26''27,5''29''

622mm - 559mm = 63mm. Also passen in's 29er 63mm weniger Federweg. Außer du bekommst den Lenker 63mm tiefer. (Durch Weglassen von Spacern, Flatbar statt Riser und Umdrehen des Vorbaus .)

Nachtrag: Oder kürzeres Rahmen-Steurrohr. Vertrauenerweckend sehen die heutigen Steuerrohr-Stummel ja nicht aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
622mm - 559mm = 63mm. Also passen in's 29er 63mm weniger Federweg. Außer du bekommst den Lenker 63mm tiefer. (Durch Weglassen von Spacern, Flatbar statt Riser und Umdrehen des Vorbaus .)

Nachtrag: Oder kürzeres Rahmen-Steurrohr. Vertrauenerweckend sehen die heutigen Steuerrohr-Stummel ja nicht aus...

Hast du schon mal ein 27,5er Gravity-Bike mit Flatbar und ohne Spacer unter dem Vorbau gesehen? Ich nicht.
 
Das Geile an solchen Freds ist daß hier gehäuft Äpfel mit Birnen verglichen werden und eigentlich permanent gewollt oder auch ungewollt aneinander vorbeigeredet wird.. :spinner:


Für mich gestalten sich die Unterschiede eigentlich relativ klar und einfach, einfache und wohl auch für jedermann erkennbare Wahrheiten zugrundegelegt:
GRUNDSÄTZLICH überrollen größere Laufräder Hindernisse besser.
Auch rollen größere Laufräder GRUNDSÄTZLICH besser als Kleine.
GRUNDSÄTZLICH beschleunigen kleine Laufräder besser.
Auch sind kleine Laufräder GRUNDSÄTZLICH wendiger als Große.

Mit passender Geometrie und ordentlichen Federelementen kann man alle drei Reifengrößen einwandfrei fahren. So wird auch so manches 29er mit ner gelungenen Geo gut um enge Kurven rumkommen. Und so manches 26er mit leichtlaufenden Reifen und versteifbaren Federelementen besser rollen als so manches 29er. Auch kommt ein 29er mit miesen Federelementen nicht so geschmeidig über Hindernisse wie ein 26/27,5er mit schluckfreudigen Federelementen. Die Unterschiede sind nicht so groß, als daß da eine Reifengröße per se grundsätzlich rausfällt. Es kommt immer auf das Gesamtprodukt an, wo natürlich die neuesten Erkenntnisse bzw. Trends Berücksichtigung finden und die Bikes zumindest tendentiell besser machen. Und da 26er seit geraumer Zeit nicht mehr weiterentwickelt werden, geraten diese immer mehr ins Hintertreffen. Was aber weniger an der Reifengröße liegt.. :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Geile an solchen Freds ist daß hier gehäuft Äpfel mit Birnen verglichen werden und eigentlich permanent gewollt oder auch ungewollt aneinander vorbeigeredet wird.. :spinner:


Für mich gestalten sich die Unterschiede eigentlich relativ klar und einfach, einfache und wohl auch für jedermann erkennbare Wahrheiten zugrundegelegt:
GRUNDSÄTZLICH überrollen größere Laufräder Hindernisse besser.
Auch rollen größere Laufräder GRUNDSÄTZLICH besser als Kleine.
GRUNDSÄTZLICH beschleunigen kleine Laufräder besser.
Auch sind kleine Laufräder GRUNDSÄTZLICH wendiger als Große.

Mit passender Geometrie und ordentlichen Federelementen kann man alle drei Reifengrößen einwandfrei fahren. So wird auch so manches 29er mit ner gelungenen Geo gut um enge Kurven rumkommen. Und so manches 26er mit leichtlaufenden Reifen und steifen Federelementen besser rollen als so manches 29er. Auch kommt ein 29er Hardtail mit ner miesen Federelementen nicht so geschmeidig über Hindernisse wie ein 26/27,5er mit schluckfreudigen Federelementen. Die Unterschiede sind nicht so groß, daß da eine Reifengröße per se grundsätzlich rausfällt. Es kommt immer auf das Gesamtprodukt an, wo natürlich die neuesten Erkenntnisse bzw. Trends Berücksichtigung finden und die Bikes zumindest tendentiell besser machen. Und da 26er seit geraumer Zeit nicht mehr weiterentwickelt werden, geraten diese immer mehr ins Hintertreffen. Was aber weniger an der Reifengröße liegt.. :aetsch:
:daumen:

Zur Info: ich werd künftig bei jeder Laufraddiskussion auf dieses Posting verlinken. :D
 
Zurück