2014er Pike

das werde ich auf jeden fall vorher noch checken
es gab aber im forum schon mal einen bericht mit einer 170mm Pike
also wirds mit ziemlicher sicherheit gehen
frage ob der schaft passt von der länge
 
Ich konnte eine neue Lyrik letzens mal 20min Probe fahren, auf Hometrails.
Dem Testergebnis kann ich soweit zustimmen, auch wenn ich noch eine 36er von 2015 fahre.
[/QUOTE]

Okay... Damit wird die neugier, mal ne gute fox zu fahren, immer größer [emoji16]
Gibt's solche test / vergleiche auch mit der ölins Gabel die Spezi verbaut?
Das Problem mit wegsacken hab ich halt bei meiner getunten pike nicht wirklich....
 

Okay... Damit wird die neugier, mal ne gute fox zu fahren, immer größer [emoji16]
Gibt's solche test / vergleiche auch mit der ölins Gabel die Spezi verbaut?
Das Problem mit wegsacken hab ich halt bei meiner getunten pike nicht wirklich....[/QUOTE]

Du musst aber berücksichtigen, dass die Posts von Rockyrider eh immer Fox-Werbeclips sind. ;)
 
Hallo zusammen,

ich hatte meine Pike vor einigen Tagen beim großen Service. Seitdem versinkt die Pike regelmäßig komplett im Federweg, wenn ich bergauf und (seltener) in der Ebene fahre. Bergab macht sie - auch in rauem Gelände - keinerlei Probleme.

Wenn sie versinkt reicht es kurz anzuhalten und das Gewicht vom Lenker zu nehmen, damit sie wieder von allein hoch kommt. Leider kann ich sie erst wieder nächste Woche in den Service geben, um das Problem zu beheben. Weiß evtl. trotzdem jemand, woran das möglicherweise liegen könnte? Scheint mir etwas mit den Dichtungen bzw. den Luftkammern zu tun zu haben.

Danke für die Hilfe!
 
Hallo zusammen,

ich hatte meine Pike vor einigen Tagen beim großen Service. Seitdem versinkt die Pike regelmäßig komplett im Federweg, wenn ich bergauf und (seltener) in der Ebene fahre. Bergab macht sie - auch in rauem Gelände - keinerlei Probleme.

Wenn sie versinkt reicht es kurz anzuhalten und das Gewicht vom Lenker zu nehmen, damit sie wieder von allein hoch kommt. Leider kann ich sie erst wieder nächste Woche in den Service geben, um das Problem zu beheben. Weiß evtl. trotzdem jemand, woran das möglicherweise liegen könnte? Scheint mir etwas mit den Dichtungen bzw. den Luftkammern zu tun zu haben.

Danke für die Hilfe!
möglicherweise ist der überströmkanal zwischen positiv- und negativkammer mit fett vom service so zu, dass der luftausgleich nicht ordentlich funktioniert. lass mal luft ab und baue in 30psi schritten mit regelmäßigem einfedern zum kammerausgleich einen möglichst hohen luftdruck auf, vlt. reißts dir das fett durch den kanal...
kann aber auch sein, dass eine dichtung vom luftkolben falsch eingebaut und beschädigt wurde. das würde ein wandern der luft in die negativkammer erklären....
 
