2014er Pike

click


MB-0415-Test-Federgabeln-04-MB.jpg

865027d1390761251-2014-pike-bottomless-tokens-feedback-rs-tokens.jpg


was stimmt? Vor allem würde mich interessieren ob das mit Token am Ende wirklich so stark ansteigt wie RS meint. Sieht ja im mittleren Bild nicht wirklich so aus.
 
Im Pike Info Thread ist noch eine vierte Grafik.
@xrated
Mein Gefühl ist, dass die Effektivität mit jedem zusätzlichen Token abnimmt und das Token einen kleinen Einfluss schon früh im Federweg haben. Für gleichen SAG kann man ein paar PSI weniger geben. Daher trifft es die Kurve von RS, wenn wohl idealisiert, denke ich am besten.
 
was meinst du mit effektiv? Bei den Kurven von RS steigt die Kurve eben fast nur am Ende an während der Anstieg in dem mittleren Bild eher gleichmäßiger verteilt ist.
Wird die Pike mit 2 Token schon anstrengender im letzten Drittel? Voraussgesetzt man passt jeweils den Druck an so das man den gleichen Federweg nutzt. Es gibt da ja ein Video wo die immer mit dem selben Druck verglichen haben wie sich die Token auswirken, imho etwas sinnlos.
 
Gefühlt merkt man (ich) Token im letzten Drittel, und dann wird es dort wirklich relativ rapide bockig. Ohne Token liege ich bei 75PSI, wiege nackig etwa 64kg. Mit zwei Token erreiche ich keine für mich gut fahrbare Gabel, muss runter bis auf knapp 60PSI. Dann ist die Gabel untenrum zwar sensibel, aber um die Mitte noch zu weich, und am Ende so hart, dass ich den Federweg nicht nutzen kann. Aktuell habe ich minimal etwas von einem Token abgesägt, den dann so eingesetzt, fahre 65PSI, und habe damit den für mich besten Kompromiss gefunden. Unten sensibel genug, nicht zu weich um die Mitte, und Reserve am Ende etwa 2cm, kann aber durchaus provozieren, den Federweg voll zu nutzen. Für mich passt das ganz gut so.
 
was meinst du mit effektiv? Bei den Kurven von RS steigt die Kurve eben fast nur am Ende an während der Anstieg in dem mittleren Bild eher gleichmäßiger verteilt ist.
Die Kurve wird für jeden weiteren Token in Relation weniger progressiv. Zufällige Zahlen zur Erklärung was ich meine:
0 Token 160mm bei 1.000 N / 1 Token 160mm bei 1.300 N (+300) / 2 Token 160mm bei 1.500 N (+200) / 3 Token 160mm bei 1.650 N (+150)
---
Mein Gefühl: Nach der Druckanpassung liegt die benötigte Kraft für vollen Federweg höher als mit mehr Druck/weniger Token.
Ist für mich schwer an gleicher Stelle wirklich exakt gleiche Belastungen hinzukriegen, daher betrachte ich lieber die ganze Strecke und spiel dann weiter.
---
@Jan_1968 deine Erfahrung deckt sich auch mit der Empfehlung von RS, pro Token -5 PSI. Der Redakteur (~85kg) von vitalmtb(?) ist im RS Camp von 85 auf 65 PSI runter dafür dann 3 Token.
 
Ich möchte das Thema "knackende Gabelkrone" nochmal aufgreifen. Meine Pike hat im Juli erst eine neue CSU (die ohne Sag-Skala) wegen dem Knacken bekommen. Mittlerweile knackt die Krone schon wieder was mich beim biken tierisch nervt! Die Gabel knackt wirklich bei fast jedem Lastwechsel und das nicht gerade leise. :mad: Von Fox kenn ich das anders. Bei meiner damaligen Fox Gabel wurde die CSU wegen Knackgeräuschen ersetzt und es war dauerhaft Ruhe. Bei der Ersatz-CSU von Fox hat man an allen Presstellen (Schaft - Krone und Krone - Tauchrohre) deutliche Spuren einer "Paste" (Fett?) gesehen die wohl dem knacken vorbeugt.

