3 Monate alte Durolux getunt....

Eher nicht. Dann würde sich die Gabel auch ziemliech mieß fahren.

Hans von besserbiken meint, dass die Gabel erst ab ca 6 bis 7 Bar ordentlich funktioniert und die Zugstufe erst bei mehr Luftdruck besser wird.

Das halte ich für eine gewagte Theorie.

@3rida:

das Angebot kann nix. Kostet mit der Kartusche doch dann mehr als eine RC2.
 
So hab meine jetzt auch auf 180mm getravelt. Weiß nur nicht was für Oringe ich jetzt verbauen soll. hat 33ID mit Schnurdicken bis 3mm zur Verfügung.

Weiß jemand was standardmäßig für ein Öl in der RC2-Kartusche drin ist? Also wegen dem cst@40-WErt und gelten die 75ml auch für die RC2?

Ich wollte nämlich eigentlich dickeres Öl reinhauen aber ich will die Gabel auch nicht überdämpfen nur die Zugstufe etwas langsamer.

Edit:

so wie es ausschaut muss man die RC2-Kartusche ja im Ölbad zusammenschrauben oder kann man die oben oder unten irgendwie aufmachen?

rc2_cartridge_b.jpg
 
Weiß nur nicht was für Oringe ich jetzt verbauen soll. hat 33ID mit Schnurdicken bis 3mm zur Verfügung.
Ich hab bei meiner Durolux vor der letzten Ausfahrt etwas Motoröl reingegeben und finde, dass die Gabel dadurch schon etwas feiner anspricht. Über eine zu schnelle Zugstufe kann ich definitiv immer noch nicht klagen.
Wo gibst du die Oringe rein, bzw. braucht es die überhaupt?

Weiß jemand was standardmäßig für ein Öl in der RC2-Kartusche drin ist? Also wegen dem cst@40-WErt und gelten die 75ml auch für die RC2?
Wegen dem Öl könnte ich mal meinen Duro Händler fragen. Der hat ja bei mir das Öl auf ein 2er getauscht wobei ich mittlerweile lieber wieder auf ein etwas dickeres Öl wechseln möchte damit ich eventuell mehr Druckstufe bekomme.

lg, Stefan
 
Ich dachte erst das ich bei den neuen Dichtungen ohne die Oringe unter den Staubabstreifern auskomme aber bei den leichten Riefen die sich jetzt bilden glaube ich dass das in den Alpen/Bikepark nicht lange gutgeht.

Wegen dem Öl fahr ich halt in den letzten 3-4 Clicks Zugstufe. Ansich kein Problem nur ist der Rebound auch so laut dann dass ich mal nachsehen wollte.
 
Mir ist auch schon aufgefallen, dass das Motoröl doch realtiv leicht oben wieder raus kommt.
Gibst du dann statt den Filzringen ORinge rein? Die Filzringe sind meines Erachtens doch vollkommen sinnlos oder täusch ich mich da?
Die Zugstufe fahr ich immer noch komplett offen. Den Luftdruck hab ich jetzt auf 6 bar und LSC dreh ich ab und zu etwas zu wenns steiler wird.
Der Rebound wird bei mir nur laut wenn ich die Zugstufe zudrehe. Gibt dann so ein komisches quietsch Geräusch von sich.
 
Über die Filzringe kommen die Oringe. Im Gegensatz zu Mz hat Suntour unter den Staubdichtungen aber keine Ölabstreifer insofern machen die Filziringe schon Sinn weil das Fett nach unten ausgewaschen wird und sie dafür sorgen dass Öl oben an den Dichtungen bleibt.

An deiner Kartusche muss aber wirklich etwas anders sein als an meiner. Komplett offen fühlt sich bei mir an wie ohne Dämpfung also Flummi.

Wie langsam wird denn deine wenn du weit zudrehst? Kommt sie dann in Zeitlupe raus? Wenn ich ganz zudrehe ist die in etwa immer noch schneller als meine anderen Gabeln im am Anfang des letzten Drittels des Reboundspektrums.
 
