2014er Pike

Sollte der Charger undicht sein, dann lohnt ein Blick in die Service-Anleitung. Ist ein bisschen aufwändiger und ich bezweifle fast, dass du die Ersatzteile als Privatmann schneller kriegst, als wenn die Gabel an SRAM geht.

Und es war natürlich nicht der RCT3 Hebel........... -__-

Da ich noch nie eine Gabel zerlegt habe geh' ich mal davon aus das einschicken angesagt ist. Würde ja nach Lago dann genügen, oder? Ansonsten macht die Gabel ja was sie soll.
 
Tach Leute,

ich meine mal ein animiertes GIF gesehen zu haben, dass illustriert wie der Charger intern funktioniert bzw. welchen Weg das Öl im Inneren bei Be- bzw. Entlastung der Gabel nimmt. Hat das Bild jemand zur Hand? Alternativ wäre ich mit einer textuellen Beschreibung (gern auch auf Englisch) zufrieden.

Ich hab selbst nur dieses Dokument bei RS gefunden, dass aber nur ganz allgemein auf geschlossene Kartuschen eingeht.
 
So,
jetzt hat es mich auch erwischt, meine 29" DP hat nach 243km auf der rechten Seite radiales Spiel in den Laufbuchsen! Heute ausgebaut, morgen geht Sie per Post zum online Händler.

Gruß
Holger

Soooo, nach gut 4 Wochen habe ich meine Gabel nun zurück, in der Gewährleistung wurde die komplette Tauchrohreinheit gewechselt, im ausgebauten Zustand keinerlei Spiel spürbar.

Gruß
Holger
 
Habe mir am Dienstag von MRC das "Fast 3Way Kit" einbauen lassen und die Gabel gleich persönlich gebracht sowie abgeholt.

Erfahrungswerte zum Kit werde ich im Laufe der Saison mitteilen!

Werkstatt, Monteur sowie Geschäftsführer machen einen äußerst professionellen / kompetenten Eindruck und meine
Federelemente werden daher nie wieder zu einem anderen Servicedienstleister wandern
 
Habe die Token, für die RS-Pike RCT3 DPA 160, nochmals etwas überarbeitet.
Es gibt nun eine Top-Variante und eine Bottom-Variante.
Dadurch gewinnt man noch etwas mehr an Volumen.
Es sollten aber nicht mehr als insgesamt 3 Token eingesetzt werden.

Einbauanleitung, siehe weiter oben!

Angaben ohne Gewähr und Umbau auf eigene Gefahr.

1820888-0qyumg7jrml9-rs_pike_dpa_token_kpl-large.jpg
So siehst es dann in Natura aus:

aHR0cDovL2ZzdGF0aWMwLm10Yi1uZXdzLmRlL2YzLzE4LzE4MjIvMTgyMjkxMi00bHdxN24yYndtMHYtcnNfcGlrZV9yY3QzXzE2MF90b2tlbjNfMDItbWVkaXVtLmpwZw.jpg
 

Anhänge

  • RS_Pike_RCT3_160_Token3_02.jpg
    RS_Pike_RCT3_160_Token3_02.jpg
    229,3 KB · Aufrufe: 39
hi

Ich hab hier mal wo gelesen das bei manchen die Pike nicht ganz raus kommt! Mit der Sufu hab ich es jetzt nicht mehr gefunden...?

Bei mir ist es auf alle Fälle so das die Pike Solo Air RCT3 27,5" immer, auch im unbelasteten Zustand ca 7-8 mm eingefedert bleibt. Wenn ich drann ziehe geht sie ganz heraus. Sinkt aber langsam wieder rein?

Das aus dem Tipps&Tricks Thread mit "volle Kanne" rausziehen undhalten und das mit dem Kabelbinder hab ich schon probiert. Hilft nichts.

Falls das was zur Sache tut:
- fahre so um die 65-70 PSI
- ein Volumenspacer
- kleiner Service mit Ölkontrolle und Spänekontrolle hab ich gemacht als ich die Gabel gekauft habe
- Gabel ist jetzt ca 4-5 Monate alt

Wisst ihr, oder könnt ihr "ahnen" wo hier das Problem liegen kann?
 
hi

Ich hab hier mal wo gelesen das bei manchen die Pike nicht ganz raus kommt! Mit der Sufu hab ich es jetzt nicht mehr gefunden...?

Bei mir ist es auf alle Fälle so das die Pike Solo Air RCT3 27,5" immer, auch im unbelasteten Zustand ca 7-8 mm eingefedert bleibt. Wenn ich drann ziehe geht sie ganz heraus. Sinkt aber langsam wieder rein?

Das aus dem Tipps&Tricks Thread mit "volle Kanne" rausziehen undhalten und das mit dem Kabelbinder hab ich schon probiert. Hilft nichts.

