2014er Pike

Warum schiebt ihr nicht ab und zu einfach mal einen Kabelbinder hinter den Staubabstreifer?
Das dauert 5sec, macht mal leise "pssst" und fertig ist der Lack.

Der Druck im Casting ändert sich doch bei Temperarurschwankungen genau so wie der in der Luftkammer selbst.
Manchmal muss man sich wirklich fragen........
Weil ich das bis vor kurzem noch garnicht kannte. :D Starrgabeln haben keinen Abstreifer. :P
 
Warum schiebt ihr nicht ab und zu einfach mal einen Kabelbinder hinter den Staubabstreifer?
Das dauert 5sec, macht mal leise "pssst" und fertig ist der Lack.

Der Druck im Casting ändert sich doch bei Temperarurschwankungen genau so wie der in der Luftkammer selbst.
Manchmal muss man sich wirklich fragen........
Klar, die Kabelbindermethode funktioniert, aber wieso nochmal extra nen Kabelbinder reinpfriemeln, wenn die Gabel eh schon offen ist?
 
Dann liegt da ein größeres Problem zugrunde. Ein paar Tage nach dem Service musste ich noch nie den Druck ausgleichen.
Und selbst wenn, dann wäre der erste Druckausgleich per Kabelbinder direkt nach dem Service ja auch schon sinnlos gewesen. Ändert sich ja eh wieder?
Zerleg deine Gabel mal jetzt im schönen warmen Keller, bau alles drucklos zusammen und stell alles fahrfertig ein.

Und stell das Ding mal 1h vor die Tür:
a) Die Luft zieht sich zusammen, sprich der Druck in der hauptkammer nimmt ab, anlaog der im Castin- sprich Unterdruck.
b) Die Zugstufe wird deutlich zu langsam sein weil das Öl dicker ist, der Druck in der Hauptkammer abgenommen hat.

Was glaubst wohl warum einige Hersteller extra Entlüfternippel am castin haben?
Was denkst du wie heiß die Luft im Casting bei einer ordentlichen Abfahrt wird, sprich die Drücke zunehmen?
 
Zerleg deine Gabel mal jetzt im schönen warmen Keller, bau alles drucklos zusammen und stell alles fahrfertig ein.

Und stell das Ding mal 1h vor die Tür:
a) Die Luft zieht sich zusammen, sprich der Druck in der hauptkammer nimmt ab, anlaog der im Castin- sprich Unterdruck.
b) Die Zugstufe wird deutlich zu langsam sein weil das Öl dicker ist, der Druck in der Hauptkammer abgenommen hat.

Was glaubst wohl warum einige Hersteller extra Entlüfternippel am castin haben?
Was denkst du wie heiß die Luft im Casting bei einer ordentlichen Abfahrt wird, sprich die Drücke zunehmen?
Wenn dem so ist (ich habe meine Gabel im kalten Keller zusammengebaut), dann ist das doch eine Fehlkonstruktion.
 
Wenn dem so ist (ich habe meine Gabel im kalten Keller zusammengebaut), dann ist das doch eine Fehlkonstruktion.
Das ist bei jeder Gabel so! Das liegt einfach daran dass die Gabel ja eine gewisse Dichtigkeit braucht damit kein Schmutz eindringt aber auch kein Schmieröl in zu großem Maße heraus wandert. Die Abstreifer sind somit soweit dicht dass auch Luft nicht ohne weiteres rein und raus kann. Es entsteht deswegen ja kein Vakuum oder ein Überdruck der die Gabel zur Starrgabel macht, die Druckunterschiede sind aber durchaus spürbar.
 
Das ist bei jeder Gabel so! Das liegt einfach daran dass die Gabel ja eine gewisse Dichtigkeit braucht damit kein Schmutz eindringt aber auch kein Schmieröl in zu großem Maße heraus wandert. Die Abstreifer sind somit soweit dicht dass auch Luft nicht ohne weiteres rein und raus kann. Es entsteht deswegen ja kein Vakuum oder ein Überdruck der die Gabel zur Starrgabel macht, die Druckunterschiede sind aber durchaus spürbar.
D.h. ich steck in regelmäßigen Abständen einen Kabelbinder unter die Abstreifer?
 