Über die Filzringe kommen die Oringe. Im Gegensatz zu Mz hat Suntour unter den Staubdichtungen aber keine Ölabstreifer insofern machen die Filziringe schon Sinn weil das Fett nach unten ausgewaschen wird und sie dafür sorgen dass Öl oben an den Dichtungen bleibt.

An deiner Kartusche muss aber wirklich etwas anders sein als an meiner. Komplett offen fühlt sich bei mir an wie ohne Dämpfung also Flummi.

Wie langsam wird denn deine wenn du weit zudrehst? Kommt sie dann in Zeitlupe raus? Wenn ich ganz zudrehe ist die in etwa immer noch schneller als meine anderen Gabeln im am Anfang des letzten Drittels des Reboundspektrums.

Irgendwas stimmt mit Deiner Gabel nicht.

Ich fahre meine fast komplett offen - wenn ich sie ganz zudrehe kommt die Gabel auch nur in Zeitlupe mit schönem Schlürfgeräusch wieder raus (also so, wie es auch sein soll).
 
Versteh. Na dann werd ich eventuell auch mal wegen O-Ringen schauen.

Zur Zugstufe:
Bei mir wird sie sehr laut (Schlürfgeräusch triffts wohl recht gut) wenn ich sie ganz zu drehe aber von Zeitlupe kann da nicht die Rede sein. Also wenn ich sie mit der Zugstufe meiner alten 32er Fox vergleiche sind da Welten dazwischen.
Ich hab derzeit 2er Öl drinnen, deshalb wird man vermutlich kaum einen Unterschied zwischen ganz Offen und ganz Zu merken.
Da ich bereits zwei verschiedene Dämpfungskartuschen probiert habe, einmal mit 2,5er und jetzt mit 2er Öl, denke ich, dass die langsame Zugstufe hauptsächlich von der Reibung im Casting kommt. Muss die Gabel vermutlich noch etwas mehr einfahren und kann dann vielleicht genaueres darüber sagen.
Mit wieviel Klickst LSC,HSC und Zugstufe fährst du deine Durolux?
Ich hab derzeit 6bar Druck, Zugstufe ganz offen, LSC 3 klicks und HSC ganz offen. Bin mit dem Lufdruck auch leichte Drops und Kicker gesprungen. Fürn Bikepark sollten aber 7bar rein denke ich.
 
In einem Werkstatthandbuch von 2009 stehen die Vistkositäten von 2 Suntour-Ölen drin:

Einmal 11 und einmal 31 Centistokes@40°C

Rock Shox 5W liegt mit 16 genau dazwischen. Das probier ich mal aus. Frage ist halt ob sich bei der Menge und dem Verhältnis in Druck-zu-Zugstufenkammer was zur RCA geändert hat:

http://www.pinkbike.com/video/210368/

Kartusche sieht ähnlich aus nur kann man jetzt Maulschlüssel ansetzen.

Rebound fahr ich bis auf die letzten 3-4 Klicks ganz zu plus mindestes 3HSC und 4 LSC an steileren Stellen auch schon fast geschlossene LSC aber hab da noch cniht das Optimum gefunden.
 
Versteh. Na dann werd ich eventuell auch mal wegen O-Ringen schauen.

Zur Zugstufe:
Bei mir wird sie sehr laut (Schlürfgeräusch triffts wohl recht gut) wenn ich sie ganz zu drehe aber von Zeitlupe kann da nicht die Rede sein. Also wenn ich sie mit der Zugstufe meiner alten 32er Fox vergleiche sind da Welten dazwischen.
Ich hab derzeit 2er Öl drinnen, deshalb wird man vermutlich kaum einen Unterschied zwischen ganz Offen und ganz Zu merken.
Da ich bereits zwei verschiedene Dämpfungskartuschen probiert habe, einmal mit 2,5er und jetzt mit 2er Öl, denke ich, dass die langsame Zugstufe hauptsächlich von der Reibung im Casting kommt. Muss die Gabel vermutlich noch etwas mehr einfahren und kann dann vielleicht genaueres darüber sagen.
Mit wieviel Klickst LSC,HSC und Zugstufe fährst du deine Durolux?
Ich hab derzeit 6bar Druck, Zugstufe ganz offen, LSC 3 klicks und HSC ganz offen. Bin mit dem Lufdruck auch leichte Drops und Kicker gesprungen. Fürn Bikepark sollten aber 7bar rein denke ich.