Hey Leute, ich bräuchte mal einen Rat. Ich fahre eine Pike aus 2014. Ich habe in regelmäßigen Abständen einen kleinen Service durchgeführt. Also Öl raus aus dem Casting, alles reinigen, die Dichtungen mit Gabelfett versorgen und frisches 5W30 einfüllen. Die Airspring und die Charger habe ich bis Dato nicht geserviced. Weder Dichtungen noch Öl in der Kartusche wurden bisher gewechselt. Ich hatte auch bisher keine gravierenden Probleme. Im unbelasteten Zustand blieb die Gabel ab und zu im Federweg stecken oder anders formuliert hatte ich im unbelasteten Zustand ~30% Negativfederweg. Das lag -so vermute ich- an einer verstopften Bohrung, welche dem Druckausgleich zwischen Positiv- und Negativluftkammer dient!? Durch das Auseinanderziehen der Gabel konnte ich das Problem stets beheben. Also sicher kein Problem mit der Charger. Ich überlege schon länger die AWK von Chickadeehill zu verbauen, da der Einbau leicht von der Hand geht und der Effekt in Relation zum Preis vielversprechend ist. Einen kompletten Service der Charger und der SA Einheit traue ich mir nicht zu. Die Frage ist eben "Muss das nun unbedingt sein?". Genügt es nicht die AWK zu verbauen und wie gehabt einen kleinen Service durchzuführen, also Öl im Casting und vielleicht noch ein paar neue Staubabstreifer? Ich würde gerne mal die low friction von RB testen. Oder doch lieber erstmal auf die AWK verzichten und das Geld in einen ordentlichen Service investieren? Hat da jemand vielleicht einen Vorschlag/Tipp welche Maßnahme die Performance eher steigert? AWK und kleiner Service in Eigenregie oder erstmal nur ein großer Service vom Profi? Die beiden Optionen liegen preislich ziemlich gleich auf. Beides ist mir aktuell leider etwas zu viel Geld. Was glaubt ihr so aus eigener Erfahrung? Kann ich auf den großen Service verzichten und das Geld lieber in 'ne AWK investieren? Bin für jeden Rat dankbar!!! Wenn's geht bitte mit kurzer Erläuterung. Ich vermute das die Mehrheit der Chargers hier über Jahre nicht gewartet wurde?! :ka:
 
Wenn an der Dämpfung nichts fehlt brauchst du da auch nix machen. Bei der Luftfeder könnte es auch an einer defekten Dichtung am Kolben liegen. Muß aber nicht.
 
Hey Leute, ich bräuchte mal einen Rat. Ich fahre eine Pike aus 2014. Ich habe in regelmäßigen Abständen einen kleinen Service durchgeführt. Also Öl raus aus dem Casting, alles reinigen, die Dichtungen mit Gabelfett versorgen und frisches 5W30 einfüllen. Die Airspring und die Charger habe ich bis Dato nicht geserviced. Weder Dichtungen noch Öl in der Kartusche wurden bisher gewechselt. Ich hatte auch bisher keine gravierenden Probleme. Im unbelasteten Zustand blieb die Gabel ab und zu im Federweg stecken oder anders formuliert hatte ich im unbelasteten Zustand ~30% Negativfederweg. Das lag -so vermute ich- an einer verstopften Bohrung, welche dem Druckausgleich zwischen Positiv- und Negativluftkammer dient!? Durch das Auseinanderziehen der Gabel konnte ich das Problem stets beheben. Also sicher kein Problem mit der Charger. Ich überlege schon länger die AWK von Chickadeehill zu verbauen, da der Einbau leicht von der Hand geht und der Effekt in Relation zum Preis vielversprechend ist. Einen kompletten Service der Charger und der SA Einheit traue ich mir nicht zu. Die Frage ist eben "Muss das nun unbedingt sein?". Genügt es nicht die AWK zu verbauen und wie gehabt einen kleinen Service durchzuführen, also Öl im Casting und vielleicht noch ein paar neue Staubabstreifer? Ich würde gerne mal die low friction von RB testen. Oder doch lieber erstmal auf die AWK verzichten und das Geld in einen ordentlichen Service investieren? Hat da jemand vielleicht einen Vorschlag/Tipp welche Maßnahme die Performance eher steigert? AWK und kleiner Service in Eigenregie oder erstmal nur ein großer Service vom Profi? Die beiden Optionen liegen preislich ziemlich gleich auf. Beides ist mir aktuell leider etwas zu viel Geld. Was glaubt ihr so aus eigener Erfahrung? Kann ich auf den großen Service verzichten und das Geld lieber in 'ne AWK investieren? Bin für jeden Rat dankbar!!! Wenn's geht bitte mit kurzer Erläuterung. Ich vermute das die Mehrheit der Chargers hier über Jahre nicht gewartet wurde?! :ka:

Auf kurz oder lang wirst du nicht um einen Service der Charger herum kommen. Kann natürlich sein dass die noch 2 Jahre ihren Dienst tut...oder das die nächste Woche den Geist aufgibt.

