3# Lauf Rittershausen

So ich habe nach meinen Lauf etwas mit meiner Kamera gespielt.
Weitere Bilder kommen heute abend oder morgen in mein Fotoalbum.

Rittershausen2006024.JPG

Rittershausen2006023.JPG

Rittershausen2006020.JPG

Rittershausen2006026.JPG

Rittershausen2006025.JPG
 
Ich hätte auch kein Problem damit wenn die Streckenposten die ermächtigung kriegen gefährliches Verhalten Abzumahnen und nach der 3ten Abmahnung vom Rennen auszuschließen ... klar fehler machen wir alle , aber zumindest das Chillen z.b. vorm Schlammloch oder Rumstehen auf der Strecke is halt nich so dralle , soweit kann ich den Schnelleren ja nachfühlen ...

Umgekehrt aber auch gibts ab und an "dumme Zufälle" bin kopfüber am letzten steilstück vorm Ziel beim ersten mal Kopfüber im Baum hängen geblieben , die sanis ham dann das Bike mit dem ich mich verkeilt hatte rausgezogen , hatte mich dann leicht benommen von der Strecke geschoben als einer mit volldampf angeschossen kahm und ich nur noch nen laut geschrienes "Au Mann" kassieren durfte ...

Ich denke mal nen bissel Spass muss sein ... aber die 3 uhr Morgens , Saufen bis der Arzt kommt Haufen ging mir auch nen bissel auffen Wecker ...
Rennen ja , Sport auch , Spass muss auch sein und son DH is kein Kinderspielplatz ... Aber es geht auch der Sportsgeist und der Zusammenhalt flöten wenn jeder nur sein Persöhnliches Leistungslimit vor Augen hat ...

fände es z.b. OK wenn man Freitag Vormittag nen Reines Lizenztraining macht , ab 3 z.b. nen normales Freies , Samstag Pflichttraining und am Nachmittag halt den Seeding Run ... irgendwie musses bei dem Zeitplan doch drin Sein das Lizenzler und Hobbyisten beide ausreichend Fahren können ...
 
ja ich bin eine von die Ghost faherinnen :) unseres erste jahr. wir fahren fur ghost NiederLände.

und naturlich gehe ich so schnell wie möglich an die seite wenn jemand schneller ist, aber nicht wenn sie gleich böse sind :)
 
Grinsekater schrieb:
das unterschreib ich sofort!

gleich noch eine rüge hinterher an die leute mit der partycd auf repeat.
bis um 2 uhr nachts oder noch länger (dann hab ichs mit dem rucksack auf dem kopf endlich geschafft einzuschlafen) die musik auf anschlag aufzudrehen ist schlichtweg asozial!

.....QUOTE]

ich fand die Mucke am Camping place und die lautstärke voll ok :D
(zumindest in meiner nähe)

leider hatt eine ganze horde 200m weiter am fussballclubheim vor allem am Sonntag morgen bis 2:30 durchgedreht. party mucke und burnout battle .
ich sag nur "Dietzenbacherjungsgegröhlegruppengesagen" :mad:
das muss nicht sein :heul:
 
Lemming schrieb:
...
Wenn ich auf einen langsameren auflaufe, ist das mein Pech. Doch wenn Leute einfach in der Hauptlinie stehen bleiben um zu verschnaufen oder mit den Kumpels zu quatschen ist das den anderen gegeüber unfair und man muss sich nicht wundern einen Spruch gerückt zu bekommen. Was ist daran so schwer nur an Stellen anzuhalten die breit genug sind und dabei erst aus der Hauptlinie herauszufahren damit andere vorbeikommen? Genauso beim wieder einreihen...wenn ich sehen kann (setzt voraus das man sich umdreht bevor man losfährt und vieleicht auch mehr als nur 5 m nach hinten schaut) das jemand kommt und der eventuell noch schnell ist lasse ich den vorbei und bremse den nicht aus. Wer auf der Strecke ist hat Vorfahrt, oder fahrt ihr auch so Auto? Und zu den Hindernissen, die erkundet man besser zu Fuss, ist doch auch viel einfacher und man kann schnell zur Seite springen.
Ich finde es gut das der Sport jetzt wieder so gewachsen ist, doch das setzt von allen Beteiligten voraus auch auf die anderen zu achten. Denkt einfach daran...ihr seit nicht alleine auf der Strecke (gilt für alle)