Falls das was zur Sache tut:
- fahre so um die 65-70 PSI
- ein Volumenspacer
- kleiner Service mit Ölkontrolle und Spänekontrolle hab ich gemacht als ich die Gabel gekauft habe
- Gabel ist jetzt ca 4-5 Monate alt

Wisst ihr, oder könnt ihr "ahnen" wo hier das Problem liegen kann?

Deine Einstellung sind normal, was du gemacht hast auch. Mit ist dass in 1,5 Jahren nur 2x passiert. Wenn es sofort wieder passiert, ist irgendeine Dichtung defekt. Ich würde auf jeden Fall einschicken bevor die 6 Monate erreicht sind, dann haste auf jeden Fall keine Diskussionen, weil Beweislastumkehr nach 6 Monaten
 
hi

Ich hab hier mal wo gelesen das bei manchen die Pike nicht ganz raus kommt! Mit der Sufu hab ich es jetzt nicht mehr gefunden...?

Bei mir ist es auf alle Fälle so das die Pike Solo Air RCT3 27,5" immer, auch im unbelasteten Zustand ca 7-8 mm eingefedert bleibt. Wenn ich drann ziehe geht sie ganz heraus. Sinkt aber langsam wieder rein?

Das aus dem Tipps&Tricks Thread mit "volle Kanne" rausziehen undhalten und das mit dem Kabelbinder hab ich schon probiert. Hilft nichts.

Falls das was zur Sache tut:
- fahre so um die 65-70 PSI
- ein Volumenspacer
- kleiner Service mit Ölkontrolle und Spänekontrolle hab ich gemacht als ich die Gabel gekauft habe
- Gabel ist jetzt ca 4-5 Monate alt

Wisst ihr, oder könnt ihr "ahnen" wo hier das Problem liegen kann?

Wie viel Federweg hat die Gabel insgesamt?
Bei 150mm wären es ja ca. 5%...also das, was wohl sehr viele haben und anscheinend auch noch normal ist.
Wenn sie sonst alles macht, was sie soll...? Paar Seiten vorher wurde mir auf diese Frage jedenfalls nahe gelegt, einfach fahren :) :daumen:
 
Hallo!

Ich habe gerade eine 29" Pike von 160 mm auf 120 mm umgebaut (Air Shaft getauscht). Bin nach Anleitung vorgegangen und habe drei Fragen.

Bild 1

Frage 1: Das rot umkreiste Metallding habe ich aus der Tauchrohreinheit unten rausgeholt. Sind das die Reste, die schonmal beschrieben worden sind? Habe das nicht wieder mit eingebaut.

Frage 2: Ist das normal, dass der Kolben des Air Shafts mit soviel Fett zugekleistert ist?

1823548-q1e4sf8cum3c-pike_01-large.jpg


Bild 2

Ich habe, wie im Manual beschrieben, den neuen Air Shaft an der Luftführungstange in das Standrohr geschoben. Den unteren Dichkopf (der durch den Sprengring gehalten wird) habe ich dabei noch draussen gelassen, bis die Führungsstange nur noch ca. 1 cm rausgeschaut hat.

Nachdem ich das Casting wieder draufgemacht habe, ist die Gabel komplett zusammengezogen (ohne das da Luft reingepumpt ist) und lässt sich auch nicht auseinanderziehen (flutscht wieder zusammen).
Ist ja auch erklärbar, da der Bereich zwischen oberem Air Shaft Kolben und unterer Dichtung mit dem normalen Luftdruck gefüllt ist (ist das eine Negativkammer?) und in diesem Raum die Luft komprimiert wird beim Auseinanderziehen – die kann ja nicht weg.

Frage 3: Ist das korrekt so? Wenn ich die Positivkammer der Gabel auf meine benötigten 95 PSI aufpumpe, habe ich die 120 mm voll zur Verüfung.

1823547-i33q3ndvnjfr-pike_02-large.jpg


Danke!
 
Hallo,

Frage 1:
Ja, das ist der so oft beschriebene Grat. Passt also so.

Frage 2:
Scheint wohl so. Meine Luftseite hat auch viel mehr Fett als nötig bekommen. Aber schlimmer wäre das andere Extrem ohne Fett ;)

Frage 3:
Ja, passt auch. Du hast ja beim Montieren im Prinzip nur die Negativ-Kammer befüllt, was sich beim Aufpumpen wieder ausgeglichen hat. Jedoch hast du das Casting im eingefederten Zustand aufgeschraubt und somit (von der Wirkung her) eine zweite Negativkammer erzeugt. Normalerweise wird das Casting im ausgefederten Zustand montiert; also einfach Casting über die Schrauben oder die Kabelbindermethode entlüften und alles ist so wie es sein soll :daumen:

Ich hoffe ich konnte helfen.

Edit:
Bevor hier die Grundsatzdiskussion losgeht :D
Kabelbindermethode ist natürlich nicht der saubere Weg und sollte man nur bei sauberen Standrohren und Staubabstreifern machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke, hat mir sehr geholfen!!

