3 Monate alte Durolux getunt....

Du kämpfst dich halt gerne durch Tabellen und vergleichst die Werte, ich kipp lieber die Brühe rein und fahr ne Runde um zu testen obs mir passt.

Und dass das RSP 0W dünner ist als Motorex 2.5W setz ich halt einfach voraus, naiv wie ich bin. ;)

Den Rest von deinem Post hab ich nicht verstanden. :confused:
 
So ähnlich mach ich es auch, Motorex W2,5 kommt, trotz Werten, eigentlich vom Fahrgefühl her, schon recht weich daher. Der Rest betraf eher ein paar Anfragen von mir an R.S.P. betreff ihren verschiedenen Viskositäten in ihrer Palette. Wollte mal wissen wie sie es so halten.

Hast du bei Jehel bestellt? Ich such noch einen Händler, der ultra slick 50g auf Lager hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Red line gibts hier kaum.
Putoline ist gut über die bucht zu besorgen.
Shell klingt auch nicht schlecht, leider ohne VI.
das hier klingt auch interessant: Denicol SAE3
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt das 0W RSP drin und die Zugstufe wird nochmal minimal schneller.

Von nem Verstellbereich kann man aber immer noch nicht sprechen, habs immer noch ganz offen.

Vom Fahrgefühl her hat sich nix geändert.
 
Hab mir auch grad ne Durolux bestellt. Ihr könnt mich beglückwünschen. ;)

offtopic ende.

ontopic:

Ist das von euch beschriebene Tuning der Dämpferkartusche nur beim Modell SF-8 notwendig oder auch beim neueren Modell?

Danke.
 
Hah, geil Dirk! Dann können wir ja eine Selbsthilfe-Gruppe Süd-West gründen :D

Ich hab meine Gabel erstmal so gelassen. Sie ist im Originalzustand schon besser wie meine alte MZ - werde aber Schritt für das Tuning durchführen um mal zu schauen was "drin" ist...

Gruss René
 
Hah, geil Dirk! Dann können wir ja eine Selbsthilfe-Gruppe Süd-West gründen :D

Ich hab meine Gabel erstmal so gelassen. Sie ist im Originalzustand schon besser wie meine alte MZ - werde aber Schritt für das Tuning durchführen um mal zu schauen was "drin" ist...

Gruss René

Wie geil.

Alles klar. Meine dürfte am Mittwoch kommen, dann werd ich sie gleich mal öffnen und schauen, was in der Dämpferkartusche rumschwimmt.

Meine frage, ob das Dämpfertuning nur bei den SF-8er-Kartuschen notwendig ist, oder auch bei den SF-9er ist damit aber noch nicht beantwortet.
 
Hier wurde schon ein besser geeignetes 2.5 er Öl gepostet und ich werde jetzt demnächst mal 0èr Öl probieren.

Die Zugstufe ist mir auch zu langsam.

Es gibt sicherlich noch andere 2,5er Öle, aber so genaue Angaben zur Viskosität bzw. Temperaturbereich finde ich auf meiner Ölflasche nicht. Ich habe syntetisches 2,5er Gabelöl von Castrol genommen. Hat damit auch jemand Erfahrungen? Finde es ganz o.K.. Aber man weiß ja nie, ob es nicht noch besser gehen könnte!!???

Ich fahre übrigens auch ca. 7-7,5 bar. Wiege aber auch leicht über 85 kg;).
Das schlimme bei der ganzen tunerei und testerei mit den Luftdrücken ist, daß man immer den Eindruck hat es könnte evtl. mit einer anderen Einstellung noch einen Tick besser sein. Deshalb ist man nie wirklich fertig, oder?
 
Wenns passt, ok. Wenn die Zugstufe noch immer zu lahm ist, noch weiter runter vom cSt Wert her. Castrol hab ich recht zähflüssig in Erinnerung, aber vielleicht reichts ja.
 
Mir ist die Zugstufe immer noch zu langsam.

Bei schnell aufeinanderfolgenden Schlägen ist die Gabel überfordert.

Mit der Luft bin ich schon bis 4,5bar runter und nutze auch den kompletten Federweg aus ohne durchzuschlagen, aber sensibles Ansprechen im Vergleich zu ner Stahlfedergabel ist das nicht.
 
schlagt mich, aber im Moment kann ich hier nicht folgen, was hat der Luftdruck mit der Zugstufe zu tun :confused:

Hatte leider noch nicht die gelgenheit die Gabel ins Bike zu bauen und zu probieren, was aber beim so mal zusammendrücken auffiel war das die Zugstufe kaum langsamer oder schneller wird, beim verstellen.
Da sieht das bei der Lyrik z.B. anders aus wenn Zugstufe zu, kann man sich getrost nen Kaffee kochen bis die Gabel wieder ausgefedert ist ;)


gruß ollo
 
Ist doch logisch.........eine Zugstufeneinstellung........einmal 10 Bar, einmal 1 Bar...


So und jetzt überleg wie die Geschwindigkeit beim Ausfedern sich nun bei beiden Einstellungen verhält... ;)
 
schlagt mich, aber im Moment kann ich hier nicht folgen, was hat der Luftdruck mit der Zugstufe zu tun :confused:




gruß ollo

Nicht wirklich viel, ich hatte einfach mehrere Infos in einen Post zusammengepackt.

Um das zu verstehn musst du weiter oben das geschreibsel mit dem 0W Öl lesen. :D

Nochmal zum besseren Verständniss:

Wechsel von 2,5W auf 0W hat die Zugstufe bissl schneller gemacht, ist mir aber immer noch zu langsam.

Die andere Aussage betrifft das Ansprechen.
Hier hab ich den Druck unten immer weiter reduziert und bin jetzt bei 4,5bar angelangt.

Der Federweg wird komplett genutzt aber die Gabel spricht mir noch zu unsensibel an.
 
Der Federweg wird komplett genutzt aber die Gabel spricht mir noch zu unsensibel an.[/QUOTE]

Verstehe ich nicht! Ich habe heute noch mal an meiner Abstimmung gespielt und auf die Empfehlungen hier den Druck von 7 auf 5,5-6 bar reduziert. Um ein Durchschlagen zu verhindern, habe ich dafür den Druck in der oberen Kammer auf fast 5 bar erhöht. Das Ergebnis ist eine super sensible Gabel, die trotzdem bisher nicht durchgeschlagen ist.
Wenn Du schon Öl in den Tauchrohren hast und statt Fett, Öl auf den Schaumstoffringen, würde ich den Druck in der oberen Kammer mal langsam reduzieren, da ein hoher Druck hier ja ein wippen der Gabel verhindern bzw. eine Anti-Dive Funktion haben soll.
 
Ich hab doch oben nur 3,5bar drin, mehr soll da doch garnet rein.

Ich rede vom Druck in der Hauptkammer.

Supersensibel ist bissl Ansichtssache glaube ich.
 
ich fahre 7 bar unten und 3,5 bar oben - ist denke ich nich zu viel bei nackten 85kg

ist euch auch aufgefallen, dass wenn man die gabel ungetravelt fährt und sie ausfedert, dass es ein klacken gibt? find ich teils störend - kann man nicht iwo einen puffer einbauen?

Kenn ich,...und hat mich auch irritiert. Methode Inbusschrauben am Deckel lösen und drehen hilft bei mir nicht. Wobei es im "fahrbetrieb" nicht wirklich auffällt, halt nur wenn mans Vorderrad anhebt.
Im Stand: je weniger man einfedert und anschließend das Vorderard sofort anhebt, umso deutlicher das Anschlagen (Klacken). Je mehr die Gabel arbeiten muss, desto unauffälliger das Anschlagen.
Fühlt sich an als würde die Zugstufe in diesem Minimalbereich nicht richtig wirken.:confused:
 
Ich hab doch oben nur 3,5bar drin, mehr soll da doch garnet rein.

Ich rede vom Druck in der Hauptkammer.

Supersensibel ist bissl Ansichtssache glaube ich.

In den ersten Empfehlungen von SR und ich glaube auch im Manual steht oben kann der Druck zw. 2,5 u. 5 bar gefahren werden. In einigen Beipackzetteln zur Gabel stand sogar bis zu 10 bar! Tut´s auch, aber wurde hinterher von SR revidiert. Die Empfehlung von SR, ca. 3,5 bar zu fahren, ist aber eben auch nur eine Empfehlung und keine Vorschrift.

Anscheinend haben die festgestellt, daß sich die Einstellung bei verschiedenen Drücken nicht gravierend ändert.
Ich sehe das 2. Ventil oben eher als zusätzliche Luftkammer, mit der man die Progression einstellen kann (ähnlich Marzocchi). Ob sich auch an der Dämpfung was ändert? Keine Ahnung!

Generell ist es eine Ansichtssache ob man mit dem Ansprechverhalten, oder der Gabel im allgemeinen zufrieden ist.
Ich finde das Ansprechverhalten mit wenig Luftdruck super. Mache ich die Gabel für den Bikepark etwas härter, ist sie eben nicht mehr so super sensibel. Ich denke jeder kann seine Einstellung finden. Abgesehen von den Leuten, die wirklich heftige Sachen fahren. Die brauchen evtl. noch eine einstellbare Druckstufe.