Wenn alle ein wenig mehr Rücksicht aufeinander nehmen wird Tabarz richtig entspannt.

so, nun auch noch mein Senf dazu, wie immer:
das Problem bei so vielen startern und einer so kurzen strecke ist, dass es stauen muss, weil natürlich immer etwas passiert. es gibt im übrigen leute (so wie ich auch, lizenzler, seit über 10 jahren am start ...) die sehen ob jemand vor ihm langsam ist, oder probleme hat und verlangsamen oder halten auch mal kurz auf der stelle. und dann kommen von hinten die ganz g'scheiten, wollen überholen oder motzen rum. seltsamerweise sind es selten gute fahrer .... bevor mißverständnisse aufkommen: ich kenne so ziemlich alle schnellen lizenzfahrer und kann mich nicht entsinnen jemals in solch einer situation sowas erlebt zu haben.
was aber nicht funktionieren kann ist:
*das leute auf der strecke hoch schieben während des trainings
*das man nach einem allerweltssturz minutenlang benötigt um sein rad aus der strecke zu holen
*das man in technisch schwierige passagen einfährt ohne zu wissen was kommt und dann den bremsanker wirft
*die nachfolgenden fahrer einem egal sind
*in rudeln, diskutierender weise die strecke 'zubaut'

leute, so haben wir alle keinen spass. macht die kurse frei, schiebt außen hoch, fädelt euch korrekt im training ein, vermeidet unnötiges anhalten und denkt auch an nachfolgende fahrer.

um die einführung von trainingszeiten kommen wir nicht umhin. bei so vielen startern ist es nicht sinnvoll auf so kurzen strecken alle gleichzeitig trainieren zu lassen.


und die unentspannten sollten mal darüber sinieren, dass es meist gemeinsam miteinander besser geht als gegeneinander ;)

dem veranstalter des rennens kann man keine großen vorwürfe machen. alle angesprochenenen probleme resultieren aus dem cup oder sind bei den speziellen verantwortlichen zu suchen (einsatzleitung drk ...).
 
hab zwar schon was geschrieben, aber ich will nochmal ;)

ich fand nen bischen schade das freitag nur so kurz training/shuttle war. früher anfangen muss garnicht sein (was wohl auch wegen den vorbereitungen nicht funktioniert) aber warum denn um punkt 6 uhr schluss? da wären locker noch min. 2 stunden mehr drin gewesen!
ach ja, irgendwie ne große uhr (oder zumindest ne sichtbare uhr) am ziel wäre ihmo sinnvoll, ich hab meine armbanduhr beim fahren nämlich nicht an ;)
zum training lizenzklasse/hobbyklasse: man sollte das ganze wirklich strikt trennen (zb durch unterschiedliche farben der startnummern), das dürfte das fahreraufkommen auf der strecke reduzieren (und damit auch die überfüllten streckenteile, wartezeite am shuttle etc). so wie es jetzt war, hat sich keiner drum gekümmert und ist auch ohne lizenz im lizenzklassentraining gefahren - und andersrum!
die idee mit den verhaltensregeln am start bzw an der strecke allgemein ist super! so wird man immer wieder mal dran erinnert und "vergisst" das umsichtige fahren im eifer des gefechts nicht.

dann hab ich noch mal eben ne frage ;)
kann mir jmd erklären was mit a und b lizenzen gemeint ist?
 
Erst mal dickes Lob war eine Super Orga bis auf die oben gennanten Punkte
das einzige was mir nicht so gut gefallen hat war der chickenway über das Schlammloch man konnte diesem im training nicht fahren da man sonst die ideal Linie kreuzte darum stand ich da auch echt ewig bis ich mal fahren konnte weil ich mich und keinen anderen gefährden wollte, denn sollte mann nächstes jahr echt anders verlegen aber sonst Top Strecke.

Jetzt mal eine Frage ( Ich versteh das jetzt nicht):confused:
Es ändert sich ja eigentlich gar nichts ob das jetzt A,B-Lizenz oder Lizenz und Hobby heißt die Strecke ist die gleiche ( oder gibt es da extra Rennen für A und B) die Trainningszeiten bleiben gleich wenn die Startnummer gekennzeichnet währen was ist da anderes ???!
 