Das heisst also bzgl. der Reihenfolge beim Zusammenbau

1. Air Shaft bzw. Führungsstab mit oberer Dichtung fast ganz rein
2. untere Dichtung & Sprengring rein und damit die Negativkammer zumachen
3. Abdeckkappe mit Ventil oben ins Standrohr und festschrauben
4. Positivkammer auf Zieldruck aufpumpen => Führungsstab kommt raus
5. Casting draufschieben und festschrauben

?
 
Eigentlich ist die Reihenfolge egal, den Airshaft sollte man im drucklosen Zustand per Hand rausziehen können. Der Überstromkanal sorgt dann für den Druckausgleich und der Airschaft bleibt in der ausgefahrenen Position. Nur wenn der Überstromkanal verstopft ist funktioniert das nicht...
 
Tjo, dann ist der dicht, rausziehen geht etwas, aber der bleibt da nicht. Muss mich mal auf die Suche machen…

Hmm, ich wühle gerade im Manual rum, aber so richtig klar ist mir nicht, wo dieser Kanal sein soll. Dokumentiert ist nichts. Das Prinzip der Negativkammer mit den Dichtungen ist doch, dass das Ding komplett dicht ist. Und ins Casting darf ja auch nichts. Spricht, die Positivkammer hält den Druck, die Negativkammer ist durch den Aufbau ebenfalls eine abgeschlossene Einheit. Und im Casting ist ein bisschen Öl.

EDIT: Hier irgendwo im Thread gefunden, im Standohr ist ein 5 mm langer Schlitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habs wohl. Habe das Casting nochmal abgemacht und die Positivkammer auf 100 PSI aufgepumpt. Irgendwann hat es kurz gezischt und wenn ich nun das Ventil oben mit einem Inbus offenhalte, kann ich den Schaft problemlos rein- und rausschieben. Der Unterdruck bei ausgezogenem Schaft als der Negativkammer ist damit wohl weg.

Er bleibt dann auch draussen am Anschlag, wenn ich das Ventil oben schliesse. Mit Casting komplett zusammengebaut sind es nun auch 3 - 4 mm mehr, die ich als sichtbare Standrohrlänge messen kann.

Danke für alle Hinweise!
 
der Überströmkanal ist eine kleine Ausfräsung auf der Innenseite des Tauchrohres. Jedes mal wenn die Dichtung des Kolbens am Kanal vorbeikommt sind die Pos.Kammer und die Neg.Kammer kurz verbunden und ein Druckausgleich zwischen den Kammern erfolgt.

Zum Thema Luft im Casting kann ich folgendes sagen, da ich sehr, sehr viele Einstellungen ausprobiert habe.

- Montage des Castings im ausgefederten Zustand erzeugt eine zweite POS.Feder im Casting. Folge davon ist ein grottenschlechtes Ansprechverhalten, extrem progressive Kennlinie und der Federweg ist bei weitem nicht nutzbar.

- Montage des Castings im eingefederten Zustand erzeugt eine zweite Neg.Feder im Casting. Folge davon ist ein super Ansprechverhalten. Lineares Federverhalten mit genügend Endprogression. Vernachlässigbarer Nachteil ist dabei, dass die Gabel bereits unbelastet 5 mm einfedert.

Meine Gabel Pike RCT3 27,5," 160 mm, kein Token, ca 90 Psi, bei 108 kg Körpergewicht.
 
Die einfachste Variante ist das Casting kurz festschrauben, leicht lösen, mit einem Gummihammer leicht gegen die Schrauben schlagen (hier gibts ein Zischen falls Luft im Casting) und dann verschrauben.
----
Mit 90 PSI brauche ich meiner DPA 650b (EDIT: bei 95kg) nicht kommen, da hat sie Null Plattform im mittleren Federwegsbereich, gut ansprechen und Federweg nutzen tut sie natürlich. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
- Montage des Castings im eingefederten Zustand erzeugt eine zweite Neg.Feder im Casting. Folge davon ist ein super Ansprechverhalten. Lineares Federverhalten mit genügend Endprogression. Vernachlässigbarer Nachteil ist dabei, dass die Gabel bereits unbelastet 5 mm einfedert.

Sehe ich genau so und hab 1:1 die selbe Erfahrung gemacht. Ausserdem tritt auch dann das "Klacken" bzw. der harte Anschlag beim schnellen Ausfedern nicht mehr oder kaum noch auf.
 
Wenn Ihr das Casting mit eingezogenem Air Shaft montiert – passiert der Druckausgleich dann automatisch, wenn man mit verschraubtem Casting das erste Mal auf den Zieldruck aufpumpt und der Kolben am Überströmer vorbeiflutscht?

Habe jetzt noch ein Video für den Service gefunden (leider nicht von Rock Shox), die Jungs montieren das Casting auch als Negativ-Feder so wie ich in meiner ersten Runde:


Also nochmal alles auseinander und wieder so wie gestern Abend auf dem Bild :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück