2014er Pike

Hallo,

Vieleicht kann mir von euch jemand weiter helfen. Würde gerne eine 26" Pike 160mm Dual Position 2013 von der Stahlfeder (tf-tuned vom Vorbesitzer ) wieder zurück auf die dpa bauen. Das komplette Originalteil habe ich gefunden (11.4018.010.114) aber leider finde ich dazu nichts gebrauchtes. Bevor ich es jetzt neu bestelle die Frage: passen noch weitere dpa Einheiten? Andere Gabel und/oder andere Federwege? Wenn ich am Ende bei 150mm bin, wäre auch egal. Muss ich überhaupt die komplette Einheit tauschen? Der untere Teil sollte noch der alte sein oder? Danke euch
 
Es könnte sein, dass die Gabel gar nicht mehr zurückgebaut werden kann und zwar weil es mit Stahlfedern im Standrohr üblicherweise mit der Zeit zu Oberflächenbeschädigungen kommt (leichte Kratzer). Die Luftfeder ist dann unter Umständen nicht mehr dicht.
 
Deine erste Frage kann ich dir leider nicht beantworten, möchte dir aber vom Rückbau nochmals abraten, die erste Generation der DPA-Pike war nicht gerade bekannt für gutes Ansprechverhalten, sehr progressiv (Federweg nicht ganz nutzbar) und nicht anpassbar mit Spacer.
 
OK, danke für die info. Habe Samstag die erste Größe runde gemacht und mir war sie auch im pedal Modus viel zu weich. Könnte jetzt ne härtere Feder bei TF-tuning bestellen. Mit Versand kostet die aber auch rund 50€. Und wenn mir das auch nicht gefällt war das auch umsonst Deshalb die Idee erstmal versuchen ne gebrauchte dpa wieder einzubauen
 
Wieviel Sag hast du an der Gabel? Wenn der deutlich zu hoch ist, liegt's wohl daran. Ich würde an deiner Stelle in diesem Fall die passende Feder kaufen und mich über eine super sensible Stahlfeder-Gabel freuen.
 
Die DPA finde ich nicht zu progressiv.
Aber entweder muss man sie mit sehr wenig SAG fahren oder sie sackt phänomenal durch die Mitte durch.
 
Also ich hab damals meine Revelation von DPA auf Stahlfeder (die normale von der Sektor, kein Tuningprodukt) umgebaut - das war schon um einiges besser. Klar kann man das nicht 100% vergleichen mit einer Pike, aber der Unterschied war schon sehr deutlich.
 
Vor und Nachteile sind mir bekannt. Wollte auch keine Diskussion darüber in Gang bringen. Ich würde es gerne testen und mit einer gebrachten dpa, deshalb die Frage welche noch passen.
Fährt jemand die pike 160 dual position mit stahlfeder? Wenn die feder zum Gewicht passt, ist sie dann im pedalmodus komplett fest? Das hat prio vor ansprechverhalten.
@jack_steel: Sag brauche ich nicht zu messen, die feder ist zu weich für mein Gewicht
 
Wenn die feder zum Gewicht passt, ist sie dann im pedalmodus komplett fest? Das hat prio vor ansprechverhalten.
Der Lockout ist ja eigentlich einzig eine Funktion der Dämpfung, nicht der Feder.
D.h. wenn der Lockout / Low-Speed-Compression Dämpfung nicht sonderlich stark ist (so wie bei meiner MST-Kartusche) dann wippt es natürlich, und dann natürlich auch um so stärker, je weicher die Stahl- oder Luft-Feder ist.
 
