2014er Pike

Werde auf jeden Fall einen Token mehr rein machen für mehr Endprogression.
Jemand einen Tipp wie man mit der Nuss beim aufschrauben die schwarze Farbe nicht beschädigt?
Hatte bei meiner letzten Pike deutliche Spuren vom aufschrauben der Luftkammer dran.

Ja - in dem man keine Nuss nimmt, sondern nen Maulschlüssel. Nuss müsste abgedreht werden.
 
Ich hab eine Nuss einfach abgeschliffen.
Ein verstellbarer Maulschlüssel geht auch gut, aber einen der sich schön eng spannen lässt und kein Billigschrott aus der 1€ Kiste.
 
Vorsicht Geheimtip:

Rohrsteckschlüssel haben keine Fase, und man läuft da auch nicht Gefahr es mit dem Drehmoment zu übertreiben,einfach mit der Faust umschlingen und ordentlich Kraft, passt vom Drehmoment her ganz gut beim widerverschließen.

Bestes Teil zum öffnen der oberen Verschraubungen und dazu spottbillig. kann man auch mit Gaffa Tape abkleben an den Kanten, dann gibt es keine Spuren.
 
Kurze Frage: Wieviel Öl kommt denn in die Tauchrohre bei einer Pike Dual Position Air?
5ml/15ml oder beides Mal 10ml?

Mach 2x 10 ml rein, dann bist du auf der sicheren Seite, habe ich auch gemacht ;-)
Funktioniert immer noch wunderbar :D

Aber um deine Frage zu beantworten, bist du / ich auf der falschen Seite! Jetzt nicht mehr @Anto
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Zusammen ,

Ich habe ein Dumme aber dafür kurze Frage :)

Ich hab jetzt 2 Tokens in meine Pike RCT3 eingebaut um auf meinen gewünschten SAG zu kommen benötige ich jetzt um 80 PSI weniger !
Mehr Token = Weniger Volumen = Weniger Druck ist das so Richtig oder ? Zuerst 180 PSI jetzt nur mehr 100 PSI ?

Ich arbeite schon mit dem SAG und nicht mit der vorschlags Tabelle an der Gabel , diese ist nur für die Verwendung ohne Token oder ?

Sorry und danke

Sebastian
 
@Anto Diesen Beitrag bitte noch löschen oder hierher verschieben.

An dieser Stelle auch mal ein großes Danke an den Forenbetreiber @Thomas, dass er die Bearbeitung eigener Beiträge zeitlich unbeschränkt zulässt. Nur dadurch ist der Pike-Übersichtsthread in vorliegender Form möglich :daumen::daumen::daumen:
 
@Basti2212
Mit deiner Annahme mehr Token = weniger Druck liegst Du richtig (kommt natürlich darauf an, was Du überhaupt mit mehr Token erreichen willst - nur höhere Mitt- und Endprogression, oder besseres Ansprechen untenrum, und dafür dann kein Durchschlagen?). Die angegebenen Druckvorschläge sind für Gabeln ohne Token, sind aber ohnehin nur Richtwerte. Wenn Du dich also nach dem SAG richtest, ist das besser.

Gruß Jan
 
Bei mehr Token steigt aber auch die Progression.
Irgendwann ist die Gabel am Anfang zwar schön sensibel, kann aber den Federweg nicht mehr nutzen. So war es zumindest bei mir. Ich habe dann die Token wieder ausgebaut
 
@Basti2212
Mit deiner Annahme mehr Token = weniger Druck liegst Du richtig (kommt natürlich darauf an, was Du überhaupt mit mehr Token erreichen willst - nur höhere Mitt- und Endprogression, oder besseres Ansprechen untenrum, und dafür dann kein Durchschlagen?). Die angegebenen Druckvorschläge sind für Gabeln ohne Token, sind aber ohnehin nur Richtwerte. Wenn Du dich also nach dem SAG richtest, ist das besser.

Gruß Jan
Ich denke das mit der Tokenanzahl ist wie mit den breiten Felgen- je mehr je schneller.

Was passiert mit einer Gabel die viele Token hat?
Am Anfang " boah schon senibel", dann ein butterweicher Federweg bis kurz über die Hälfte des Federwegs- bis die Gabel dann gegen eine wandähnliche Endprogression ballert.
Qualitativer Federweg = 0
Endprogression = viel zu hoch
Parkplatztest = Gewinner:blah:
 
Ich denke das mit der Tokenanzahl ist wie mit den breiten Felgen- je mehr je schneller.

