3 Fachschaltung veraltet???

Bei den 1x sind nach 300km die kleinen drei Ritze platt.:(
Weil man nur ein KB hat, ist das natürlich auch recht schnell durch.
Verschleißtechnisch ist 1x wirklich kein Vorteil.
Das ist totaler Blödsinn. Bei 2 Fach Schaltungen (XT) haben bei mir Ketten oft nur 500-600 Km gehalten, bis sie an der Verschleißgrenze waren. Bei den 12fach Schaltungen GX Eagle und XT halten die Ketten bei mir 1500km mit reichlich Höhenmeter bis sie getauscht werden müssen. Ich fahre auf den Ritzepaketen jeweils mindestens 5 Ketten bis sie in komplett durch sind. Wenn die Übersetzung vernünftig gewählt ist, fährt man die meiste Zeit im Gelände auf den mittleren Ritzel und der extreme Schräglauf hält sich in Grenzen. Der Umwerfer ist der Kettenkiller.
 
Das ist totaler Blödsinn. Bei 2 Fach Schaltungen (XT) haben bei mir Ketten oft nur 500-600 Km gehalten, bis sie an der Verschleißgrenze waren. Bei den 12fach Schaltungen GX Eagle und XT halten die Ketten bei mir 1500km mit reichlich Höhenmeter bis sie getauscht werden müssen. Ich fahre auf den Ritzepaketen jeweils mindestens 5 Ketten bis sie in komplett durch sind. Wenn die Übersetzung vernünftig gewählt ist, fährt man die meiste Zeit im Gelände auf den mittleren Ritzel und der extreme Schräglauf hält sich in Grenzen. Der Umwerfer ist der Kettenkiller.
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass meine 3x Ketten mindestens 3x so lange halten.

Der Schräglauf ist bei mir das Problem, weil ich mit dem Bike zu den Trails fahre, Anfahrt ca 15 - 20km einfach. Also muss ich sehr viel auf dem kleinsten Ritzel fahren. Da das so wenig Zähne hat, ist das natürlich extrem schnell durch und das wirkt sich natürlich auch auf die Kette aus.
Die Kette will eine schnelle Umlaufgeschrindigkeit und wenig Kraft.
Bei 1x ist die Umlaufgeschwindigleit kleiner - weil das KB kleiner ist und dadurch ist mehr Kraft auf der Kette und weniger Zähne im Eingriff. In Verbindung mit max Schräglauf.

Jetzt ist die 3 Saison mit meinem 1x Antrieb und ich baue die 3 Kassette, die 3. Kette und das 2 KB ein.
Kettenblätter haben sonst 5 Jahre gehalten.
Ich hatte mit 3x7; 3x8; 3x9; 3x10 noch nie einen derartigen Verschleiß :ka:
Und die 1x Sachen sind richtig teuer!!

Vor und Nachteile kann jeder für sich entscheiden. Aber der Verschleiß ist bei mir verglichen mit 3x irgendwas deutlich höher.
Wenn das kleinste Ritzel nach kurzer Zeit hüpft, was mache ich mit der Kette? Die alte kette lassen und nur die drei kleinsten wechseln, wäre ne option. Wobei wenn eine Kette mal gehüpft ist, will ich die eigentlich nicht mehr am Rad haben.
Ich muss dazusagen, dass ich ein Pedalsystem fahre und ziehe mit aller Kraft in den schnellen Gängen mit niedriger Trittfrequenz Anstiege hoch und quäle den Antrieb natürlich so. Aber das mache ich mit allen Rädern. Da gehts schon mal bergauf mit 44 vorne und hinten 11...13...15.
Oder halt mit 30/10.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell gilt ein MTB nur als MTB mit ner 1x Schaltung.
Es ist schon nice to have und bei dem Hobby MTB gehts sowieso um alles, nur nicht um Vernunft. :D
Wenn man das Geländefahrrat nur im Gelände nutzt, passt das. Und dann würde auch 1x11 reichen.

Bei CC kann ich mit ner 1x nichts anfangen.
Also ich kann meinen Umwerfer streicheln - er hat mich noch nie gebissen.:ka:
Was ich zugeben muss, bei Umwerfer landet die kette ca 1 mal im Jahr unten auf dem Tretlager.
Macht ja nix, kann man wieder hochwürgen.
Bei 1x ist mir das noch nie passiert - hätte ich nicht gedacht.
 