Ich glaube, hier wird es langsam Zeit für eine FAQ - Liste.

Die Durolux MJ 2013 sollen doch schon Ölschmierung haben !?

Mittlerweile bin ich ca. 300km traillastige Touren gefahren - das Ansprechen wurde von Tour zu Tour merklich besser (habe mich mit dem Druck langsam hocharbeiten müssen).

Nach viel Rumprobieren fahre ich momentan mit 6,5 bar, LSC 4 Klicks, HSC offen, Zugstufe max. 4 Klicks.

Einsatzgebiet Touren mit vorzugsweise vielen Trails, ich bevorzuge eher ein schnelles etwas härteres Fahrwerk, das nicht staubsaugermässig alles wegsaugt und eine eher etwas aktivere Fahrweise erfordert.

Bei fahrfertigen ca. 80 kg nutze ich von den 170mm gute 160mm aus, der letzte Zentimeter wird auch nur dann genutzt wenn ich (mal wieder) etwas weniger geschmeidig nach nem Sprung lande. ;)
 
Ich glaube, hier wird es langsam Zeit für eine FAQ - Liste.
Definitiv!! Wenn ich mein Setup gefunden habe werd ich die Enddaten natürlich auch posten.

Die Durolux MJ 2013 sollen doch schon Ölschmierung haben !?
Nein! Suntour hat keine Rechte für eine Ölschmierung (hat mein Händler gemeint). Bei mir wurde das Fett aus den Staubdichtungen entfernt und Fox Gabelöl reingegeben. Ich hab jetzt aber nachträglich das Casting nochmal gereinigt und in jede Seite ca. 25ml Motoröl reingegeben.

Mittlerweile bin ich ca. 300km traillastige Touren gefahren - das Ansprechen wurde von Tour zu Tour merklich besser (habe mich mit dem Druck langsam hocharbeiten müssen).

Nach viel Rumprobieren fahre ich momentan mit 6,5 bar, LSC 4 Klicks, HSC offen, Zugstufe max. 4 Klicks.

Einsatzgebiet Touren mit vorzugsweise vielen Trails, ich bevorzuge eher ein schnelles etwas härteres Fahrwerk, das nicht staubsaugermässig alles wegsaugt und eine eher etwas aktivere Fahrweise erfordert.

Bei fahrfertigen ca. 80 kg nutze ich von den 170mm gute 160mm aus, der letzte Zentimeter wird auch nur dann genutzt wenn ich (mal wieder) etwas weniger geschmeidig nach nem Sprung lande. ;)

Mir is auch schon aufgefallen, dass man die Durolux nicht allzu weich fahren kann da sie sonst viel zu langsam ausfedert. Hast du noch das Orginalöl in der Dämpfungskartusche und wie schnell federt die Gabel bei dir aus bei vollkommen offener Zugstufe?
 
Also hab jetzt ca. 20-30% Rock Shox 5W drin. Hab die Gabel beim ersten Versuch überfüllt (75ml abgemessen aber war wohl nocht was drin) und deshalb wieder mehr Originalöl rein da ich nicht wusste ob es daran lag und ich auch die Druckstufe nicht überdämpfen wollte.

Komischerweise kommt mir die Zugstufe jetzt noch schneller vor. Also jetzt muss ich sie ganz zu fahren um auf die gleiche Geschwindikeit zu kommen.

Könnte das daran liegen dass ich gleichzeitig auf 180mm getravelt hab und etwas mehr Druck fahre?

Jedenfalls werd ich demnächst auf komplett RS 5W umsteigen oder ggf. auch bisschen 15W dazumischen.

Das Suntour Originalöl ist jedenfalls verdammt dünn und im Schütteltest auch klar dünnflüssiger als das RS 5W.

Die Zugstufe hört sich jetzt auch normaler an. Zwar immer noch laut aber das 'Furzgeräusch' ist weg. Vermutlich ist da irgendwie der Ölflim von dem dünnen Öl abgerissen oder schäumt das mehr...

