1x11 Wechsellänge

Registriert
11. März 2017
Reaktionspunkte
64
Hallo ins Plenum

Ich fahre seit kurzem einen 1x11 Antrieb:
- 9-46er Kassette ethirteen
- Shimano Kette
- Shimano Trigger XT
- Shimano Wechsel XT RD-M8000

Bei der ersten Tagestour stand der Wechsel an einem Felsbrocken an wobei die äussere Metallumrandung nach hinten gebogen und der Wechsel selbst deformiert wurde.
Ich führe das darauf zurück dass der Wechsel erheblich länger ist als bei der bisherigen 11-36er Kassette.

Frage:
Hat jemand ähnliche Probleme erfahren, wenn ja was wird dagegen unternommen, und was ist der kürzeste Wechsel für eine 1X11 Schaltung?
Ist der SRAM Wechsel deutlich kürzer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann mit jedem Schaltwerk an einem Felsen hängen bleiben. Egal wie lang oder wie kurz der Käfig ist. Und vermtl. hast du eh schon ein GS, oder?
 
Man kann mit jedem Schaltwerk an einem Felsen hängen bleiben. Egal wie lang oder wie kurz der Käfig ist. Und vermtl. hast du eh schon ein GS, oder?

Hallo, nein Shimano. Mit dem 2x10 Wechsel bin ich nie hängengeblieben, mit dem 1x11 Wechsel am ersten Tag. Nun stellt sich MIR die Frage ist das Zufall oder nicht, und wenn nein was kann ich dagegen tun...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt die Shimano Schaltwerke in lang SGS und kurz (oder mittellang) GS. Für 1x11 und max. 46 Zähne hinten reicht das kurze GS Schaltwerk. Wenn Du das lange SGS hast könntest Du das kurze GS montieren.
Ob Du damit weniger hängen bleibst kann ich Dir nicht sagen.
 
GS ist Shimanos Bezeichnung für die Länge des Schaltwerkskäfigs, kein Hersteller...
GS ist mittellang, SGS ist lang.

Wesentlich kürzer sind SRAM-Schaltwerke auch nicht, wenn sie die gleiche Kapazität bieten sollen. Dann muss genauso viel Kettenlänge verschwinden können bzw. bereitgestellt werden.

Ob Du jetzt hängen geblieben bist, weil das Schaltwerk etwas länger ist als der Vorgänger oder nicht, darüber kann man nur spekulieren. Wie soll jemand anderes jetzt beurteilen können, ob das Zufall war oder nicht?
 
Natürlich ist nur das Material schuld!

Ich bin 2013 mit einem gelben T-Shirt gefahren und böse gestürzt. Mit einem blauen T-Shirt ist mir das noch nie passiert!!!
Hat jemand ähnliche Probleme oder ist von gelben T-Shirts grundsätzlich abzuraten?
 
Natürlich ist nur das Material schuld!

Ich bin 2013 mit einem gelben T-Shirt gefahren und böse gestürzt. Mit einem blauen T-Shirt ist mir das noch nie passiert!!!
Hat jemand ähnliche Probleme oder ist von gelben T-Shirts grundsätzlich abzuraten?

ich weiss nicht was Sie in diesem Forum verloren haben.
das ist ein Tech Talk wo man versucht sich gegenseitig zu helfen...
ist mir rätselhaft wie man Zeit und Energie für derartig polemische Kommentare hat.
aber lassen Sie es künftig bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiss nicht was Sie in diesem Forum verloren haben.
das ist ein Tech Talk wo man versucht sich gegenseitig zu helfen...
ist mir Rätselhaft wie man Zeit und Energie für derartig polemische Kommentare hat.
aber lassen Sie es künftig bleiben.

Ein wenig Humor (auch Ironie oder Selbsthumor) kann man auch in einem "Tech Talk" haben ;)

Zu deinem Problem:
Natürlich steigt mit einem längeren Schaltwerk die Gefahr, irgendwo hängen zu bleiben. Allerdings muss der Schaltwerkskäfig einfach eine bestimmte Länge haben, um die gewünschte Kapazität an Gängen zur Verfügung stellen zu können. Wäre das Schaltwerk kürzer, würde eventuell auf dem kleinsten Ritzel die Kette durchhängen, weil das Schaltwerk diese dann nicht mehr straff ziehen kann.
Es ist immer ein Kompromiss: Entweder du verzichtest auf die Bandbreite und kannst dafür ein kürzeres Schaltwerk montieren. Oder du willst die Bandbreite haben und musst dafür mit einem entsprechend langen Schaltwerk leben. Anders geht es nicht.
Wenn es dumm läuft, kann man aber auch das kürzeste Schaltwerk zerstören.