Was passiert mit einer Gabel die viele Token hat?
Am Anfang " boah schon senibel", dann ein butterweicher Federweg bis kurz über die Hälfte des Federwegs- bis die Gabel dann gegen eine wandähnliche Endprogression ballert.
Qualitativer Federweg = 0
Endprogression = viel zu hoch
Parkplatztest = Gewinner:blah:
Ein Hoch auf die AWK/IRT. (: ;)
 
Danke für die Antworten!

Ich denke das mit der Tokenanzahl ist wie mit den breiten Felgen- je mehr je schneller.

Was passiert mit einer Gabel die viele Token hat?
Am Anfang " boah schon senibel", dann ein butterweicher Federweg bis kurz über die Hälfte des Federwegs- bis die Gabel dann gegen eine wandähnliche Endprogression ballert.
Qualitativer Federweg = 0
Endprogression = viel zu hoch
Parkplatztest = Gewinner:blah:


So wie du es beschrieben hast war es dann auch :) im Wohnzimmer hat es sich nicht schlecht angefühlt heute auf dem Trail hatte ich dann nur mehr die Hälfte des Federwegs !! Und ich hatte nicht wirklich Spaß.

Ich werde die Token auch wieder entfernen zumindestens mal 1nen und whsl auch noch den 2 ten ;)
Ich hab mir da keine Wunder erwartet ich wollte nur wissen was die Token ausmachen !
 
Danke für die Antworten!




So wie du es beschrieben hast war es dann auch :) im Wohnzimmer hat es sich nicht schlecht angefühlt heute auf dem Trail hatte ich dann nur mehr die Hälfte des Federwegs !! Und ich hatte nicht wirklich Spaß.

Ich werde die Token auch wieder entfernen zumindestens mal 1nen und whsl auch noch den 2 ten ;)
Ich hab mir da keine Wunder erwartet ich wollte nur wissen was die Token ausmachen !

Zum testen sicher okay, und du hast auch erkannt dass es Kacke war- alles gut.
Aber was denkst wieviel totgegtoke Gabel ich schon in der Hand hatte, nur weil es laut Forums super ist?
 
Hm, ich fahr eine 2014er Pike RC Soloair in meinem Tyee.
Fahrergewicht ca 80kg unbeladen und ca. 65psi.

Ich nutze den Federweg bis max 95%, hatte noch nie einen wirklichen Durchschlag auch bei langsamen, steilen und technischen Abfahrten, sie steht stabil im mittlerem Federweg und das Rad lässt sich gut aus kurven beschleunigen.
Seit 2 Jahren fahre ich und hab sie noch nie aufgehabt, gehe aber nicht davon aus, dass Tokens verbaut sind.

hab schon angst die forke zum service zu geben weil sie immer noch so gut funktioniert...
 
Zum testen sicher okay, und du hast auch erkannt dass es Kacke war- alles gut.
Aber was denkst wieviel totgegtoke Gabel ich schon in der Hand hatte, nur weil es laut Forums super ist?
Mit einem bin ich gut zurechtgekommen. Zwei waren dann schon zu progressiv oder viel zu weich im mittleren Federweg. Jetzt mit AWK ist es sehr ausgewogen.
 
Hm, ich fahr eine 2014er Pike RC Soloair in meinem Tyee.
Fahrergewicht ca 80kg unbeladen und ca. 65psi.

Ich nutze den Federweg bis max 95%, hatte noch nie einen wirklichen Durchschlag auch bei langsamen, steilen und technischen Abfahrten, sie steht stabil im mittlerem Federweg und das Rad lässt sich gut aus kurven beschleunigen.
Seit 2 Jahren fahre ich und hab sie noch nie aufgehabt, gehe aber nicht davon aus, dass Tokens verbaut sind.

hab schon angst die forke zum service zu geben weil sie immer noch so gut funktioniert...
Wenns läuft einfach weiter laufen lassen.Das ganze gefummel mit den token bringt eh nichts..Das einzige was hilft ist eine awk ,sensibel bleibt hoch im federweg stehen ect.die beste erfindung schlecht hin für eine pike rct3.
 
Dann gebe ich nochmal meinen Senf dazu: Ausgangslage: 75kg Fahrergewicht voll bepackt, 75PSI, etwa 15% SAG: untenrum o.k., aber nicht supersensibel, Federweg wird voll genutzt, aber keine Durchschläge. Dann: 1Token bei 65PSI, etwa 20%SAG, untenrum feinfühliger, aber Federweg wird zu oft komplett genutzt. Jetzt: etwa 1,5Token (zwei waren definitiv zu viel!); etwa 60PSI, ca 22%SAG, Federweg wird aber zu wenig voll genutzt, also noch zu progressiv. Also meine "persönliche Wahrheit" wird sich bei etwa 1,2- 1,3Token und etwas über 60PSI wiederfinden...ich teste aber noch.
 
Zurück