Was ich zugeben muss, bei Umwerfer landet die kette ca 1 mal im Jahr unten auf dem Tretlager.
Und die meisten sind zu dumm, die Kette wieder drauf zu bekommen. Da werden die Finge eingesaut oder Stöckchen gesucht oder sonst etwas.
Dabei kann man in den allermeisten Fällen die Kette mit dem Umwerfer wieder aufs Kettenblatt heben. - Einfach so, ohne eingesaute Pfoten.
 
Die Aktionäre haben sich glaub ich auch ein Bisschen ins Bein geschossen.
Durch die Variation und 137824 Standards wird die momentane Situation natürlich nicht verbessert. :ka:
Höher, weiter, schneller. Ist halt der Markt.
 
Der höchste Verschleiß ist auf dem kleinsten Kettenblatt. Da ist der Zug auf der Kette am höchsten.
30 11 ist für die Kette weniger belastend als zB 22 32.
 
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass meine 3x Ketten mindestens 3x so lange halten.

Der Schräglauf ist bei mir das Problem, weil ich mit dem Bike zu den Trails fahre, Anfahrt ca 15 - 20km einfach. Also muss ich sehr viel auf dem kleinsten Ritzel fahren. Da das so wenig Zähne hat, ist das natürlich extrem schnell durch und das wirkt sich natürlich auch auf die Kette aus.
Die Kette will eine schnelle Umlaufgeschrindigkeit und wenig Kraft.
Bei 1x ist die Umlaufgeschwindigleit kleiner - weil das KB kleiner ist und dadurch ist mehr Kraft auf der Kette und weniger Zähne im Eingriff. In Verbindung mit max Schräglauf.

Jetzt ist die 3 Saison mit meinem 1x Antrieb und ich baue die 3 Kassette, die 3. Kette und das 2 KB ein.
Kettenblätter haben sonst 5 Jahre gehalten.
Ich hatte mit 3x7; 3x8; 3x9; 3x10 noch nie einen derartigen Verschleiß :ka:
Und die 1x Sachen sind richtig teuer!!

Vor und Nachteile kann jeder für sich entscheiden. Aber der Verschleiß ist bei mir verglichen mit 3x irgendwas deutlich höher.
Wenn das kleinste Ritzel nach kurzer Zeit hüpft, was mache ich mit der Kette? Die alte kette lassen und nur die drei kleinsten wechseln, wäre ne option. Wobei wenn eine Kette mal gehüpft ist, will ich die eigentlich nicht mehr am Rad haben.
Ich muss dazusagen, dass ich ein Pedalsystem fahre und ziehe mit aller Kraft in den schnellen Gängen mit niedriger Trittfrequenz Anstiege hoch und quäle den Antrieb natürlich so. Aber das mache ich mit allen Rädern. Da gehts schon mal bergauf mit 44 vorne und hinten 11...13...15.
Oder halt mit 30/10.

Hast du schon Mal drüber nachgedacht vorne zwei Kettenblätter zu fahren und dann am Trail per Hand umzulegen? Vorteile: Kein Umwerfer, kein Trigger dafür, N/W Blätter möglich, Übersetzung freier wählbar, je nachdem was der Rahmen zulässt.
 
Der höchste Verschleiß ist auf dem kleinsten Kettenblatt. Da ist der Zug auf der Kette am höchsten.
30 11 ist für die Kette weniger belastend als zB 22 32.
Das ist nicht richtig. Denn die Kraft, die auf die Kette wirkt, ist umso größer, je kleiner das hintere Ritzel ist. Richtig wäre, wenn Du schriebst, dass 30-50 die Kette weniger belastet als 22-36.
 
Hast du schon Mal drüber nachgedacht vorne zwei Kettenblätter zu fahren und dann am Trail per Hand umzulegen? Vorteile: Kein Umwerfer, kein Trigger dafür, N/W Blätter möglich, Übersetzung freier wählbar, je nachdem was der Rahmen zulässt.
Wieso sollte man? Weil man nicht versteht, wie ein Umwerfer funktioniert und eingestellt wird? Ist doch viel einfacher mit dem Schalthebel und Umwerfer.
 
