24" Kinder Race MTB

Registriert
12. Juni 2004
Reaktionspunkte
1
Hallo,
nachdem das 20" Fahhrad langsam zu klein wird, soll mein Sohn (Größe 128cm/ 25kg) ein vernünfiges MTB bekommen.

Folgende Vorauswahl habe ich getroffen:
- Scott Racing JR 24"
- Specialized Hartrock Speed 24"

Hat jemand Erfahrung mit den Bikes?
Was mich interessiert ist die Haltbarkeit der Komponenten, natürlich das Gewicht, sinnvolle Tunignmaßnahmen, und ab welcher Körpergröße die "kleinen" damit vernünftig zurecht kommen.

Es muß nicht bei den vorgeschlagenen MTB´s bleiben.

Für Tipps, Tricks und Anregungen bin ich dankbar.
 
Hallo,

ich stand vor ca 1 Monat vor dem gleichen Problem. Wir haben uns für das Specialized Hotrock A1 FS Boys entschieden. Das Rad gibt es in zwei Größen 11" und 13", beide haben 24" Räder. Wir haben das 13" genommen. Mein Sohn is 8 1/2 Jahre alt und ca 132cm Groß. Das Rad paßt perfekt. Er fährt auch schonmal anspuchsvolle trails runter und hoch. Das Rad wieg mit Ständer 11,7 Kg.
Ich kann das Rad nur empfehlen. :daumen:

Gruß,
Stump
 
Hallo Stump,

danke für die Info.
Ich habe aber noch ein paar Fragen:
Wie funktioniert die Gabel bei den Kleingewichten?
Sind die Parts für Kids angemessen und schlüssig, oder sollte aus deiner Erfahrung einiges sofort getauscht werden?
Das Gewicht selbst gewogen? Wenn ja wäre es in dieser Preisklasse zumindest das leichteste Rad nach meiner Recherche.

Vorab schon mal Danke für die Antwort.
 
ueberflieger96 schrieb:
Hallo Stump,

danke für die Info.
Ich habe aber noch ein paar Fragen:
Wie funktioniert die Gabel bei den Kleingewichten?
Sind die Parts für Kids angemessen und schlüssig, oder sollte aus deiner Erfahrung einiges sofort getauscht werden?
Das Gewicht selbst gewogen? Wenn ja wäre es in dieser Preisklasse zumindest das leichteste Rad nach meiner Recherche.

Vorab schon mal Danke für die Antwort.

Hallo,

die Gabel funktioniert gut. Sie ist auf das Kindergewicht abgestimmt. Federvorspannung kann auch noch eingestellt werden. Immmer wieder etwas Brunox wie bei der großen Gabel und es funktioniert gut.
Die Parts sind ok. Meiner kommt mit den Drehgriffen für die Schaltung gut zurecht, hatte aber auch diese Schaltung schon auf seinem 20" Rad. Ansonsten Bremsen, Kurbel, Laufräder sind in Ordnung.
Gewicht wurde beim Händler in meiner Anwesendheit gewogen, es stimmt also. Es ist wirklich leichter als sein altes 20" Rad.
Beim Händler sind so 10% drin, wenn Du fragst.
Wie gesagt wir können es nur empfehlen, auch wenn er nur 2 Jahre damit fahren kann. Wenn das Rad nicht komplett zerstört ist kann man es noch gut gebraucht verkaufen.

Gruß,
Stump
 
Der Deutsche Herbst

Kurz und Bündig:
Der Deutsche Herbst wird berechtigterweise auch als Höhepunkt des deutschen Terorismus bezeichnet. Gemeint sind der September und der Oktober 1977 in Westdeutschland welche geprägt waren durch die sogennante Offensive 77 der RAF (Rote Armee Fraktion , "Raff" gesprochen), welche drei große terrostische Aktionen beinhaltete:
1. Entführung und Ermordung Hanns Martin Schleyers
2. Entführung des Lufthansa-Flugzeugs "Landshut"
3. Selbstmorde der inhaftierten führenden Mitglieder der ersten Generation der RAF

Begriff:
Der Begriff ist dem Film "Deutschland im Herbst" (1978, Collage mehrerer Dokumentarfilme) entliehen, welcher auf kritische Weise die Reaktion des Staates auf den Terrorismus, aus unterschiedlichen Blickwinkeln, betrachtet.

Verlauf:

5. September: Schleyer wird in Köln von Mitgliedern der Roten Armee Fraktion (RAF) entführt.(Hintergrund: Am 1. Januar hatte Schleyer zusätzlich zu seiner Funktion als BDA-Chef das Amt des Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) übernommen. Damit galt er als mächtigster deutscher Wirtschaftspräsident der Nachkriegszeit.) Sein Fahrer und drei Sicherheitsbeamte werden erschossen. Die Entführer fordern die Freilassung von elf inhaftierten RAF-Terroristen, darunter Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe (1944-1977). Schleyer wird zunächst in einem Hochhaus in Erftstadt bei Köln versteckt und später in die Niederlande gebracht. Pannen bei der Fahndung verhindern die Festnahme der Entführer und die Befreiung Schleyers.

