2018er Rock Shox Pike

MJ2019 wurde ab August 2018 produziert, falls einer meint, das wäre keine MJ2019. Es ist auch der neue Aludichtkopf drin.
34T835.. also Woche 35/2018

Genau: 22.08.2018
upload_2019-3-12_12-45-1.png


upload_2019-3-12_12-47-3.png
 

Anhänge

  • upload_2019-3-12_12-45-1.png
    upload_2019-3-12_12-45-1.png
    168,5 KB · Aufrufe: 239
  • upload_2019-3-12_12-47-3.png
    upload_2019-3-12_12-47-3.png
    29 KB · Aufrufe: 254
Das zweite Bild in #85 "Pike 2019" entspricht meiner Gabel.

Das erste Bild "Pike 2018" ähnelt mehr meiner Pike aus 2014.
Deutlichster Unterschied ist, dass beim Casting meiner 2014 die Befestigungsschraube vom Airshaft von der Seite gut zu sehen ist, bei meiner MJ2019 nicht.
Bei der 19er ist unten das Ende des Tauchrohrs auch außen (wie auf der Innenseite) zur Achsaufnahme hin weiter herunter gezogen (eine "Schürze"), die Schraube wird dadurch verdeckt, nur von hinten oder unten zu sehen.
Ich weiß nicht, ob das MJ2018 das auch schon hat. Die Änderung an der Stelle könnte auch mit "Boost" zusammen hängen, das hat meine MJ2014 nicht.
 

Anhänge

  • Pike2019 mani100 01.jpg
    Pike2019 mani100 01.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 138
  • Pike2019 mani100 02.jpg
    Pike2019 mani100 02.jpg
    157,7 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:
So, hab auch mal noch schnell 2 Fotos von meiner 2018er gemacht.
Ist meiner Meinung nach identisch zu deiner 2019er.

Edit: Hochladen funktioniert gerade nicht, werde es morgen nachreichen.
 
Der einzige Unterschied zwischen MJ 18 / 19 ist die neue DebonAir-Spring.
Mit ist ansonsten beim Service / Umbau usw. nichts weiter aufgefallen.
 
Hier noch die Bilder
 

Anhänge

  • IMG_20190312_221034.jpg
    IMG_20190312_221034.jpg
    688,7 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_20190312_221058.jpg
    IMG_20190312_221058.jpg
    723,9 KB · Aufrufe: 188
Hallo in die Runde,

habe heute das DebonAir-Upgrade in meine Pike RC eingebaut (die Gabel bleibt bei 150mm FW) und habe nun einige Fragen, dies sich ergeben haben:

1. Frage: Ich habe beim Einbau vermutlich etwas falsch gemacht, da ich scheinbar einen Unterdruck in der Gabel habe, wodurch diese nicht komplett ausfedert.
Bild nach einfedern:


Bild nach hoch- bzw. auseinanderziehen der Gabel:

Wobei das auch noch nicht wieder der Stand ist, wie es vor dem Umbau war. Dort war der untere 10%-SAG Strich der 160mm Skala auch noch sichtbar.

Wie man sieht fehlen mir wohl ein paar mm. Setup ist allerdings noch nicht eingerichtet. Habe aktuell einfach mal so ~15psi mehr Druck drauf gemacht (65 satt 50, ja bin ein Leichtgewicht;))

Frage: Kann jemand einschätzen wo ich beim Einbau den Fehler gemacht habe? Oder muss ich einfach nur mal ordentlich Druck drauf geben, damit sich alles setzt/fügt/wasauchimmer :D?
Oder ist das sogar so gewollt, aufgrund der größeren Negativluftkammer. Soll daher das bessere ansprechverhalten kommen?

Was ich schon gemacht habe:
Kabelbinder hinter die Staubabstreifer gesteckt für Druckausgleich. Hat etwas gezischt, an der Stellung der Gabel aber nichts geändert.
Eine Fehlerursache, die schon in einem anderen Thread vermutet wurde: Den Schaft der Luftfeder habe ich beim Einbau nicht komplett ausgefahren gehabt.

2. Frage: Wo finde ich die Drehmomentangabe, mit der ich den Bremssattel festschrauben sollte?
Am Rad bzw. Gabel hab ich nix gefunden.
In den "Disc Brake Caliper Mounting Specifications" von SRAM zur Guide RS stehen keine Angaben dazu.
In den versch. Anleitungen der Gabel habe ich auch nix gefunden.

Danke euch und ein schönes WE :)
 
Zuletzt bearbeitet:
1.
Ist nun ja wie bei meiner MJ2019. Hast da nichts falsch gemacht.
Man müsste mal die Länge von altem und neuem Airshaft messen (von ganz unten bis zur oberen Dichtung).
Ich vermute, der neue ist etwas kürzer, die Gabel federt damit nicht komplett aus.
Nun hat der ja eine sehr lange Mutter (x) am Ende. Hatte mich schon gefragt, was deren Sinn ist. Eine Einstellmöglichkeit?
Evtl. kann man die etwas heraus drehen??
upload_2019-3-19_10-27-49.png


2.
Falls Du bei Sram nichts findest, für eine Shimano XT oder Saint werden 6-8 Nm genannt . Die Schrauben haben ja die gleiche Stärke.
 

Anhänge

  • upload_2019-3-19_10-27-49.png
    upload_2019-3-19_10-27-49.png
    2,2 MB · Aufrufe: 315
Die Mutter unten hat eigentlich nur ein Gewinde drin, um hinterher das Casting wieder festzuschrauben. Der alte Schaft hatte das direkt integriert.
Nachgemessen, ob der Neue kürzer ist habe ich nicht. Fände ich aber auch irgendwie komisch/unlogisch.

Meine Vermutung ist mittlerweile, dass ich die untere, rote Begrenzung nicht komplett hoch geschoben habe vor dem Einbau (so sieht es zumindest im RockShox Video aus) und dadurch minimal Unterdruck entstanden ist.
Ich werde jetzt erstmal so fahren und mal schauen, wie es sich verhält.

Danke für den Tip bzgl. des Drehmoments. ich werde auch nochmal bei Last anfragen, was die beim Aufbau draufgegeben haben.
edit: Habs Drehmoment endlich gefunden, versteckt sich in der Anleitung User Manual MTB Disc Brakes and Shifters (statt es in die Bremssattel Montageanleitung zu packen :rolleyes:).
Es sind 9.5 Nm
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mutter ist meiner Meinung nach nur zum Abdichten der Negativkammer da.
Messt doch einfach mal wie viel Federweg euch zur Verfügung steht. also einfach Luft raus und schauen wie weit die Gebel einfedert.

Edit: Wenn du das rote teil nicht ganz hoch geschoben hast, hast du Überdruck in der Negativkammer.
Dieser Gleicht sich aber durch den Bypass Kanal noch vor dem ganz ausgefedertem Zustand aus.
Welchen Airshaft hast du überhaupt verbaut? 150 o. 160mm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hola,
ich überlege mir eine 2018er Pike RCT3 DebonAir 29+ zuzulegen. Ich möchte mir die 120mm FW Version holen, da dass die max. FW Empfehlung für meinen Rahmen ist. Falls mir das mit den 120mm nicht zusagt, möchte ich mir die Option freihalten, den FW auf 100mm reduzieren. Leider habe ich noch keinen Air Shaft für diese Reduzierung gefunden. Den muss es doch aber geben, da es auch eine 100mm Version gibt, oder?
Ciao
Ampel


Zur Not kann man sich Air shafts auch selber bauen. Ist ja nix dolles.
 
Die Mutter ist meiner Meinung nach nur zum Abdichten der Negativkammer da.
Messt doch einfach mal wie viel Federweg euch zur Verfügung steht. also einfach Luft raus und schauen wie weit die Gebel einfedert.

Edit: Wenn du das rote teil nicht ganz hoch geschoben hast, hast du Überdruck in der Negativkammer.
Dieser Gleicht sich aber durch den Bypass Kanal noch vor dem ganz ausgefedertem Zustand aus.
Welchen Airshaft hast du überhaupt verbaut? 150 o. 160mm?
Wenn die Mutter die Negativkammer abdichten soll, dann müsste sie doch auch in der Negativkammer sein?
 
Ist sie ja auch. Bei dem 2019er Airshaft wurde die Negativkammer vergrößert indem das innere des "Rohres" mit an diese angebunden wurde
 
Welchen Airshaft hast du überhaupt verbaut? 150 o. 160mm?
stimmt, vergessen. Sind 150mm FW (vorher und nachher).
Dieser Gleicht sich aber durch den Bypass Kanal noch vor dem ganz ausgefedertem Zustand aus.
Ja, das hab ich mir auch schon irgendwie gedacht, da man ja nach dem Aufpumpen erstmal durchfedern soll und dann nochmal nachpumpen.
Also müsste sich der rote Abschluss ja eigentlich in die richtige Position verschoben haben.
 
Ich weiß jetzt nicht ob wir aneinander vorbei reden.
Was meinst du genau mit richtiger Position?
Auf dem Airshaft selbst gibt es keine richtige und falsche Position.
Wichtig ist die Befestigung im Tauchrohr. Dort muss das Teil natürlich so weit rein geschoben werden das man den Sicherungsring in die Nut bekommt.
 
Ok, dann passt das.
Wegen der Federwegs Geschichte konnte es sein das der Bypass durch fett zugesetzt ist.
Ich würde mal den Luftdruck in der Positivkammer auf das Maximum erhöhen.
Dann solltest du beim einfedern den Druckausgleich deutlich hören.
Danach den Druck langsam auf dein Setup senken. Dabei aber immer wieder über den Punkt wo der Baypass ist Federn, sonst drückt der immer noch hohe Druck in der Negativkammer die Gabel in den Federweg und du bekommst sie nur mit viel Kraft wieder bis zum Bypass auseinander gezogen.
 
Wegen der Federwegs Geschichte konnte es sein das der Bypass durch fett zugesetzt ist.
Da hab ich noch gar nicht dran gedacht. Sitzt der Bypass im Schaft?
Mit Fett hab ich tatsächlich nicht gegeizt :D

Werde ich ausprobieren, danke! War in der Zwischenzeit schon mal bei 100psi, ist danach auch etwas besser geworden, habe aber vor dem Absenken auf normal nicht durchgefedert.
 
Der Bypass ist einfach ein kleiner Kanal oder eine kleine Vertiefung auf der Innenseite des Tauchrohres. Dadurch kann in einer bestimmten Position Luft am Kolben vorbei strömen.
Der Überströmpunkt ist ca. nach 5-10mm einfedern.
 
Hab nochmal auf 130psi gepumpt, durchgefedert, Druckausgleich war hörbar. Nach Absenken des Drucks auf korrekten Wert sackte die Gabel aber direkt etwas (~5mm) ab.
Hat also nix gebracht, und kann die Gabel weiterhin "auseinander ziehen".

Ich lass es jetzt erstmal so und fahre damit ein paar Runden. Wenns irgendwie stört, muss ich halt nochmal auseinander bauen.

Danke auf jeden Fall für deine Tipps!
 
das ist der Effekt von "DebonAir" das die Gabel weiter drinnen ist. steht im Yari/Lyrik Thread mehrmals
das kommt von der größeren Negativkammer
 
Hab ich jetzt schon ein paar mal gelesen.
Ist dann aber nur bei der neuen DebonAir Feder so. Vorher war's nicht.

Ist aber auch wurscht, hab auf der Fahrt heute keinen negativen Unterschied feststellen können.
Ein Stückchen sensibler ist die Gabel geworden, gerade auf Schotter, mehr wollte ich damit gar nicht bezwecken :)
 
Hab nochmal auf 130psi gepumpt, durchgefedert, Druckausgleich war hörbar. Nach Absenken des Drucks auf korrekten Wert sackte die Gabel aber direkt etwas (~5mm) ab.
Hat also nix gebracht, und kann die Gabel weiterhin "auseinander ziehen".

Ich lass es jetzt erstmal so und fahre damit ein paar Runden. Wenns irgendwie stört, muss ich halt nochmal auseinander bauen.

Danke auf jeden Fall für deine Tipps!
Lass mal die Luft ab, entferne das Ventil und komprimiere/dekomprimieren die Gabel so einige Male. Hat beim mir schon mal geholfen dieses Phänomen loszuwerden.
 
Zurück