Alternativ kannst du aber auch nur die Charger Servicen lassen. Hat mir TF Tuning für 50GBP gemacht. Kompletten Service der Solo Air würde ich nur machen wenn die Luft verliert. Sonst nur neu fetten bzw. schmieren. Neue Staubabstreifer kann man auch selbst einbauen...

Evtl. bleibt dann genug überig für die AWK. Die gibts ab und an auch mal günstig im Bikemarkt ;)
 
Also meiner Meinung nach wäre es sicherlich das einfachste und billigste wenn du erst einmal selbst einen kleinen Service, mit den Racing Bros Dichtungen, durchführst, inklusive Luftkammerservice. Dann schaust ob es dir taugt bzw ob das Problem mit dem Versinken gelöst ist. Beim Versinken würde ich darauf wetten dass es damit gelöst ist. Wenn du dann noch der Meinung bist dass dir etwas fehlt dann kannst du anfangen an ein "Tuning" zu denken. Allerdings solltest du dann wissen was du willst.
- AWK ist spürbar beim "Ballern" aber richtig merken tust du sie beim "Stolpern" bzw wenn es einfach steil wird. Also alles halt wo du viel statische Last aufs Vorderrad bekommst. Gegen ein verhärten der Dämpfung bei schnellen Schlägen hilft sie aber nicht. Hier setzt dann das
- Dämpfungstunging (FAST/MST) an. Das merkst du wiederum hauptsächlich beim "Ballern" da du einfach mehr Bodenkontakt, mehr Kontrolle also mehr Sicherheit hast. Auch die Hände und Beine (wenn der Dämpfer auch gemacht wird) werden stark geschont weil Schläge einfach besser gedämpft werden. Aber auch bei Steilstufen wirkt das Dämpfertuning nochmal und gibt Sicherheit. Aber im Gegensatz zur AWK nur beim kurzen Dynamischen Abtauchen, da kann dann die bessere LSC wirken. Bitte frag mich nicht warum, ich hab keine Ahnung, ich fahr das Teil nur. ;-)
 
Wenn an der Dämpfung nichts fehlt brauchst du da auch nix machen. Bei der Luftfeder könnte es auch an einer defekten Dichtung am Kolben liegen. Muß aber nicht.
Hm, dann wäre wohl eher mal ein Service der Luftkammer eine Maßnahme. Ich denke das ist wohl nicht allzu schwierig und ne Videoanleitung findet sich sicher auch. Die Gabel verliert zwar keine Luft und ist somit nicht undicht, aber wenn ich deine Vermutung richtig verstehe kann eine defekte Dichtung am Kolben dazu führen, dass das Druckverhältnis zwischen Positiv- und Negativluftkammer gestört wird oder könntest du das etwas ausführlicher beschreiben? Dann wäre noch die Frage man die Dichtungen für die Luftkammer separat kaufen kann. :ka:

Auf kurz oder lang wirst du nicht um einen Service der Charger herum kommen. Kann natürlich sein dass die noch 2 Jahre ihren Dienst tut...oder das die nächste Woche den Geist aufgibt.

Alternativ kannst du aber auch nur die Charger Servicen lassen. Hat mir TF Tuning für 50GBP gemacht. Kompletten Service der Solo Air würde ich nur machen wenn die Luft verliert. Sonst nur neu fetten bzw. schmieren. Neue Staubabstreifer kann man auch selbst einbauen...

Evtl. bleibt dann genug überig für die AWK. Die gibts ab und an auch mal günstig im Bikemarkt ;)
Aktuell gibt's ne AWK für 100 Euro im Bikemarkt. Da leg ich lieber noch 30 Euro drauf für die neuste Variante direkt vom Hersteller. Darauf kommt's nun auch nicht mehr an. Ich denke ich werde die low friction von RB versuchen.

