2012 Durolux

So heute die erste Ausfahrt mit meiner Durolux gemacht. Sie läuft fast genau so Sahnig wie die Testgabel in Willingen auf dem Festival. Das ist ein sehr guter Anfang. Taucht nicht nennenswert weg im steilen Gelände und ist steif genug für mich. Richtiges Fahrwerkssetup testing war heute allerdings nicht möglich. Bei einigen Wurzelteppichen hatte ich meine liebe Müh auf dem Bock zu bleiben. Da gehen alle Energien in die Lebenserhaltungssysteme und die Sensoren werden quasi taub :D


Am Ende waren alle Naß, dreckig und glücklich...
 
Nein das ist ne "alte" SF12 RC2. Also vermutlich nicht mal eine 2013er. Hab sie günstig bei go-cycles geschossen. Trotzdem kann sie mit meiner Sathllyrik durchaus mithalten, was die Sensibilität angeht. Wenn das Wetter es zulässt werde ich ein bisschen am Setup feilen und den optimalen SAG, High- und Low. und wat weiß ich noch alles suchen.
 
Die Zug Stufe an meiner RC2 wird langsam immer lauter. Kann man da was dran machen oder muss ich die Kartusche ein schicken?
 
Hi,
wie ich bereits schon mal geschrieben habe, hatte ich bei meiner 2013er Durolux zu geringen Sag (damals mit 45psi) und trotzdem war sie zu weich...

Die letzte Zeit bin ich mit 60psi gefahren und damit hat es ziemlich gut gepasst. Allerdings habe ich so "zu wenig" Federweg.


Die Position des Kabelbinders entspricht einer komplett eingefederten Gabel, bis zur Dichtung sind es "nur" 15cm.
Das "Problem" liegt wohl in der zu harten Negativfeder, ich kann die Gabel noch ungefähr den "fehlenden" auseinanderziehen. Wenn ich statt der 60psi ordentlich mehr Druck reinpumpe kommt die Gabel auch mehr raus.
Soweit alles erklärbar, aber ehrlich gesagt finde ich es schon schade, ständig 1cm Federweg zu verschenken..

Hat jemand einen Tip? Weichere Federn gibt es wohl nicht, oder?
 
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum ihr alle so wenig Druck fahrt. Ist das ne TA oder ne normale? Was wiegst du? Ist die Gabel evtl. nicht richtig abgeschmiert? Ich wiege fahrfertig so ~ 75 kg und brauche für etwas mehr als 20% Sag ca 100 Psi. Vllt wäre das auch die Lösung für dein Problem?
 
Körpergewicht ja nach Jahreszeit :D so 65-70kg
keine TA! ist eine Durolux RC mit 160mm (an einem ICB01)

Definiere richtig geschmiert
Die Federn sind gefettet, im Casting ist Bettbahnöl, in der Luftkammer ca. 10ml Getriebeöl
Losbrechmoment beanstandungsfrei...
 
Hm das klingt soweit gut (Fett an den Abstreifern wir jetzt nicht mehr sonen großen Unterschied machen). Kann gut sein, dass die non-TA Versionen weniger Luft brauchen - da kann ich leider keinen Vergleich liefern. Wie viel Sag hast du mit den 60 psi denn und bist du sicher, dass das Getriebeöl noch in der Luftkammer ist?
 
Äh, an den Abstreifern ist natürlich noch Fett (Silikonfett)... wie gesagt, an der Schmierung dürfte es nicht liegen.
Sag ist aktuell gemessen bei guten 3cm (plus natürlich den Zentimeter den ich die Gabel auseinanderziehen kann).
Bei 45psi hatte ich aber auch nicht wesentlich mehr Sag, weil sich dann die Gabel einfach mehr zusammenzieht.

Den Ölstand in der Luftkammer habe ich jetzt nicht kontrolliert, aber der Kolbenboden ist definitiv noch bedeckt.
 