13. Oktober: Da die Regierung – anders als bei der Entführung von Peter Lorenz zwei Jahre zuvor – nicht zu einem Gefangenenaustausch bereit war, versuchten verbündete palästinensische Terroristen (PFLP) der RAF, den Druck durch die Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut" zu erhöhen. Nach einer Odyssee des Flugzeuges durch die arabische Welt und der Ermordung des Kapitäns Jürgen Schumann landeten die Terroristen auf dem Flughafen Mogadischus, der Hauptstadt des ostafrikanischen Somalia.

18. Oktober: Um 0:05 Uhr stürmte das GSG 9-Kommando unter Führung von Ulrich Wegener in der Operation "Feuerzauber" die in Mogadischu gelandete Landshut. Während der siebenminütigen Aktion wurden drei der vier Geiselnehmer getötet, lediglich Souhaila Andrawes überlebte. Außerdem wurden ein GSG 9-Mann sowie die Stewardess Gabriele Dillmann verletzt. Um 0:12 Uhr konnte der mitgereiste Staatsminister Hans-Jürgen Wischnewski dem damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt den Abschluss der Aktion melden.
Als Reaktion darauf wurde Schleyer von seinen Entführern im belgisch-französischen Grenzgebiet erschossen.
Im Gefängnis von Stuttgart-Stammheim hatte Raspe (Führungsmitglied der ersten Raf Generation) wahrscheinlich gegen 00.40 Uhr aus seinem Radio von der gelungenen Geiselbefreiung erfahren und dies an die anderen Gefangenen über die Wechselsprechanlage weitergegeben. Danach hatten alle vier verbliebenen Häftlinge versucht, sich umzubringen:
Gegen 7.40 Uhr schloss Justizobersekretär Gerhard Stoll Raspes Zelle auf. Drei weitere Kollegen waren dabei. Raspe saß mit ausgestreckten Beinen auf seinem Bett, mit dem Rücken lehnte er an der Wand. Er blutete aus Mund, Nase und Ohren und einer Schusswunde in der rechten Schläfe. Auf der Matratze lag eine Waffe. Raspe atmete zwar noch und wurde in das Robert-Bosch-Krankenhaus gebracht, starb aber gegen 9.40 Uhr. Gegen 7.50 Uhr öffneten die Beamten Baaders (Mitbegründer der RAF) Zelle. Er lag auf dem Rücken auf dem Boden in einer großen Blutlache. Baader war tot. 40 Zentimeter neben ihm lag eine Pistole. In Gudrun Ensslins (Mitbegründerin der RAF) Zelle entdeckten die Beamten unter einer Decke, mit der das Fenster verhängt war, zwei Füße. Sie hatte sich am Fensterkreuz mit einem Kabel erhängt. An dem gleichen Fenster hatte sich Ulrike Meinhof (Führungsmitglied der ersten Raf Generation) ein Jahr zuvor auf die gleiche Art das Leben genommen. Irmgard Möller (Führungsmitglied der ersten Raf Generation) lag gekrümmt auf ihrer Matratze. Sie hatte in der Herzgegend acht Stichverletzungen und war blutverschmiert, aber am Leben. Nach einer Notbehandlung vor Ort wurde sie ebenfalls ins Krankenhaus gebracht und überlebte.

19. Oktober: Der Leichnam Schleyers wird im elsässischen Mülhausen im Kofferraum eines Autos aufgefunden.



Gesellschaftliche Atmosphäre währenddessen des Deutschen Herbstes

Neben den beschriebenen Ereignissen steht der Begriff "Deutscher Herbst" auch für eine von vielen Medien (allen voran der "Bildzeitung" und anderer Publikationen des Axel Springer-Verlags) mit ausgelöste Art von politischer Hysterie in der bundesdeutschen Gesellschaft, der die Furcht vor weiteren linksterroristischen Anschlägen zugrunde lag. Viele auch nicht terroristische politisch links orientierte Gruppen und Einzelpersonen, die teilweise zu einer vernünftigeren Haltung mahnten und etwa nach den Ursachen des Terrorismus fragten, wobei auch Verantwortlichkeiten der Politik, der Wirtschaft und der Massenmedien kritisch hinterfragt wurden, wurden als angebliche Sympathisanten der Terroristen bezeichnet und häufig gesellschaftlich ausgegrenzt. Vereinzelt wurden entsprechende Personen mit in die staatliche Verfolgung einbezogen. Zeitweise wurden auch linke und linksliberale Intellektuelle wie z.B. der Schriftsteller Heinrich Böll zu dem sobezeichneten "Sympathisantensumpf " gerechnet. Böll hatte in seinem Roman "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" schon 1974 den entsprechenden Zeitgeist und die Rolle der Boulevardpresse als Vorreiterin einer Art moderner Hexenjagd gegen vermeintliche Terrorsympathisanten thematisiert. Der Roman wurde später von Volker Schlöndorff verfilmt. Schlöndorff gehörte neben anderen Regisseuren des "Frischen Deutschen Films " wie Rainer Werner Fassbinder u.a. zu den Machern des Films "Deutschland im Herbst ", der ebenso die Terrorismushysterie am Ende der 1970er Jahre künstlerisch-kritisch thematisierte.

Quellen: www.deutscher_herbst.know-library.net
www.rafinfo.de
 
Zurück