Grinsekater schrieb:
sk net media scheint gerade hochzuladen.
rittershausen steht schon drin aber die bilder fehlen noch:

http://www.sk-net-media.de/photo-works/viewcat.php?year=2006&event=10&min=0

um da gleich mal n offizielles statement raufzuschmeißen :D

wir von sk-net-media arbeiten gerade dran. sind wieder weit über 3000 bilder geworden, denen muss nun immer die startnummer zugeordnet werden, aber wir geben gas :daumen:

mit glück schaffen wirs heute noch, vll auch die nächsten tage. ich geb denn mal bescheid...

grüße, Uli
 
Man sollte auch den sanis ma sagen das sie bissl aufpassen sollten... hab am roadgap fast einen plattgesprungen... mein "aaaachtuuung" hat ihm und mir glaub ich viel stress erspart!

Respekt von hier aus mal an alle die am WE ihr erstes Rennen gefahren sind, für´s erste ma isses bei fast alles richtig gut gewesen.

Find´s auch gut das so viele mädelz am start waren, wird auch ma zeit das n paar mehr die strecken rocken *zwinker*

gute besserung nochma an sparta (auch wenners nich liest)...
 
echt super strecke im gegensatz zu letztem jahr. das gap war traumhaft zu springen, danke an Volker. wetter hat auch gepasst. weiter so

wer hat bilder von mir: moorweed bike, startnummer 277

gruß
 
hi,
für mich war es auch das erste DH-Rennen.
Die Strecke erweckte am Freitag, beim ersten runterkullern, für mich zuerst den Eindruck als käme ich da niemals heile runter, nach dem pflichttraining, wo ich dann die ersten male in eins durchgefahren bin, kam ich mit der Strecke super klar, das einzigste was mir dann noch ab und zu im weg war, waren ein paar kleine wurzeln im steilhang oder die etwas zu hoch gegriffene Geschwindigkeit bei der Schlammkule im Seedingrun ...
meine Zeiten von 3:32 (mit 3 Stürzen im Seedingrun) und 3:21 (mit einem Sturz) waren für mich mehr als zufriedenstellent !!!

alles in allem fand ich das WE super, klasse Leute, klasse Wetter (fast schon zu warm) und einen 1a Zeltplatz mit nem netten teich dabei in dem man nach dem radeln schön planschen konnte ;)
 
aaalso....

Der Ansatz der A & B Lizenzen ist folgender:
Kein Fahrer darf mehr ohne Lizenz bei einem Rennen starten.
es gibt 2 Klassen, A und B, wobei A einer Leistungssportklasse entspricht und B einer Breitensportklasse, ein ähnliches system wird momentan auch in der schweiz eingeführt. der effekt ist das das ganze organisierter abläuft. evtl. könnte man auch noch einen pflichtaufstiegsmodus für die 10 besten B-Lizenzler jedes Jahres oder so etwas einführen. Fahrer, welche nur an einem Rennen mal reinschnuppern wollen, können einen Tageslizenz lösen, die kostet dann halt etwas mehr. sinn des ganzen soll sein das man sich der chaos-party-racer entledigt. für die is das meist warscheinlich schon eine hürde zuviel (mitgleidschaft im radsportverein usw.). effektiv würde das den Sport weiterbringen und uns auf ein weitaus professionelleres level heben. der bdr hätte es nicht mehr so einfach die downhiller einfach links liegen zu lassen. auf dauer hätten wir die möglichkeiten die im moment extrem positiven strömungen im downhillsport (schaut euch die lizenz junioren an!!!) noch besser zu fördern und vielleicht irgendwann mal ein paar mehr fahrer haben, die auch international erfolgreich sein können!

fg
jo
 
Wär alles andere als ne schlechte idee! Find ich gut. Dann hört das auch ma auf das in den hobbyklassen fast immer die selben auf den ersten plätzen sind obwohl diejenigen locker lizens fahren könnten (was mehr als nervig is). könnte zwar am anfang paar kleine schwierigkeiten geben (gibts bei neuerungen IMMER) aber halt nur kinderkrankheiten...
Im großen und ganzen wärs also n schritt in die richtige richtung
 
THEYO schrieb:
aaalso....