Das Beste für mich an einfach Blatt ist das man statt dem Trigger für den Umwerfer an der Stelle Platz für den Hebel der Variostütze hat. Blind und ohne umgreifen zu bedienen, den Vorteil ist es mir wert
Der fehlende Schalthebel kann dann von irgendwelchen Dämpfer und Gabel Blockierhebeln leicht wieder wett gemacht werden. Ich habe eine Variostütze und deren Hebel passt hervorragend zwischen Schalt- und Bremshebel. Da hat sich Fox richtig was bei gedacht. Und bisher habe ich noch nie daneben gefasst, obwohl ich das Bike über drei Jahre ohne Variostütze gefahren hatte.
 
Wieso sollte man? Weil man nicht versteht, wie ein Umwerfer funktioniert und eingestellt wird? Ist doch viel einfacher mit dem Schalthebel und Umwerfer.

Nö, weil man evtl ein Bike hat, an dem ein Umwerfer nicht montierbar ist und man die Vorteile eines N/W Kettenblatts und Shifterstyle-Triggers (habe gerade mein Deutsches Wort für, sorry) für die Sattelstütze nicht verschenken will.

Edit:
Fahre das so am Pendel/Alltags/Stadtrad, da ich nur vom 44er aufs 32er wechsle, wenn ich sehr kaputt bin oder den Hänger ziehe, das geht dann in der Richtung zur Not auch mit dem Fuß.
Im Falle von Basti sind das dann zwei "Schaltvorgänge" pro Tour, dafür einen Umwerfer zu montieren und die Nachteile in Kauf zu nehmen halte ich für Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nö, weil man evtl ein Bike hat, an dem ein Umwerfer nicht montierbar ist und man die Vorteile eines N/W Kettenblatts und Shifterstyle-Triggers (habe gerade mein Deutsches Wort für, sorry) für die Sattelstütze nicht verschenken will.

Fahre das so am Pendel/Alltags/Stadtrad, da ich nur vom 44er aufs 32er wechsle, wenn ich sehr kaputt bin oder den Hänger ziehe, das geht dann in der Richtung zur Not auch mit dem Fuß.
Wenn man sich ein Bike ohne Umwerfer kauft, wo man auch keinen anbringen kann, und dann 2 Fach fahren will ist das natürlich so eine Sache... Aber an Bikes wo das wirklich nicht vorgesehen ist, kann man dann leicht noch andere Schwierigkeiten haben.
Und dann verstehe ich erst recht nicht, wie Du das in Deinem Kommentar vorher mit Vorteilen anpreist. Das ist doch nichts anderes, als eine traurige Notwendigkeit in diesem Fall.
 
Wenn man sich ein Bike ohne Umwerfer kauft, wo man auch keinen anbringen kann, und dann 2 Fach fahren will ist das natürlich so eine Sache... Aber an Bikes wo das wirklich nicht vorgesehen ist, kann man dann leicht noch andere Schwierigkeiten haben.
Und dann verstehe ich erst recht nicht, wie Du das in Deinem Kommentar vorher mit Vorteilen anpreist. Das ist doch nichts anderes, als eine traurige Notwendigkeit in diesem Fall.

Naja, zeig mir mal ein MTB mit moderner Geometrie, das einen Umwerfer aufnehmen kann, ohne groß zu basteln.
Und ja, es gibt tatsächlich Leute, deren Anforderungsprofil nicht zu 100% von der Industrie bedient wird. In diesem Falle z.B. jemand, der lange Flachstücke zum Trail fahren muss und keine Lust hast ständig die kleinen Ritzel kaputt zu fahren (Letzteres ist auch der Grund warum ich zwei Kettenblätter am Stadtrad, welches eigentlich ein NS Surge ist, habe).
Dass zweifach dann eine traurige Notwendigkeit ist sehe ich auch so.
 
Mir ist noch keine Kassette davon kaputt gegangen. Größeres Blatt war schon?

Auch das größere Kettenblatt hat Grenzen (sowohl am Rahmen, als auch von der Kondition her). Um von den kleinen Ritzeln in die Mitte der Kassette zu kommen muss das Kettenblatt halt schon massiv groß sein, ob man das dann noch bergauf treten kann oder will?
 
Zurück