170mm stahlrahmen

Schau mal User @Geronimo1989 hat sein Hardtail auf Pinion umgebaut
 
Schau mal User @Geronimo1989 hat sein Hardtail auf Pinion umgebaut
Danke fürs verlinken!

Ich habe auch lange überlegt ob ich einen Trigger oder den Gripshift will.

Ich hab mich Einfachheit halber für den Gripshift entschieden und bereue es nicht!
All die Vorurteile hab ich mit einem Schmunzeln abgelegt und kann es nur empfehlen.

Ansonsten, wie schon gesagt das Pinion mit SmartShift.
 
Darf ich mich als Forumsbeauftragter für Tonkinois-Fanboys noch einmischen? Ich hab etwas früher als du in den Veredelungsprozess eingegriffen:

Anhang anzeigen 2077510
(bei meinem Alten Handy ging nur noch die Weitwinkel-Linse, darum wirkt das Bild etwas verzogen)
Anhang anzeigen 2077511
Servus John,
schaut sehr schön gereift aus dein Ruffy.
Mit dem Tonkinois will ich auch schon lange was machen, hab aber eine Dose EP Easy Flow vom Opa im Schuppen gefunden und mir gedacht "Dann erstmal das Zeug draufschmieren" ;)
Starte aber in ein paar Tagen ein sehr spannendes, neues Projekt, bei dem ich mir eine Konservierung einiger Teile mit Tonkinois gut vorstellen kann.
Gruß, Thom
 
kann mir jemand einen Rat geben, welche wandstärken ich für die rohre nehmen sollte?
geplant sind 40mm (unterrohr) und 35mm (oberrohr) Edelstahlrohre, welche legierung da sinvoll ist habe ich keine ahnung
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir ist es ein 38.1 Unterrohr geworden, mit 1.2mm Wandstärke. Zusätzlich wird im Bereich der Dämpferaufnahme ein Verstärkungsblech mit weiteren 1.2mm Wandstärke aufgebracht.
Allerdings 25CrMo4 Stahl.
Edelstahlrohr habe ich keines gefunden in passenden Dimensionen, Legierung und Verfügbarkeit.
Ich meine das Columbus XCR (korrigiere mich bitte einer, wenn ich falsch liege!) Ist Edelstahl oder zumindest Edelstahl sehr ähnlich.
Da sind die Rohre gefühlt aber eher auf Rennrad, Gravel und CC ausgelegt.

Ich würde Reynolds mal anschreiben, ob die einen Katalog rausrücken. Die haben meine ich auch Edelstahl Legierungen, spez. Für den Fahrradbau.
 
Moin! Wenn rostfrei, dann von Firmen wie Reynolds oder Columbus und kein rostfreier Stahl vom Metallhandel. Der ist m.M.n. den Aufwand nicht wert den du hineinstecken willst.
Ich hab allerdings noch nicht mit rostfreien Rahmenbaurohren gearbeitet.
"normaler" rostfreier Stahl kann schon ein richtiger Krampf sein wenn man sich noch nicht so gut auskennt. Der lässt sich etwas störrisch bearbeiten und härtet gerne auf wenn die Schmierung nicht passt oder der Anpressdruck oder die Werkzeugschneide...
Gruß, Thom
 
ich hab 15cdv6 gefunden.
hat da jemand erfahrung mit und wenn ja wo kann man das kaufen?
Man sieht immer mal wieder, dass wer statt 25CrMo4 einen 15CDV6 verwendet aber das bringt dich nicht weiter, wenn du einen rostfreien Stahl suchst. 15CDVR6 ist ein Vergütungsstahl, wie ein 25CrMo4 mit leicht höheren Festigkeitswerten die sich allerdings auch deutlich im Preis wiederfinden und dadurch, dass doch meistens ein 25CrMo4 Stahl ausreicht besticht der 15CDVR6 nicht gerade durch seine Verfügbarkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mir jemand einen Rat geben, welche wandstärken ich für die rohre nehmen sollte?
geplant sind 40mm (unterrohr) und 35mm (oberrohr) Edelstahlrohre, welche legierung da sinvoll ist habe ich keine ahnung
Die Dimensionierung ist gut. Ich fahre unten 40x0.9 durchgehend und oben 35 0.8/0.5/0.8

PS: von beiden Rohren hätte ich noch was da, falls Interesse besteht.
 
"normaler" rostfreier Stahl kann schon ein richtiger Krampf sein wenn man sich noch nicht so gut auskennt
"Normaler rotfreier Stahl" also das, was man beim Stahlhandel als V2A oder Inox bekommt, hat außerdem die mechanischen Eigenschaften von Goudakäse in etwa. Das kann ausser rostfrei sein nicht viel.

Columbus XCr oder auch Reynolds 921/931 sind austenitische, rostfreie Stahlsorten, die abgesehen von der Korrosionsbeständigkeit völlig andere Eigenschaften haben.

Besonders zu erwähnen ist hier die nochmal deutlich höhere Festigkeit, was aber auch deutlich auf Kosten der Bearbeitbarkeit geht. Da kann man sich mit einer Feile oder einer Säge schonmal im wahrsten Sinne des Wortes die Zähne dran ausbeißen. Zusätzlich haben diese Materialien üblicherweise eine geringere Bruchdehnung und Duktilität. Für ein MTB halte ich das für eine eher ungünstige Kombination an Eigenschaften.
 
den preis für reynolds 921 hab ich noch nirgens gefunden.
zur wandstärke würdeich eher ein wenig dicker gehen weil
  • meine konstruktion ein sehr tiefes oberrohr besitz
  • ich gerne die landung bei sprüngen und drops ignoriere und lieber ins flat springe
ist 40x1 fürs unterrohr und 35x1 fürs oberrohr eine gute idee?
das oberrohr sollte aufgrund des links durchgängig sein
 
Zurück