Zur Abstimmung der Gabel:
Ich würde zuerst den Minimaldruck von 2,5 bar in die obere Kammer füllen,
dann die untere Hauptluftkammer so füllen, daß man ca. 30 - 40% Sag hat (Zugstufe ganz auf).
Wenn man dann den Druck in der oberen Luftkammer schrittweise erhöht, sollte sich lt. SR eine Art Anti-Dive Effekt einstellen. Konnte ich nicht wirklich feststellen. Dafür wird die Federung progressiver (Logisch, da die Luft in der 2. Kammer eben auch komprimiert wird. Durch den niedrigeren Druck als in der Hauptkammer aber erst gegen Ende des Federweges.)
Evtl. kann man den Druck in der Hauptkammer dann sogar noch weiter reduzieren um die Gabel sensibler zu machen!
Zuletzt die Zugstufe einstellen. Die wird übrigens durch weniger Druck in der Hauptkammer immer langsamer.

Bei mir hört man auch ab ca. 7 bar ein deutliches klacken beim Ausfedern. Ich senke die Gabel dann einfach wieder einige mm ab, und weg ist das Geräusch.
 
Hallo Bumble, kann es sein, daß Du noch eine Gabel mit der alten Dämpferkartusche hast?
Ich habe eine neue und eine alte Kartusche. Habe bei der alten auch alles mögliche probiert, dünnes Öl, Bohrungen aufgebohrt usw., usw.. Ich habe sie auch nicht ansatzweise so hinbekommen, daß sie gut arbeitet. Mit der alten Kartusche spricht meine Gabel auch nicht gut an. Wenn Du die Zugstufennadel ausbaust, kannst Du den Unterschied zw. neu u. alt gut sehen. (vergleiche einfach mit den Bildern in meinem Album, da ist die Dämpferkartusche zerlegt!)
Gruß
Markus
 
Ich hab ne 2009er Gabel, wäre lustig wenn da die alte Kartusche drin wäre. :D

Dass die Zugstufe langsamer wird wenn man den Luftdruck in der Hauptkammer absenkt kann ich nicht bestätigen, ist bei mir immer gleich schnell oder besser gesagt gleich langsam.
 
Ich hab ne 2009er Gabel, wäre lustig wenn da die alte Kartusche drin wäre. :D

Dass die Zugstufe langsamer wird wenn man den Luftdruck in der Hauptkammer absenkt kann ich nicht bestätigen, ist bei mir immer gleich schnell oder besser gesagt gleich langsam.

Nichts ist unmöglich! Sind ja auch nur Menschen die die Gabel zusammenbauen.:cool: Möglicherweise ist auch nur eine falsche Zugstufennadel eingebaut.

Eigentlich ist es doch logisch, daß bei hohem Druck die Luftkartusche schneller auseinander gedrückt wird als bei niedrigem Druck.

Kannst Du denn überhaupt die Zugstufe verstellen? Oder hat das Verstellen an der Zugstufenschraube überhaupt keine Wirkung (ist bei der alten Kartusche so gewesen).

Ansonsten würde ich die Dämpferpatrone mal zerlegen und die Teile mit den Bildern der alten u. neuen Kartusche vergleichen.
 
Hey guys!
hab mir heut mal Zeit genommen und die Durolux nochmal auseinandergebaut und das Teil schön aufgebohrt, das bisher schon genutzte 2.5er Öl rein und das übliche...
Nach ner kurzen Testfahrt bin ich sehr zufrieden! Die Zugstufe ist genau so wie ich sie haben wollte! Jetzt kann ich die Gabel schön weich fahren, ohne das sie träge wird!
 
Kannst Du denn überhaupt die Zugstufe verstellen? Oder hat das Verstellen an der Zugstufenschraube überhaupt keine Wirkung (ist bei der alten Kartusche so gewesen).

Bei mir ist es zumindest so, dass ich keinen wirklichen Unterschied zwischen der Einstellung GANZ-ZU und GANZ-AUF feststelle.

Das muss dann wohl die alte Dämpferkartusche sein. Hast Du die neue Dämpferkartusche kaufen müssen oder bekommt man diese nach Reklamation von SR kostenlos?

Zudem habe ich noch eine Frage zur Absenkung. Meine Gabel soll laut Anleitung einen Verstellbereich von 140 - 180 mm haben. Tatsächlich kann ich sie bis auf fast 0 mm FW absenken. Da ist doch auch was faul, oder?

Danke für euer Feedback.
 
Zurück