Bitte frag mich nicht warum, ich hab keine Ahnung, ich fahr das Teil nur. ;-)
Haha, jo ich auch. ;) Danke für deine schöne Erläuterung. Hast du in deiner Pike nun eine AWK oder ein MST-Tuning bzw. konntest du das schon mal testen? "Laut Hersteller" soll die Gabel mit AWK besser ansprechen und schneller in den SAG zurückkehren (z.B. Bremswellen) -> man benötigt weniger Druckstufe -> reduziert Haltekräfte. Klingt für mich als ob die Gabel am Federwegsanfang etwas sensibler wird. Würde sich ja auch mit der Kennlinie decken. Ich bring fahrfertig gut 95kg auf die Waage. Habe halt das Problem, dass die Gabel entweder bei kleinen schnellen Bumps, also Wurzelteppiche zu hart ist oder bei Drops durchrauscht. Mit der AWK kann ich doch da mit dem Druck spielen bis das passt. Tokens sind da eher ein Kompromiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schonmal jemand den Shimstack der Pike RC Druckstufe geändert wie im Charger 2 Manual beschrieben? Ich hab gelesen die Standard Einstellung entspricht der "Stiff" Einstellung bei der Boxxer, um durch Zudrehen der Compression eine Art Climbmode zu erhalten. Bringt es sich was für leichte Fahrer?
 
...

Haha, jo ich auch. ;) Danke für deine schöne Erläuterung. Hast du in deiner Pike nun eine AWK oder ein MST-Tuning bzw. konntest du das schon mal testen? "Laut Hersteller" soll die Gabel mit AWK besser ansprechen und schneller in den SAG zurückkehren (z.B. Bremswellen) -> man benötigt weniger Druckstufe -> reduziert Haltekräfte. Klingt für mich als ob die Gabel am Federwegsanfang etwas sensibler wird. Würde sich ja auch mit der Kennlinie decken. Ich bring fahrfertig gut 95kg auf die Waage. Habe halt das Problem, dass die Gabel entweder bei kleinen schnellen Bumps, also Wurzelteppiche zu hart ist oder bei Drops durchrauscht. Mit der AWK kann ich doch da mit dem Druck spielen bis das passt. Tokens sind da eher ein Kompromiss.

Ich fahre die AWK, zusammen mit dem Fast Piston Kit in der Pike. Ja, was der Hersteller verspricht trifft bei der AWK zu. Man kann, bzw sollte sogar, die Pike mit AWK Lowspeed-Druckstufenseitig komplett offen fahren da sie sonst echt zu straff wird. Die lasche Highspeed-Druckstufe wird wiederum sehr gut ausgeglichen und die Zugstufe wird tatsächlich schneller, die Lowspeed-Zugstufe musste bei mir 2 Klicks zugedreht werden.Allerdings wirkt die Highspeed-Zugstufe sichtlich überfordert und die Gabel war dann teilweise etwas "bouncy" unterwegs. Zudem half sie, logischerweise, nicht gegen das Verhärten bei schnellen Schlägen bzw sobald es gröber und schneller wurde. Aber dein Problem mit der Sensibilität löst die AWK mit 99%iger Sicherheit.

Das Tuning setzt eben dann bei oben genannten Problemen an, wenn sie für dich überhaupt ein Problem darstellen, geht aber noch viel weiter bzw macht die Gabel im ganzen einfach besser. Beim Dämpfer, in meinem Fall dem Monarch+, ist es auch der absolute Wahnsinn.
 
Hat schonmal jemand den Shimstack der Pike RC Druckstufe geändert wie im Charger 2 Manual beschrieben? Ich hab gelesen die Standard Einstellung entspricht der "Stiff" Einstellung bei der Boxxer, um durch Zudrehen der Compression eine Art Climbmode zu erhalten. Bringt es sich was für leichte Fahrer?

Bei der Charger 2 hab ich nichts über Shims im Manual gesehen
 
Guten morgen alle zusammen!

Ich habe gestern abend den Airshaft meiner Pike getauscht und nen kleinen Service gemacht.
Nach nem zusammenbau habe ich sie ein paar mal komprimiert. Dabei ist unter dem Druckstufenregler das öl raus gesprudelt, leider kann ich nicht sagen ob es Öl der Charger war oder die 5ml Schmieröl (hatte nur 5er Dämpferöl da, das ist rot wie das SRAM-öl).
Jetzt kommt nichts mehr raus aber "zischt" jedes mal beim einfedern, je nach Druckstufeneinstellung unterschiedlich stark!
ABER so wie es aussieht funktionieren Zug- und Druckstufe noch!!