Die durchaus abweichende Messgenauigkeit der Manometer an den Pumpen kann ich bestätigen.

@Tabletop84
nach meinem Verständnis würde ein kleinerer Luftkammerspacer eine geringere Progression erzeugen. Also Folge müsste ich mehr Druck fahre,n um bei gleicher Belastung keine durschschlagende Gabel zu erhalten. Hierdurch würde sich wiederum das "Zusammenziehen" verringern. Ob dann der Sag noch passt müsste man probieren..
Denkst du in die gleiche Richtung oder habe ich einen Denkfehler
 
Hm. Eigentlich hast du also grad 4cm Sag. Gibt es einen Druck jenseits der 60 psi, bei dem die Gabel voll ausgefahren ist und dann noch "echte" 3cm Sag hat? Wie ist da das Ansprechen? Abweichungen bei den Pumpen sind klar...aber nicht in den Dimensionen.
 
Für mich ist der Negativfederweg(SAG) die Differenz zwischen unbelastetem und statisch belastetem Federelement und das sind bei meiner Durolux 3cm bei 60psi. Klar kann ich die Gabel auseinanderziehen, aber im normalen Fahrbetrieb passiert das nicht.

Voll ausgefedert ist sie erst ab so guten 100psi, bei 70 psi habe ich schon nur noch ca. 2cm Sag.

Da es wohl keine anderen Federn gibt, muss ich mich damit abfinden. Bereitet eigentlich auch keine Probleme und ich kann auch noch auf 180mm umbauen um dann real 170mm Federweg zu erreichen.
 
Kann gut sein, dass die non-TA Versionen weniger Luft brauchen - da kann ich leider keinen Vergleich liefern
Ich - rund 100kg fahrfertig - fahre ne SF10 RCA mit etwa 40psi, was rund 35mm SAG ergibt. So gesehen könnte deine These stimmen.

@endorphine : hast du mal die Gabel mit dem Maximaldruck befüllt und sie n paar Mal im Stand (!) durchgefedert? Damit gleicht sich der Druck von Negativ- und Positivkammer an; das gleiche Spiel machst du, wenn du die Gabel wieder auf deinen Wunschdruck gebracht hast.
Als ich meine Gabel bekam, war sie nicht befüllt. Hab ich nur ganz normal Luft reingepumpt, kam sie zwar raus, zog sich aber langsam zusammen auf etwa 10cm Federweg. Federt man dann wie oben beschrieben n paarmal ein, füllt sich auch die Negativkammer.
 
UFF nur 40psi bei 100kg, dagegen fahre ich ja noch richtig viel Druck...

@MO_Thor
Bei Maximaldruck 150psi (afaik) ist bei mir nichts mehr mit durchfedern... da drücke ich die nur ein paar Zentimeter zusammen!
Wie ich verstanden habe, hat meine Durolux keine Negativkammer, sondern Negativfedern (weswegen sie sich zusammenzieht). Wie das früheren Modelljahren war weiss ich nicht aber nicht. Auf jeden Fall gab es mal Versionen mit mehr Luftkammern...

Das Zusammenziehen hatte ich auch zweimal in erheblichem Maß, die Positivkammer war undicht und hat sich ins Casting entleert. Da entstand quasi auch eine Negativkammer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch das stimmt soweit ich das verstanden habe. Ohne TAD gibt es keine Kartusche. Da fungiert das Casting als als Zylinder. Deswegen ist die auch nicht viel leichter als die TAD weil hierbei das Casting nicht konifiziert sein kann und dadurch das die Kammern so "groß" sind, ist Kennlinie linearer mit weniger Endprogession.

Ich habe auch mal eine Frage. Bei meiner kommt es am Ende des Negativfederwegs zum einem metallischen "klong". Also wenn ich das Vorderrad komplett entlaste - für einen Wheely, Manual o.ä. - klingt es wie ein kleiner Druchschlag, nur eben in die gegenüberliegende Richtung. Habt Ihr das auch? Ist das normal oder fehlt ein Endanschlagsgummi?
 