Hallo zusammen ich habe jetzt seit ein paar Jahren meine Pike und jedes Jahr einen kleinen Service gemacht und denke, das es jetzt mal langsam Zeit wird, einen großen Service zu machen. Die Frage ist wenn ich keine Probleme mit der Gabel habe sollte ich dann trotzdem ein großes servicekit kaufen und alles tauschen? Oder reicht es einfach alles sauber machen und das Öl zu tauschen?
Benötige ich das Entlüftungskit oder bekomme ich die Gabel auch anders entlüften? Habe es irgendwo gelesen, finde es aber leider nicht mehr.
Vielen Dank für eure Hilfe
MFG
Marc
 
Zumindest die Staubabstreifer würde ich ich tauschen zusätzlich zum Ölwechsel. Ist die bei weitem anfälligste Stelle für Dreck, Wasser etc.
 
Die Staubabstreifer werden auf alle fälle getauscht eventuell sogar gegen die SKS.
Das blöde ist nur, wenn ich das ganze Service Kit Kaufe und dann auch alles tausche benötige ich zusätzlich ja auch noch ein neues Dämpferrohr, was immer das auch anders macht. Vielleicht kann mir das ja jemand sagen.
Was ist denn mit dem Entlüftungskit benötige ich das?
 
Die Staubabstreifer werden auf alle fälle getauscht eventuell sogar gegen die SKS.
Das blöde ist nur, wenn ich das ganze Service Kit Kaufe und dann auch alles tausche benötige ich zusätzlich ja auch noch ein neues Dämpferrohr, was immer das auch anders macht. Vielleicht kann mir das ja jemand sagen.
Was ist denn mit dem Entlüftungskit benötige ich das?
Ich hab mir das Entlüftungskit genau für diesen Zweck gekauft, weiß aber nicht ob es da noch andere Hacks gibt. Was meinst du mit neuem Dämpferrohr? Ich hab beim großen Service wenn ich mich richtig erinnere alles bis auf die Bladder - weil unbeschädigt - getauscht, an ein Rohr kann ich mich nicht erinnern. Die Kosten für Service-Kit, Staubstreifer und Entlüftungskit dürften wohl ziemlich ähnlich sein, wie das große Service - muss man für sich entscheiden ob man es trotzdem selbst macht.
 
Herstellerhinweis: Bei einem Service an der Pike Solo Air 26" ist darauf zu achten, dass auf dem Dämpfungsrohr (damper tube) eine Markierung (Indikator) aufgebracht ist. Sollte diese nicht vorhanden sein, muss zusätzlich zu dem Service Kit ein neues Dämpfungsrohr bestellt werden. Ansonsten ist das Service Kit nicht mit der 26" Pike Solo Air Gabel kompatibel.

DDas ist der Text, der bei dem Service kit bei steht
 
Okay habe gerade gefunden, das bei dem neuen Kit ein neuer Seal Head mit Verbesserter Dichtung dabei ist und man deshalb ein neues Patronenrohr braucht.
 
Hallo, ich frühe gerade einen großen Service bei meiner Pike RTC3 SA 27,5 durch mir Upgrade auf Debon Air und bin auf folgendes in der Wartungsanleitung gestoßen: 6 montieren Sie Jeweils einen neuen Sprengring ... und so weiter. Ich kann mir nicht erinnern an den Schrauben beim demontieren solche Ringe gesehen zu haben und in dem Service-Paket mit Ersatzteilen ist auch nichts dabei glaube ich. Wenn es hier schon mal thematisiert wurde, sorry habe nichts dazu gefunden. Kann mir jemand was dazu sagen? Danke!
 

Anhänge

  • BFF6E4A5-C9AA-4075-8A82-8A826215C7BA.png
    BFF6E4A5-C9AA-4075-8A82-8A826215C7BA.png
    694,4 KB · Aufrufe: 109
Das sind die Quetschdichtungen. Sind Bestandteil des Service-Pakets. Kleine schwarze Kunststoffringe, welche durch den Druck beim Anschrauben gegen das Casting verformt werden und dafür sorgen, dass unten kein Ölleck entsteht. Muss man nicht jedes mal ersetzen, aber manchmal sind die Dinger halt so zerquetscht, dass man sie nicht wiederverwenden kann.

EDIT: Sprengring ist übrigens völlig falsch aus dem Englischen übersetzt.
 
Zurück