Ist dieses zischen, Luft in der Charger?
Wie kam die da "plötzlich" rein?
Kann ich die Gabel so noch fahren, oder lauf ich gefahr das sie plötzlich ausfällt?

Danke schonmal und Gruss

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
 
Guten morgen alle zusammen!

Ich habe gestern abend den Airshaft meiner Pike getauscht und nen kleinen Service gemacht.
Nach nem zusammenbau habe ich sie ein paar mal komprimiert. Dabei ist unter dem Druckstufenregler das öl raus gesprudelt, leider kann ich nicht sagen ob es Öl der Charger war oder die 5ml Schmieröl (hatte nur 5er Dämpferöl da, das ist rot wie das SRAM-öl).
Jetzt kommt nichts mehr raus aber "zischt" jedes mal beim einfedern, je nach Druckstufeneinstellung unterschiedlich stark!
ABER so wie es aussieht funktionieren Zug- und Druckstufe noch!!

Ist dieses zischen, Luft in der Charger?
Wie kam die da "plötzlich" rein?
Kann ich die Gabel so noch fahren, oder lauf ich gefahr das sie plötzlich ausfällt?

Danke schonmal und Gruss

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Crush Washer kaputt? Schraube/Gewinde kaputt?
Da unten sollte von alleine ja nichts rauskommen.
 
Crush Washer kaputt? Schraube/Gewinde kaputt?
Da unten sollte von alleine ja nichts rauskommen.
Ne, unten ist alles dicht.
Es kam OBEN an der Drucksufenregelung raus!

EDIT: ganz vergessen [emoji15] die Topcap auf der Dämpferseite war minimal lose. Kann es sein das dadurch beim ersten komprimieren luft eingesaugt wurde, die beim ausfahren die 5ml schmieröl an ner dichtung vorbei nach oben gedrückt hat??
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts eigentlich eine Möglichkeit bei der Pike herauszufinden, welche Version (A1, A2, B1...) man hat?

Bzw. gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, ob die Spare-Shims in der Charger vorhanden sind, bevor man die Charger zerlegt und umshimmen möchte? ;)
 
Bzw. gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, ob die Spare-Shims in der Charger vorhanden sind, bevor man die Charger zerlegt und umshimmen möchte? ;)
Zu meiner Frage ein paar posts vorher, die sich auf die Charger 1 beziehen sollte: :wut:

Es gibt ein paar threads auf mtbr.com mit Erfahrungsberichten (vor allem wenn du eine Pike RC mit verkorkster Druckstufe hast):
http://forums.mtbr.com/shocks-suspension/rock-shox-pike-rc-light-tune-1049304.html
http://forums.mtbr.com/shocks-suspension/i-absolutely-hate-my-pike-what-my-alternatives-1027764.html

Im Boxxer Manual ab Seite 32 siehst du welche shims getauscht werden, dabei wird nur die Reihenfolge verändert.
https://www.google.at/url?sa=t&sour...ggpMAE&usg=AFQjCNFMb1y9C4w1434W5lqAtK-mneLvPQ
 
Hallo, ich hab da mal eine Frage. Ich habe heute den 200h Service an meiner Pike 2014 150 mm dpa rc gemacht. Dabei habe ich einen 160er airshaft eingebaut. Alles lief perfekt, bis mir beim aufpumpen der Gabel der abstreifring auf der linken Seite heraussprang und die Luft abzischte. Ich habe die Gabel zusammen gedrückt und die Sache wiederholt, selbes Ergebnis. Hat jemand einen Tipp?
 
In dem Fall war der Einbau nicht perfekt, sondern der Airshaft lässt die Luft ins Casting und dort gibt's dann Überdruck.

Entweder hast du was falsch gemacht oder der Airshaft hat eine mangelhafte Dichtung
 
Zurück