos erhältlichen Komponenten passt.

Du kannst den Hinterbau aber wahrscheinlich ohne größere Probleme auf 130 mm aufweiten (lassen) und dann z. B. eine beliebige Rennradnabe einbauen, auf die bei entsprechendem Freilauf natürlich auch MTB-Kassetten passen. Weiter als vier oder fünf Millimeter würde ich aber nicht biegen, zumindest nicht ohne Richtbank.

Wichtig ist, dass beim Weiten beide Seiten gleichmäßig nach außen gezgen werden, damit die Ausfallenden parallel bleiben. Um das zu kontrollieren, braucht man eine Rahmenlehre. Das Ergebnis deiner Bemühungen kannst du aber bestimmt in einem Laden prüfen und gegebenenfalls korrigieren lassen.

In dem Zusammenhang: Wie sehen denn die Ausfallenden aus? Wenn die einigmaßen horizontal sind, könntest du dir das alltagstauglichste aller Fahrräder bauen – einen Singlespeeder. Das hätte auch den Vorteil, dass das Rad preiswert bleiben würde und unattraktiv für Diebe wäre. Du brauchts dafür im Grunde nur eine alte Kassettennabe passender Breite und ein Ritzel sowie Spacer, um den Freilauf aufzufüllen. Aber das kannst du auch alles im Singlespeed-Forum nachlesen – ich will hier gar nicht missionieren. ;)

Grüße
Snapcase
 
Beste Lösung:

Gute 130er Nabe schmaler machen, Unterlegscheiben/Spacer rausmachen bzw, so angleichen dass es was schmaler wird, vieleicht auch "nur" auf 128 oder direkt auf 126mm.

Für meinen schönen alten Dawes-Rahmen habe ich sogar ne STX-RC-Nabe mit 135mm Einbauweite auf 128 gebracht, geht auch.
Fährt sich gut in meinem "Winterrad".

Da kann man auch zur Not einen 7 oder 6fach Freilauf reinmachen, ist meist nochmal schmäler.
 
und mit ein wenig glück habe ich einen satz alte xt naben in 100 und 126 nos im keller liegen die ich auch abgeben würde sind zwar nur 6 fach aber für winterrad denke ich mal ausreichend


a

d
 
andy1 schrieb:
Beste Lösung:

Gute 130er Nabe schmaler machen, Unterlegscheiben/Spacer rausmachen bzw, so angleichen dass es was schmaler wird, vieleicht auch "nur" auf 128 oder direkt auf 126mm.

Das funktioniert natürlich, erfordert aber kundige Hände, Werkzeug und ein gewisses Sortiment an Teilen, wenn man nicht alles dem Händler überlassen will.

andy1 schrieb:
Da kann man auch zur Not einen 7 oder 6fach Freilauf reinmachen, ist meist nochmal schmäler.

Naben mit 6-fach-Freilauf passen auch ohne Bastelei, aber dafür vernünftige Kassetten und vor allem Schalthebel zu finden, ist gar nicht so einfach (wenn man nicht billige Daumenschalter ungerastert fahren will oder noch eine Kiste Teile im Keller hat). Zumal es hier ja um ein alltagstaugliches Rad geht, und da setze ich einfach mal voraus, dass der Erbauer keine Lust hat, für die Teilebeschaffung viel Zeit und Geld zu investieren.

Snapcase
 
@ Snapcase:

Ja, da hast du recht,m da muss man schon basteln können und wollen udn noch ein paar Teile rumliegen haben.

Ein anderer Nachteil: Da mein Rad beispielsweise nicht geschont wird und das HR schon ein gebrauchtes war mit alten und immer spröder werdenden 1,8mm-Speichen haben sich diese so nach und nach verabschiedet.

D.h. nach jeder 2 Tour Rad raus, alles runter und mal ne Speiche getauscht.

Da kann man halt nicht einfach übergangsweise ein anderes Rad mit 135mm reinmachen...
 
das ging aber fix.. danke für die ratschläge!

hab gestern abend von nem kumpel ne gebrauchte 130er nabe (shimpanso 105) vermacht bekommen, heute früh eingespeicht, den rahmen vergewaltigt und siehe da - es passt. und rollt. und wie!

@snapcase:
klar, singlespeeder sind schon jeiel, hab ich auch überlegt, das problem ist nur dass das hier (jena) hinterlistigster kniescheibenmord werden würde.. schade eigentlich.
 
Zurück