Ich bin mittlerweile ziemlich verwirrt, daher hier die plumpe Frage: In die RC2 Kartusche bei einer Durolux 2013 kommen 72 ml w10, korrekt? Ist hierbei wichtig ob es unter oder über den Shimstack in der Mitte kommt, oder gleicht sich das eh selbst aus? Kommt in die Luftkartusche Öl und in die Standrohre? Ist das bei dem Modell schon standardmäßig so, oder von manchen der Eigenbau einer Ölschmierung? Und ist das bei er Luftkartusche nur das verkleinern der Luftkammer mit dem Öl, oder gehört da nun welches rein? Ihr seht, ich bin verwirrt, danke für eure Antworten.
 
Hallo,
hast Du deine Gabel komplett zerlegt oder warum willst Du alle Öle und Schmierungen ersetzen?

Ich habe 2,5w in der RC2 Kartusche verwendet, und es fühlt sich an wie ab Werk. Soll heißen, mit 10w wird der Verstellbereich ziemlich in Richtung langsam verschoben, so dass die Gabel eventuell in der schnellsten Einstellung immernoch zu langsam ist. Die Menge passt halbwegs. Wo Du das Öl hinfüllst ist egal, das verteilt sich dann schon.
In die Luftkartusche kommt eigentlich kein Öl, manche tun dies aber um das Ansprechverhalten zu verbessern. Das Problem dabei ist, dass das Öl nicht in der Kartusche bleibt, sondern ins Casting wandert. Das ist an sich auch nicht weiter schlimm, nur ist der Effekt mit Öl in der Kartusche vergänglich und spült eventuell auch mehr Fett mit raus als gut ist (reine Vermutung).
Öl im Casting ist dagegen schon fast Pflicht und verbessert die Gabel deutlich. Dies ist ab Werk nicht der Fall, einfach weil Suntour nicht das Patent für ein offenes Ölbad hat. Einfach Gabel unten aufschauben, Casting abziehen, innen sauber machen, drauf stecken, Öl rein und wieder zu schrauben. Ach ja, außerhalb der Dämpferkartusche verwendet man irgend ein Motoröl, 5w 40 zum Beispiel.

Ich hoffe die Verwirrung nimmt langsam ab...
 
Ja, habe sie zerlegt, da die Verstellmöglichkeiten wenig Wirkung zeigten. Vielen Dank für deine Antwort, damit kriege ich es hin. Hast du noch was zur Ölmenge im Casting zur Schmierung?
 
In die Luftkartusche kommt eigentlich kein Öl, manche tun dies aber um das Ansprechverhalten zu verbessern. Das Problem dabei ist, dass das Öl nicht in der Kartusche bleibt, sondern ins Casting wandert. Das ist an sich auch nicht weiter schlimm, nur ist der Effekt mit Öl in der Kartusche vergänglich und spült eventuell auch mehr Fett mit raus als gut ist (reine Vermutung).

Ich hatte nachdem bei meiner Durolux die Luftkammer undicht war mit Suntour DE Kontakt aufgenommen und dort wurde mir empfohlen 8ml Getrieböl zu füllen. Getriebeöl wegen der hohen Viskosität wdurch das "durchsacken" in Richtung Casting vermindert werden soll.
Im Ausliefrungszustand war bei mir aber auch kein ÖL drin!
 
als weitere meldung zum luftdruck:
ich (~67kg) fahr bei bei meiner 12er rc2 ta durolux (180er dauerhaft abgesenkt auf 160mm) aktuell ca.110psi bei einem sag von 33mm(~20%) im stehen! hsc 4 klicks, lsc 3 klicks.
zu wenig progression kann ich nicht feststellen. das ansprechen ist sehr sahnig.
 
Zurück