Zerleg deine Gabel mal jetzt im schönen warmen Keller, bau alles drucklos zusammen und stell alles fahrfertig ein.

Und stell das Ding mal 1h vor die Tür:
a) Die Luft zieht sich zusammen, sprich der Druck in der hauptkammer nimmt ab, anlaog der im Castin- sprich Unterdruck.
b) Die Zugstufe wird deutlich zu langsam sein weil das Öl dicker ist, der Druck in der Hauptkammer abgenommen hat.

Was glaubst wohl warum einige Hersteller extra Entlüfternippel am castin haben?
Was denkst du wie heiß die Luft im Casting bei einer ordentlichen Abfahrt wird, sprich die Drücke zunehmen?
Ich widerspreche dir nicht, nur was hat das jetzt damit zu tun, dass man die Gabel beim Einbau nicht zusammendrücken soll? Bzw. dass die Kabelbindermethode direkt nach dem Service überflüssig ist, wenn man beim Zusammenbau gleich alles richtig macht?
Das ganze hängt tatsächlich nur an dem Temperaturgefälle, und hat rein gar nichts mit einem Gabelservice und mit "nach ein paar Tagen ist eh alles anders" zu tun.

Auf dem Trail würde ich übrigens wirklich keinen Kabelbinder reinpfriemeln. Da kommt dann nur Dreck rein. Als Quickfix, wenn es mir auf dem Trail mal auffällt und nicht zuhause, dann stell ich nen Fuß oben auf den Reifen und zieh die Gabel nach oben, das kann dann auch manchmal helfen. Falls nicht, werden zuhause die Standrohre und die Staubabstreifer gereinigt, und dann der Kabelbinder benutzt.
 
Ich widerspreche dir nicht, nur was hat das jetzt damit zu tun, dass man die Gabel beim Einbau nicht zusammendrücken soll? Bzw. dass die Kabelbindermethode direkt nach dem Service überflüssig ist, wenn man beim Zusammenbau gleich alles richtig macht?
Das ganze hängt tatsächlich nur an dem Temperaturgefälle, und hat rein gar nichts mit einem Gabelservice und mit "nach ein paar Tagen ist eh alles anders" zu tun.

Auf dem Trail würde ich übrigens wirklich keinen Kabelbinder reinpfriemeln. Da kommt dann nur Dreck rein. Als Quickfix, wenn es mir auf dem Trail mal auffällt und nicht zuhause, dann stell ich nen Fuß oben auf den Reifen und zieh die Gabel nach oben, das kann dann auch manchmal helfen. Falls nicht, werden zuhause die Standrohre und die Staubabstreifer gereinigt, und dann der Kabelbinder benutzt.
Sorry, dann haben wir uns falsch verstanden.
Ich dachte du willst die Gabel einmal zusammenbauen und dann nix mit den Kabelbindern machen.
Denke wir sind einer Meinung.
 
Hallo,
hab gerade an meiner pike rct3 dpa bemerkt, dass der Schalter zur Druckstufeneinstellung locker sitzt, die kleine Schraube an der Lowspeed Einstellung is ganz zu gezogen.
Kann mir jemand sagen wie ich das Teil wieder richtig zu sitzen bekomme?
Danke im voraus :)
 
Lowspeed Schraube und Rädchen entfernen. Drunter sitzt eine geriffelte 6 mm Mutter. Der Druckstufenhebel wird zwischen dieser Mutter und dem ebenfalls geriffelten Druckstufen-Kragen des Dämpfers geklemmt.


Jetzt wird es etwas friemelig. Du musst den Hebel so einklemmen, dass die Rastpositionen den vollen Bewegungsumfang der Druckstufe erlauben. Ich drehe dazu die Druckstufe ganz zu, positioniere den Hebel in der Lockout Stellung und versuche den ganzen Salat vorsichtig anzuziehen. Am Hebel gegenhalten! Die Mutter wird mit 3-4Nm max. handfest angezogen, die Inbus Schraube nur fingerfest. Bedenke, nach fest kommt kaputter Dämpfer.
 