Der Ansatz der A & B Lizenzen ist folgender:
Kein Fahrer darf mehr ohne Lizenz bei einem Rennen starten.
es gibt 2 Klassen, A und B, wobei A einer Leistungssportklasse entspricht und B einer Breitensportklasse, ein ähnliches system wird momentan auch in der schweiz eingeführt. der effekt ist das das ganze organisierter abläuft. evtl. könnte man auch noch einen pflichtaufstiegsmodus für die 10 besten B-Lizenzler jedes Jahres oder so etwas einführen. Fahrer, welche nur an einem Rennen mal reinschnuppern wollen, können einen Tageslizenz lösen, die kostet dann halt etwas mehr. sinn des ganzen soll sein das man sich der chaos-party-racer entledigt. für die is das meist warscheinlich schon eine hürde zuviel (mitgleidschaft im radsportverein usw.). effektiv würde das den Sport weiterbringen und uns auf ein weitaus professionelleres level heben. der bdr hätte es nicht mehr so einfach die downhiller einfach links liegen zu lassen. auf dauer hätten wir die möglichkeiten die im moment extrem positiven strömungen im downhillsport (schaut euch die lizenz junioren an!!!) noch besser zu fördern und vielleicht irgendwann mal ein paar mehr fahrer haben, die auch international erfolgreich sein können!

fg
jo


ich glaub das mit der lizens ist nur eine einstellungsache. die meisten hobby-piloten lassen die lizensler sehr alt aussehen.
ich find die these sehr abgedreht!
 
da_Flow schrieb:
Dann hört das auch ma auf das in den hobbyklassen fast immer die selben auf den ersten plätzen sind obwohl diejenigen locker lizens fahren könnten.

:daumen: - wenn man diejenigen fragt warum sie nicht lizenz fahren kommt meistens die antwort "ich will mich weiter vorne platzieren/gewinnen."

in meinen augen eine milchmädchenrechnung. denn wer eben auf "sieg" fährt der sollte seine zeit nicht mit "wirklichen" hobbyfahrern vergleichen sondern mit denen der lizenzklasse.
 
Ich auch noch mal :D
Also, Lizens hin oder her. Mal im ernst, wenn man will, kriegt jeder ne Lizens. Nun, wenn es nur noch mit A oder B Lizens geht, wird das Thema meiner Meinung nach auch nicht besser. Dann holt sich jeder "Könner" eine Lizens und wir sind wieder da wo wir waren. Ich finde da gäbe es andere Ansätze. Von wegen, wer diesen Sport wirklich ernst nimmt und Ehrgeiz hat, muss sich in bestimmten Rennen anhand von Punkten für eine Lizens bewähren und bekommt die nur dann. Ansonsten, ab in die Hobbyklasse. Da gilt dann aber auch, wenn man ein gewisse Anzahl von Punkten hat, wird aber auch Lizens gefahren! Und nicht nur weil man meint, man muss sich den Stress dann nicht mehr geben wieder zurück in die Hobbyklasse wollen. Beim WC braucht man auch UCI Punkte um mitzufahren. Damit nimmt man den Hobbyleuten die Motivation und die Cracks stehen eh nur auf dem Treppchen. Heißt ja nicht umsonst HOBBY!
Zum Training, ich muss mich auch von den Lizensleuten im Freien Training jagen lassen und habe keine Zeit die Strecke mal durchzufahren, weil ich dauernd aus dem Weg gehe und die Leute vorbei lasse. Wie wäre es mit Hobby und Lizens Training getrennt? Die Lizensler haben Samstag 2,5 Stunden für sich alleine und Sonntags eine Stunde Zeit. Und dürfen auch im Freien Training fahren. Schon ziemlich unfair, aber die Hobbyleute jammern auch nicht rum.
Wenn ihr alle meckern müsst, dann seht es auch mal aus der Sicht von den Hobbyfahrern die auch einen Haufen Kohle bei diesen Events lassen und ohne die manch ein Vereinsrennen gar nicht finanziert werden könnte.
Meine Erfahrung mit den wirklichen Lizensfahrern zeigte mir bisher, dass die die wirklich gut sind und regelmäßige Leistung bringen auch mit solch einem Event wie dem letzten zurecht kommen und sich nicht halbsoviel aufplustern wie manch ein anderer.
Was das Stehen in der Strecke betrifft, so habe ich beobachtet, das alle am Rand standen und ein Lizensler eine Minute lang mitten in der Spur den Fahrer den Weg blockiert hat. Also auch eine Lizens schützt anscheinend nicht vor unfairen Verhalten. Ja, auch ich lag in der Strecke, mein Fahrrad hatte sich mit allen Teilen die gingen im Fangzaun verheddert und ich war fast panisch und verzweifelt, bis ich das Ding da wieder rausgefriemelt hatte. Habe mich mehrfach entschuldigt und geschaut, das ich schnellstmöglich da weg komme. Passiert auch einem Lizensler mal ;) Ich glaube nach einem Sturz ist jeder vernünftige Fahrer gewillt die Strecke schnellstmöglich zu räumen, aber manchmal gehts eben nicht in Schallgeschwindigkeit.
Seid doch mal etwas netter zueinander und fördert den uns allen geliebten Sport durch Toleranz und faires sportliches Verhalten. FERTIG
 
