2012er SLX Disc - M666, die Bremse of the Beast?

lelebebbel

wieder dabei
Registriert
6. Dezember 2003
Reaktionspunkte
25
Ort
Kanada
Hat sie schon jemand? Funktioniert sie gut? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?
Wie schlägt sie sich im Vergleich mit anderen Bremsen?

Und sind diese Spoiler am Belag einstellbar für mehr Anpressdruck auf kurvigen Strecken?

br-m666_slx_bled_disc_brake_lever_and_post_mount_calliper.jpg
 
hats für den Titel nicht mehr gereicht, "die Bremse" auch noch ins Englische zu übersetzen?

Ich habs sie nicht, aber sie wird ja jede SLX-Bremse zunächst mal Bremsen und ein gutes P/L-Verhältnis bieten, dazu dank Mineralöl verhältnismäßig wartungsarm.

So, Glaskugel aus.

Hier ist ein Review, aber halt auf Englisch (damit wären wir wieder beim Eingangsproblem).

http://forums.mtbr.com/brake-time/2012-slx-m666-brake-review-726396.html

Kurzum:

Bremsleistung toll, aber die Hebeleinstellung soll die Position des Hebels nicht so recht halten. Die Kühlrippen könnten stellenweise hörbare Vibrationen verursachen.
 
Meine nicht :D

Winter heisst hier 23 Grad und Sonnenschein...

Ein Satz ist auf dem Weg zu mir, für 185 Dollar kann man sie nicht selber bauen. Werde sie mit 203/180mm Avid G3 Scheiben fahren.
 
Du meinst aber schon Euren südhämispärischen Winter oder? Wenn ja bin ich echt neidisch bei 23°C, wobei das ja wieder darauf kommt wie heiss die Sommer dann so werden können.....
 
Ok hab die Bremse jetzt seit einigen Wochen an meinem DH Beik, daher mal ein erster Erfahrungsbericht. Scheiben sind 200/185mm Avid G3, Beläge Standard ("Resin" steht drauf) ohne Kühlrippen

Positiv:
+ ausgezeichnete Bremsleistung bei geringer Handkraft. An meinem letzten Rad hatte ich ne Gustav M und ich vermisse nix.
+ ausgezeichnete Dosierbarkeit
+ keinerlei Hitze-Symptome, funktioniert unten am Berg noch genauso wie oben. Die lokale DH Strecke ist recht brems-intensiv, allerdings wiege ich nur 75kg.
+ Geräuschfrei bei Trockenheit (keine Ahnung wie es bei Nässe aussieht, hat bisher noch nicht geregnet hier)
+ Leicht und sauber zu entlüften mittels 2 Spritzen

Negativ:
- die Ausgleichsbehälter stehen recht weit nach oben ab und sind daher etwas exponiert (fühlt sich allerdings sehr solide an). Das silberne ist eine Art Plastik-Schutzdeckel, hat bei mir schon ein paar Kratzer von Stürzen, ohne Funktionseinbußen.
- Hebelweite ist einstellbar, aber Druckpunkt nicht. Mir ist das egal weil der Druckpunkt gut passt, andere Leute stört es vielleicht.


Fazit: 1a Bremse, sehr zu empfehlen.
 
zum druckpunkt:
der ist schon einstelbar. da wo die xt eine kreuzschlitz schraube hat, hat die slx eine schwraze schraube mit 2 mini löchern. baut man sich ein werkzeug, das dort greifen kann, kannst du damit den druckpunkt einstellen!

is von shimano wohl als blindschraube gedacht, um das loch zu versiegeln. funktioniert aber genauso wie bei der xt
 
Ich habe die Bremse seit kurzem, Einsatz in CC/Touren/bissel Trial. Setup: 180/160, Formula R1-Scheiben

Ich bediene mich mal lelebebbels Einschätzung:

Positiv:
+ ausgezeichnete Bremsleistung bei geringer Handkraft.
+ ausgezeichnete Dosierbarkeit
+ keinerlei Hitze-Symptome
+ Geräuschfrei bei Trockenheit (keine Ahnung wie es bei Nässe aussieht, hat bisher noch nicht geregnet hier)

Negativ:
- die Ausgleichsbehälter stehen recht weit nach oben ab und sind daher etwas exponiert (fühlt sich allerdings sehr solide an).
- Hebelweite ist einstellbar, aber Druckpunkt nicht. Mir ist das egal weil der Druckpunkt gut passt, andere Leute stört es vielleicht.

Ich bin begeistert von den Dingern. Der Umstieg von einer Formula K18 hat sich gelohnt - es liegen Welten dazwischen. Gefühlte doppelte Bremsleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt´s einen Unterschied bzw. was ist der Unterschied zwischen den Scheiben: SLX SM-RT64 Centerlock 180mm und den Shimano Bremsscheibe XT SM-RT76 180mm?
 
Zurück