Lowspeed Schraube und Rädchen entfernen. Drunter sitzt eine geriffelte 6 mm Mutter. Der Druckstufenhebel wird zwischen dieser Mutter und dem ebenfalls geriffelten Druckstufen-Kragen des Dämpfers geklemmt.


Jetzt wird es etwas friemelig. Du musst den Hebel so einklemmen, dass die Rastpositionen den vollen Bewegungsumfang der Druckstufe erlauben. Ich drehe dazu die Druckstufe ganz zu, positioniere den Hebel in der Lockout Stellung und versuche den ganzen Salat vorsichtig anzuziehen. Am Hebel gegenhalten! Die Mutter wird mit 3-4Nm max. handfest angezogen, die Inbus Schraube nur fingerfest. Bedenke, nach fest kommt kaputter Dämpfer.


klingt sehr fummelig
hat es folgen wenn man es für einige Abfahrten so lässt, benötige die Einstellung eigentlich nur sehr selten, da ich meist nur dh fahre?
 
Moin, ich habe eine Frage: Meine Pike sifft Öl auf der Reboundseite unten raus, muss ich nun
a) nur die Reboundeinheit austauschen oder
b) auch den Einsteller und weitere Teile dazu ersetzen, die bei der Reboundeinheit nicht dabei sind?

Folgendes Teil müsste doch richtig sein für meine Pike MY2016/Baujahr2015 in 650B mit 160mm:
https://www.bike-components.de/de/RockShox/Ersatzteile-Pike-A1-A2-2014-2017-27-5-p54023/

Nur welche der beiden Varianten ist die richtige?
11a / universal
Zugstufen-Einheit für Pike RC 27,5“
- Herstellernummer: 11.4018.025.005

11b / universal
Zugstufen-Einheit ummer: 11.4018.008.443

Danke schonmal! :)
 
Hallo,
ich würde erst mal schauen, wo genau das Öl herkommt.
Wenn unten Öl herauskommt würde ich erst mal prüfen, ob die Dichtung unten an der Rebound-Schraube intakt ist.
Als nächstes würde ich die Dichtungen der Dämpfereinheit überprüfen, also einen Service der Dämpfereinheit durchführen.

Falls du dennoch die komplette Dämpfereinheit tauschen willst:

11a ist für RC Modelle (Nur ein LSC-Einstellrad)
11b ist für RCT3 Modelle (Zwei LSC-Einstellräder)
 
Hallo,
Ich habe auch eine Frage.
Ich habe meine Pike SA auf 130mm getravelt. Funktioniert auch ganz gut.
Wenn ich nun am Lenker ziehe und das Vorderrad abhebt gib es ein Klackgeräusch.
Ich habe die Gabel Kurz zerlegt und konnte die Quelle feststellen. Der Air-Shaft läßt sich 5mm bewegen (im Bereich des Sprengringes).
Ist das normal?

Danke und Grüße
 
Nein,nicht normal.
Der Sprengring lässt sich normal auch nur mit Nachdruck auf den AirShaft wieder einsetzen und sitzt dann stramm drin.
 
Screenshot_20171219-172639.png

So wieder zusammengebaut? Baseplate is quasi der "Boden", der mit dem Sprengring geklemmt wird,also ganz links auf m Airshaft
 

Anhänge

  • Screenshot_20171219-172639.png
    Screenshot_20171219-172639.png
    165,9 KB · Aufrufe: 84
Eigentlich ja.
Vielleicht noch mal demontieren. Aber so sah es aus.
Nach dem Einbau des Sprengringes konnte ich den Schaft noch ca. 5mm bewegen.
Ich kannte es von anderen Gabeln so, dass man den Sprengring kaum rauf bekam, hier genau das Gegenteil...
 
Zurück