200mm gabel in freerider

lupaxy

Bergaufbremser
Registriert
30. Dezember 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Haltern am See
Hi,

Ich hab eine Frage...

Ich fahre ein Canyon torque des 9.0 von 2009 mit ner 180er totem und hinten 200 mm Fox dhx 5.0

Da ich seit kurzem mal 200er mit doppelbrücke gefahren bin hab ich es zu schätzen gelernt.. ich spiele nun mit dem Gedanken ne boxxer einzubauen...

Wäre der Rahmen dafür geeignet? Von wegen lenkeinschlag?
Und ginge das auch von der Geo her oder verschlechtert mir das alles? Hinten hab ich ja eh schon 200mm ;-)
 
Nenn mir bitte ein paar Gründe, warum du eine Doppelbrücke verbauen möchtest. Welche Vorteile erhoffst du dir davon?
 
Ich erhoffe mir davon etwas mehr steifigkeit aber vorallem etwas mehr Reserven in der federung , auch wenn es nicht viel ist, außerdem gefällt mir das reine du-fahren immer besser...es ist auch einfach erstmal nur eine technische Frage und es interessiert mich nicht was andere als Grund dafür vermuten oder nicht... Ich möchte einfach nur wissen ob es bei dem Rahmen geht oder ob man es besser lassen sollte
 
hätte ja sein können dass es schon mal wer gemacht hat mit nem Canyon...aber eigentlich müsste es doch gehen der Rahmen ist bei den bikes doch gleich...
 
Frag halt im Canyonunterforum nach, dort sind Mitarbeiter unterwegs. Es ist sicher schon jemand auf die gleiche Idee gekommen. Wenn es 2010 wirklich nur einen FRX-Rahmen gab, geht es sicher.

Von der Geometrie her passt es, die Boxxer baut min. 568mm hoch, die Totem 565.
 
die Boxxer baut etwa genauso hoch wie die Totem mit 180 mm
allerdings federt die Boxxer 2cm weiter ein
fällt Dir aber wahrscheinlich gar nich auf
bissl mehr Druckstufe, und die Gabel taucht schon weniger ein

spricht also nix dagegen
 
Gründsätzlich passt ne DC Gabel eigentlich überrall da rein wo ne 180er SC Gabel drinnen ist, da die Einbauhöhe fast identisch ist. Einzige wenn das Ober oder Unterrohr im Steuerrohr Bereich so breit sind das die Brücken Anschlagen wirds kritisch (Ist das nicht bei nem häufiger gekauften Rahmen sogar der Fall?)

mfg Alex
 
Die Einbauhöhe ist nicht unbedingt das Problem, sondern vielmehr die höhere Steifigkeit der Gabel. Dadurch wirken durchaus höhere Kräfte auf den Lenkkopf und dann faltet sich ruckzuck auch mal ein Ober/Unterrohr zusammen. DC-Gabeln sind nicht so ganz ohne... Hol dir besser die explizite Freigabe von Canyon.
 
wie darf man sich das vorstellen?
Im Bereich des Steuerrohrs sind statt einem einzigen Gabelschaft, der zur Not noch etwas flexen kann, 3 dicke Rohre. Diese 3 Rohre sind nicht in einer Ebene sondern räumlich versetzt angeordnet, was ein deutlich steiferes Tragwerk bildet als ein einzelner Gabelschaft.
 
Im Bereich des Steuerrohrs sind statt einem einzigen Gabelschaft, der zur Not noch etwas flexen kann, 3 dicke Rohre. Diese 3 Rohre sind nicht in einer Ebene sondern räumlich versetzt angeordnet, was ein deutlich steiferes Tragwerk bildet als ein einzelner Gabelschaft.

wo flext der einzelne gabelschaft? und das steifere Tragwerk erhöht die belastung auf genau welche bereiche?
 
Der Schaft flext zwischen oberer und unterer Lagerschale. Bei der DC-Gabel flext dieser latürnich weniger, wodurch die Kräfte zu einem größeren Teil den Steuerrohrbereich belasten.
 
achso!

es flext weniger und belastet den steuerrohrbereich deshalb stärker, weil es weniger flext und daher den steuerrohrbereich stärker belastet?
;)
wo verschwindet denn die kraft bei der singlecrown hin? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Laienhaft erklärt und hoffentlich ohne Denkfehler:

Ja. Angenommen, wir hätten quasi identische Gabeln. Die eine SC und die andere DC, aber gleiches Casting, Standrohre, Schaft etc. Beide sind im verbauten Zustand. An der Achse beider Gabeln wird von vorne die gleiche Kraft angewandt, Auflagepunkte der Gabel sind an oberer und unterer Lagerschale. Durch den netten Kollegen namens Hebel sind beide Gabeln einer elastischen Verformung ausgesetzt. Da die DC-Gabel steifer ist und mehr Gegenwehr leistet, ergo weniger Kraft in die Verformung einfließt, ist die einwirkende Kraft auf das Steuerrohr größer.
 
aber was ist mit der günstigeren krafteinleitung in das steuerrohr durch die dc?
ich glaube nicht, dass es einen unterschied macht, eher sind die belastungen durch die dc günstiger für das steuerrohr.

ich denke die verformung kann man getrost vergessen.
 
aber was ist mit der günstigeren krafteinleitung in das steuerrohr durch die dc?
ich glaube nicht, dass es einen unterschied macht, eher sind die belastungen durch die dc günstiger für das steuerrohr.

Inwiefern? Ich würde etwas Gabelflex als vorteilhafter ansehen.
 
bei beiden gabeln bildet sich doch ein kräftepaar an den (steuersatz)lagern - am ende kommt da das selbe raus.

durch die steifere konstruktion der dc würde evtl. ein teil der kraft, die bei der sc vollständig auf das untere lager wirkt, direkt in das obere lager geleitet. aber das ist nur so ein gefühl, wie euer flexender schaft :)
 
Zurück