Grinsekater schrieb:
in meinen augen eine milchmädchenrechnung. denn wer eben auf "sieg" fährt der sollte seine zeit nicht mit "wirklichen" hobbyfahrern vergleichen sondern mit denen der lizenzklasse.

Da geb ich dir vollkommen Recht und werde nächstes Jahr sofort eine Lizenz lösen:D
Die Regelung mit A-/ B-Lizenz fände ich auch richtig gut. Das wäre auch eine Möglichkeit das Fahrerfeld auf die sportlich Ambizionierteren zu reduzieren. Somit wäre das Problem mit den langen Wartezeiten und dem Traffic auf der Strecke gelöst.

Wenns noch eine Möglichkeit gäbe so ein Rennen für die Veranstalter lukrativer zu machen wäre auch toll...

Gruß Farby
 
Nich das da jetz unstimmigkeiten aufkommen. Bin auch n hobbyfahrer und lieg/steh halt auch mal im weg aber ganz sicher nicht mit absicht! Is halt manchma assi wenn manche (wie auch in RS leider viel zu oft) mitten auf nem holzabsprung stehen bleiben um zu schauen.. das geht auch von der seite oder halt zu fuß bei streckensperrung!
Problem is halt das es IMMER wieder welche gibt die im weg rumliegen oder rumstehen. Manche aus absicht manche aus dummheit oder halt nach nem sturz.

Zum thema lizens fänd ich es echt sinnvoll wenn wirklich die ersten 3 oder so in die lizensklasse aufsteigen würden. Problem wär dann halt das manche nur 2rennen oder so fahren aus angst aufzusteigen (ja auch sowas gibt es). Wirklich in den griff zu kriegen is sowas halt nich. Ich persönlich würde nach einer guten saison lizens fahren denn wie gesacht eine zu kriegen is kein thema...
 
THEYO schrieb:
aaalso....

Der Ansatz der A & B Lizenzen ist folgender:
Kein Fahrer darf mehr ohne Lizenz bei einem Rennen starten.
es gibt 2 Klassen, A und B, wobei A einer Leistungssportklasse entspricht und B einer Breitensportklasse, ein ähnliches system wird momentan auch in der schweiz eingeführt. der effekt ist das das ganze organisierter abläuft. evtl. könnte man auch noch einen pflichtaufstiegsmodus für die 10 besten B-Lizenzler jedes Jahres oder so etwas einführen. Fahrer, welche nur an einem Rennen mal reinschnuppern wollen, können einen Tageslizenz lösen, die kostet dann halt etwas mehr. sinn des ganzen soll sein das man sich der chaos-party-racer entledigt. für die is das meist warscheinlich schon eine hürde zuviel (mitgleidschaft im radsportverein usw.). effektiv würde das den Sport weiterbringen und uns auf ein weitaus professionelleres level heben. der bdr hätte es nicht mehr so einfach die downhiller einfach links liegen zu lassen. auf dauer hätten wir die möglichkeiten die im moment extrem positiven strömungen im downhillsport (schaut euch die lizenz junioren an!!!) noch besser zu fördern und vielleicht irgendwann mal ein paar mehr fahrer haben, die auch international erfolgreich sein können!

fg
jo


den ansatz mit dem auf- bzw. absteigen finde ich vom prinzip ganz gut, aber die massen wirst du damit auch nicht abhalten. wenn es eine tageslizens gibt kauft sích halt jeder eine tageslizens und schwupps sind es wieder 500 leute.

warum kann man nicht von beginn an festlegen, dass die strecke und die orga zbsp. nur 300 fahre händeln kann. dann setz man die preis noch etwas hoch und wer sich zu spät anmeldet hat pech. die ambitionierten fahrer werden sich dann frühstmöglich anmelden. die schönwetterbiker die nur bei sonenschein anzutreffen sind haben dann halt pech. letztes jahr in wildbad, bei dem pisswetter waren glaube ich auch nur 150 leute am start.
 
Zurück