Das Sram GX Schaltwerk ist 1cm kürzer (ca 7,5cm Abstand zwischen den beiden Schaltröllchen) als das Shimano XT GS Schaltwerk (ca 8,5cm Abstand). Ob dir der eine cm letztendlich geholfen hätte, kann dir hier niemand beantworten. Ob die Kapazität des GX Schaltwerks reicht um eine 9-46 Kassette zu schalten, weiß ich auch nicht, ich habe das GX Schaltwerk bisher nur mit 11-42 betrieben.
Ich persönlich mag trotz der größeren Länge das Shimano Schaltwerk lieber, weil es flacher baut. Das GX steht im Vergleich deutlich weiter ab, und ich bleibe damit öfter irgendwo hängen als mit dem XT ;). Wieder Pest oder Cholera... den für dich richtigen Kompromiss musst du für dich alleine finden.


PS: die meisten Leute duzen sich hier, und die Bezeichnung "Schaltwerk" ist deutlich gebräuchlicher und verständlicher
 
Ein wenig Humor (auch Ironie oder Selbsthumor) kann man auch in einem "Tech Talk" haben ;)

Zu deinem Problem:
Natürlich steigt mit einem längeren Schaltwerk die Gefahr, irgendwo hängen zu bleiben. Allerdings muss der Schaltwerkskäfig einfach eine bestimmte Länge haben, um die gewünschte Kapazität an Gängen zur Verfügung stellen zu können. Wäre das Schaltwerk kürzer, würde eventuell auf dem kleinsten Ritzel die Kette durchhängen, weil das Schaltwerk diese dann nicht mehr straff ziehen kann.
Es ist immer ein Kompromiss: Entweder du verzichtest auf die Bandbreite und kannst dafür ein kürzeres Schaltwerk montieren. Oder du willst die Bandbreite haben und musst dafür mit einem entsprechend langen Schaltwerk leben. Anders geht es nicht.
Wenn es dumm läuft, kann man aber auch das kürzeste Schaltwerk zerstören.

Das Sram GX Schaltwerk ist 1cm kürzer (ca 7,5cm Abstand zwischen den beiden Schaltröllchen) als das Shimano XT GS Schaltwerk (ca 8,5cm Abstand). Ob dir der eine cm letztendlich geholfen hätte, kann dir hier niemand beantworten. Ob die Kapazität des GX Schaltwerks reicht um eine 9-46 Kassette zu schalten, weiß ich auch nicht, ich habe das GX Schaltwerk bisher nur mit 11-42 betrieben.
Ich persönlich mag trotz der größeren Länge das Shimano Schaltwerk lieber, weil es flacher baut. Das GX steht im Vergleich deutlich weiter ab, und ich bleibe damit ständig hängen ;). Wieder Pest oder Cholera... den für dich richtigen Kompromiss musst du für dich alleine finden.


PS: die meisten Leute duzen sich hier, und die Bezeichnung "Schaltwerk" ist deutlich gebräuchlicher und verständlicher

Danke Dir für die detaillierte Auskunft, stützt meine Thesen.
Mir ist klar dass nicht das Material schuld ist, aber eine Verbesserung zu suchen war mir ein Anliegen.
Ich habe den SGS montiert, also ca. 2cm länger als das SRAM GX Schaltwerk.

Humor und Selbstironie weiss ich zu schätzen, aber mit Polemik und Zynismus kann ich nichts anfangen...
Ich wollte nicht provozieren und blieb absichtlich beim "siezen"
 
Ich habe den SGS montiert, also ca. 2cm länger als das SRAM GX Schaltwerk.

Da kannst du ohne Probleme auf das GS wechseln, wie ja weiter oben schon vorgeschlagen wurde. Das GS ist mit 39 Zähnen Kapazität angegeben, du brauchst für deine 9-46 Kassette 37 Zähne Kapazität.

Sram gibt für das GX Schaltwerk 42 Zähne max. an, eine Kapazität finde ich nicht. Vielleicht geht es ja doch auch mit der 46er Kassette. Aber das müsste jemand beantworten, der es mal probiert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit wann nennt man ein Schaltwerk denn "Wechsel"? :confused:
Schweizerdeutsch. Genauso wie es bei uns auch keine Bidons (wobei das immerhin ein frz. Lehnwort ist) gibt.
Ist zwar unlogisch, müsste wenn, dann Wechsler heißen, aber wer sagt denn, dass Sprache immer logisch sein muss... :)

@altarezia:
Was Fone Dir mit seinem plastischen Gleichnis erklären wollte, war, dass es aus seiner Sicht reiner Zufall ist, dass Du mit Deinem neuen Schaltwerk hängen geblieben bist. Das kann immer passieren. Da gleich so dünnhäutig zu reagieren.... naja...

Ich meine auch, er hat recht, wenn es nicht gerade auf Deiner Hausrunde einen bestimmten Abschnitt gibt, der genau so viel Platz lässt, dass ein kurzes Schaltwerk noch durch kommt, aber ein längeres nicht mehr und auch kein Platz zum Ausweichen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe doch, niemand will irgendjemanden provozieren, und das sollten wir am besten auch so belassen ;)
Also, weiter im Topic...
 
Zurück