In der Kartusche ist mir nichts aufgefallen was auf einen Defekt oder Montagefehler hindeuten könnte. Die unterschiedlichen Zugstufengeschwindigkeiten müssen wohl entweder von einer unterschiedlich weit eingefahrener Nadel oder anderem Öl kommen. Das die es nicht schaffen Ports gleichmäßig zu bohren kann ich mir nicht vorstellen und ist mir auch nix aufgefallen.

Dass da Druckstufenshims in der Kartusche lose sein sollen kommt mir auch komisch vor. Die sind defacto etwas lose und werden von den Federn von unten und oben vorgespannt.

Hier mal ein paar Bilder:





 
Hallo.
Habe jetzt schon die letzten 50 Seiten gelesen und noch keine wirkliche Antwort auf meine Frage.
Habe eine Durolux RCA und uberlege mir die RC2 Kartusche zu kaufen.
Lohnt sich der umstieg auf RC2 oder merkt man keinen großen unterschied zur RCA?

Gruß

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
 
Irgendwo einige Beiträge zuvor las ich, dass der Unterschied nicht so riesig sein soll, da man an der grundsätzlichen Luftcharakteristik über die Dämpfung nur bedingt etwas ändern kann. Musst also nochmal den Beitrag suchen, oder selbst probieren und berichten. Das Ergebnis ist aber wahrscheinlich sowieso immer subjektiv. Ich werde mir das Geld jedenfalls sparen.
 
Okay.Bin auch sehr zufrieden mit der Gabel vor allem mit Ölschmierung und anderem Gabelöl.Und das für den Preis.:DAber ich dachte wenns vielleicht noch besser geht warum nicht?
Nur leider kostet die Kartusche fast die Hälfte von dem was ich für meine Gabel Neu bezahlt habe.
Deshalb Frage ich ob sich die 150€ lohnen würden.
Aber wenn dem nicht so ist bin ich beruhigt:cool:

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
 
Servus, bräuchte eure Hilfe: hab die aktuelle Durolux mit Absenkung 180mm, bei der ich im Zuge der Inbetriebnahme den Luftdruck einstellen wollte. Jedoch ist bei der Montage der Pumpe der Luftdruck entwichen und nun habe ich ein Problem: wenn ich aufpumpen möchte ist nach 2x pumpen ein Luftdruck von über 10 Bar erreicht, wahrscheinlich jedoch nur in dem kurzen Schlauch der Pumpe. Ich habe jetzt gedacht es liegt an der Pumpe aber beim Dämpfer funkt es auch einwandfrei - außerdem hängt der TA Knopf und die Gabel sackt bei Belastung komplett zusammen (wohl wg. fehlendem Luftdruck) - liegt ein Defekt vor oder was ist los?
 
@f4lkon Nein Nein..eigentlich kaputt kann man das nicht nennen :rolleyes: !!

Ich wollte mir ja eine Prototyp Gabel aufbauen,und habe mir neue Standrohre in 35mm geholt..um zu testen ob sie auch in das Casting meiner Durolux passten.

Das linke Standrohr passte super...rein und raus ohne Probleme..jedoch das rechte Standrohr ging rein,aber kam nicht mehr heraus :( Ich habe bestimmt eine ganze Woche damit verschwendet und versucht es wieder heraus zu bekommen aber ohne Erfolg.

Also habe ich alles abgebaut wie (Steckachse,schrauben,Kabelführung..etc.)

Und habe dann das gesamte Casting mit Standrohr weggeschmissen :heul:

Davor lief meine Durolux wie Schweizer Uhrwerk einfach :love:

Jetzt muss ein Neues her...Bzw. Gut gebrauchtes !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja..Zumal ich das Casting vorher noch mit Liebe neu Lackiert habe und Neue Decals angebraucht... Staub-abstreifen sowie Buchsen waren auch alle neu :rolleyes::mad::heul:

So eine Verfluchte ******* aber auch.
 
Ist die Performance der durolux r eigentlich viel schlechter als die der rc2/ta? Ich überlege, sie gegen meine Marzocchi 66sl zu tauschen (welche fast 1kg mehr wiegt :)). Die r ist am leichtesten (2100g) und am billigsten von den ganzen anderen Modellen...
 
Zurück