Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hola,
ich überlege mir eine 2018er Pike RCT3 DebonAir 29+ zuzulegen. Ich möchte mir die 120mm FW Version holen, da dass die max. FW Empfehlung für meinen Rahmen ist. Falls mir das mit den 120mm nicht zusagt, möchte ich mir die Option freihalten, den FW auf 100mm reduzieren. Leider habe ich noch keinen Air Shaft für diese Reduzierung gefunden. Den muss es doch aber geben, da es auch eine 100mm Version gibt, oder?
Ciao
Ampel
Wenn die Mutter die Negativkammer abdichten soll, dann müsste sie doch auch in der Negativkammer sein?Die Mutter ist meiner Meinung nach nur zum Abdichten der Negativkammer da.
Messt doch einfach mal wie viel Federweg euch zur Verfügung steht. also einfach Luft raus und schauen wie weit die Gebel einfedert.
Edit: Wenn du das rote teil nicht ganz hoch geschoben hast, hast du Überdruck in der Negativkammer.
Dieser Gleicht sich aber durch den Bypass Kanal noch vor dem ganz ausgefedertem Zustand aus.
Welchen Airshaft hast du überhaupt verbaut? 150 o. 160mm?
Ach so, danke.Ist sie ja auch. Bei dem 2019er Airshaft wurde die Negativkammer vergrößert indem das innere des "Rohres" mit an diese angebunden wurde
stimmt, vergessen. Sind 150mm FW (vorher und nachher).Welchen Airshaft hast du überhaupt verbaut? 150 o. 160mm?
Ja, das hab ich mir auch schon irgendwie gedacht, da man ja nach dem Aufpumpen erstmal durchfedern soll und dann nochmal nachpumpen.Dieser Gleicht sich aber durch den Bypass Kanal noch vor dem ganz ausgefedertem Zustand aus.
Genau das meine ichAuf dem Airshaft selbst gibt es keine richtige und falsche Position.
Da hab ich noch gar nicht dran gedacht. Sitzt der Bypass im Schaft?Wegen der Federwegs Geschichte konnte es sein das der Bypass durch fett zugesetzt ist.
Die feststehenden nennt man Standrohre.Der Bypass ist einfach ein kleiner Kanal oder eine kleine Vertiefung auf der Innenseite des Tauchrohres
Lass mal die Luft ab, entferne das Ventil und komprimiere/dekomprimieren die Gabel so einige Male. Hat beim mir schon mal geholfen dieses Phänomen loszuwerden.Hab nochmal auf 130psi gepumpt, durchgefedert, Druckausgleich war hörbar. Nach Absenken des Drucks auf korrekten Wert sackte die Gabel aber direkt etwas (~5mm) ab.
Hat also nix gebracht, und kann die Gabel weiterhin "auseinander ziehen".
Ich lass es jetzt erstmal so und fahre damit ein paar Runden. Wenns irgendwie stört, muss ich halt nochmal auseinander bauen.
Danke auf jeden Fall für deine Tipps!