Dann habe ich folgenden Post hier im Beitrag gesehen:

Verbindung Steuerrohr-Krone




@jatschek : Hast du den Schaft wieder (mit Fett?) eingepresst? Falls ja ist die Gabel nun ruhig?

Oder sollte man sich eine neue Lyrik kaufen in der Hoffnung dass die nicht so anfällig ist?
 
Ich möchte das Thema "knackende Gabelkrone" nochmal aufgreifen. Meine Pike hat im Juli erst eine neue CSU (die ohne Sag-Skala) wegen dem Knacken bekommen. Mittlerweile knackt die Krone schon wieder was mich beim biken tierisch nervt! Die Gabel knackt wirklich bei fast jedem Lastwechsel und das nicht gerade leise. :mad: Von Fox kenn ich das anders. Bei meiner damaligen Fox Gabel wurde die CSU wegen Knackgeräuschen ersetzt und es war dauerhaft Ruhe. Bei der Ersatz-CSU von Fox hat man an allen Presstellen (Schaft - Krone und Krone - Tauchrohre) deutliche Spuren einer "Paste" (Fett?) gesehen die wohl dem knacken vorbeugt.

Dann habe ich folgenden Post hier im Beitrag gesehen:



@jatschek : Hast du den Schaft wieder (mit Fett?) eingepresst? Falls ja ist die Gabel nun ruhig?

Oder sollte man sich eine neue Lyrik kaufen in der Hoffnung dass die nicht so anfällig ist?

Einfach mal ein bisschen Ballistol zwischen Standrohre und Gabelkrone sprühen.
 
Habe meine Pike DPA (2015er) einschicken müssen, weil die Luftfeder gezickt hat (Absacken mitten in der Fahrt, danach ließ sie sich nicht mehr ordentlich aufpumpen (mehr Luft -> zieht sich zusammen, Luft ablassen -> wird wieder länger) und ein Service-Versuch ist misslungen, weil sich der DPA-Kolben nicht nach oben schieben ließ, um den Sprengring zu entfernen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Die Luftfeder wurde repariert und der DPA-Kolben getauscht. Soweit so gut, aber: die haben auch den Charger gewechselt, obwohl gar nichts damit war?! Hat jemand Ideen, warum?
 
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Luftfeder wurde repariert und der DPA-Kolben getauscht. Soweit so gut, aber: die haben auch den Charger gewechselt, obwohl gar nichts damit war?! Hat jemand Ideen, warum?

Ich denke mal das Schmieröl vom Casting ist in den Charger gewandert und wurde deswegen durch eine neue ersetzt,ab 2016 ist da ein anderer Dichtkopf montiert. Kann aber auch sein dass sie es vorsorglich gemacht haben,die alten Charger haben da ja regelmäßig Probleme gemacht. Den Charger direkt komplett zu tauschen kommt Rock Shox wohl günstiger als diesen zu reparieren und das betreffende Teil im Charger auszutauschen.
 
Die werden wohl die gesamte CSU samt Inhalt gewechselt haben. Bei mir mit gleichem Problem haben sie sofort eine neue Gabel geschickt gehabt.
Wie sich der air shaft nicht nach oben schieben lassen soll, wenn man das Schrader-Ventil ausdreht erschließt sich mir nicht. Der Schaft wird da nur durch die O-Ring Dichtung des Dichtkopfes geführt.
 
Wie steht es bei Rs eigentlich mit Garantie oder Kulanz aus? Nachdem ich heute die Druckstufe einer anderen Pike und einer Yari getestet habe, bin ich davon überzeugt das meine Pike defekt ist. Wenn ich die Druckstufe komplett zu mache, verspüre ich höchstens minimal Unterschied zu der komplett geöffneten Stellung.
Die Gabel ist aus einem Komplettrad aus Januar 2015.
Mit was für Kosten muss ich rechnen, wenn ich die Gabel jetzt einschicke? Oder nimmt Rock Shox sich nach 1 1/2 Jahren davon noch was an?
 
Zurück