301 Aufbau

mach mal bilder von deinem aufbau, ohne wird das nix.

die jagwire aussenhülle ist deutlich besser wie die shimano hüllen. schaltzüge sollten 1.1/1.2mm sein, bei dickeren wirds eng.

Standardmäßig haben Schaltzüge 1,2mm.
Die mit Beschichtung bauen etwas dicker, manchmal kann das zuviel sein und die Sache hemmen.

Nokon 1,0mm.

Welchen Durchmesser hat Jagwire?
 

Anzeige

Re: 301 Aufbau
Hm,

ich hatte von anfang an beim mk9 Probleme mit der Schaltung.
Schaltung hat sich ständig verstellt, ich musste die Stellschraube vorne am XTR-Shifter immer weiter rausdrehen, also Zugspannug immer weiter erhöhen.
Besonders nach sehr holprigen Abfahrten, war das notwendig.

Ich war jetzt so angenervt, das ich die Jagwire Aussenhülle durch eine Shimano Außenhülle ersetzt habe.
Bin aber erst 2 Touren dmait gefahren, ich hoffe das Problem ist damit gelöst.

ray

Ich weiß zwar nicht, ob es hilfreich ist: bei mir ging die hintere Schaltung nach einem halben Jahr auch schwer und unpräzise. Bei meinem X0-Schaltwerk ist der Leitungsbogen am Schaltwerk sehr eng. Zu eng, die Schaltzughülle ist sozusagen aufgerieben worden und wurde dadurch schwergängig. Ich weiß jetzt nicht, ob der Bogen beim XT/-R-Schaltwerk genauso eng ist.
Abhilfe hat meine Werkstatt gewusst: Sie haben kurz vor dem Bogen, wo der Schaltzug aus der Kettestrebe kommt, ein Leitungsendstück eingefügt und dann einen Nokon-Schaltzug (nur) für den Bogen genommen, da man mit diesem wesentlich engere Radien legen kann. Klappt gut, keine Schaltungsprobleme seit einem halben Jahr.
Alternativ kann man natürlich auch jedes halbe Jahr den Schaltzug erneuern.

Gruß,
F.B.
 
Zur Ausgangsfrage:
Gabel kann ich auch nur eine Lyrik Coil U-turn wärmstens empfehlen (Ich habe eine mit der DH-Kartusche auf U-turn umgebaut - nur U-turn Feder reinschrauben). Das U-turn ist zwar nicht schnell zu bedienen bietet aber eine super Möglichkeit die Geometrie nach eigenen Vorlieben zu verändern, dann kann Du sie auch als 140er, 150er, ...fahren.

Bremse: Elixir ist ok, eine echte Einfingerbremse, die auch super zu dosieren ist, ist die Code (Gerade in technischen Stücken will ich mich nicht mit Fading, starkem Zug am Hebel bis die Finger einschlafen, etc. befassen müssen)

Viel Spaß beim Grübeln!
 
Ich weiß zwar nicht, ob es hilfreich ist: bei mir ging die hintere Schaltung nach einem halben Jahr auch schwer und unpräzise. Bei meinem X0-Schaltwerk ist der Leitungsbogen am Schaltwerk sehr eng. Zu eng, die Schaltzughülle ist sozusagen aufgerieben worden und wurde dadurch schwergängig. Ich weiß jetzt nicht, ob der Bogen beim XT/-R-Schaltwerk genauso eng ist.
Abhilfe hat meine Werkstatt gewusst: Sie haben kurz vor dem Bogen, wo der Schaltzug aus der Kettestrebe kommt, ein Leitungsendstück eingefügt und dann einen Nokon-Schaltzug (nur) für den Bogen genommen, da man mit diesem wesentlich engere Radien legen kann. Klappt gut, keine Schaltungsprobleme seit einem halben Jahr.
Alternativ kann man natürlich auch jedes halbe Jahr den Schaltzug erneuern.

Gruß,
F.B.


Bei Nokon muss nur darauf achten, dass der Liner groß genug ist.
Deren Liner ist für 1,0mm Züge ausgelegt.
Je nach Toleranz kann ein 1,2er schwer gehen.

Ich verwende deren Liner für Bremszüge (1,5mm).
Da flutscht alles auch um engste Radien.

Nokon hat übrigens unterschiedlich große Außenperlen.
Die kleinen machen fast schon einen "Knick" mit.
 
@frogbite, ist leider nicht so.
Es ist weder unpräzisse noch schwergängig, nur die Zugspannung musste ständig erhöht werden.
Ja, Klemmung des Zugs war mehr als fest genug.

Ich hoffe es lag an der Aussenhülle, das wird aber erst die Zeit zeigen.
An der Jagwire-Aussenhülle konnte ich aber keinen Defekt erkennen.

ray
 
@frogbite, ist leider nicht so.
Es ist weder unpräzisse noch schwergängig, nur die Zugspannung musste ständig erhöht werden.
Ja, Klemmung des Zugs war mehr als fest genug.

Ich hoffe es lag an der Aussenhülle, das wird aber erst die Zeit zeigen.
An der Jagwire-Aussenhülle konnte ich aber keinen Defekt erkennen.

ray

Komisch :confused:
Ich geh mal davon aus, dass die Endkappen auch richtig fest (bis zum Anschlag) montiert waren. Dann kann sich eigentlich nur die Aussenhülle verkürzt oder der Schaltzug gelängt haben. Ich wünsch dir auf jeden Fall mehr Erfolg mit deinem neuen Zug.
 
Komisch ist es auf jeden Fall.
Wenn man die Ursache nicht kennt, ist es sehr nervig und man darf dann alle Möglichkeiten durchprobieren.

@Hans, der Wechsel der Aussenhülle ist etwas fumelig.
Wurde das "WIE" hier schon beschrieben?
(Steht glaube ich, auch in der Anleitung zum 301 auf der LV-Seite)

ray
 
@rayc,

das Problem hatte ich an meinem MK8 auch, gelöst habe ich es, weil ich die Standard Shimano Schaltzüge gegen die XTR Schaltzüge getauscht habe.
 
Ich hatte ein XTR-Schaltzug drin, jetzt ist auch wieder einer drin.
Aber nach nur 2 Touren ist es zu früh zu sagen, ob damit das Problem gelöst ist.

Ray
 
Weil ichs zufällig hier gelesen habe:
Nimm keine Talas.. Nimm eine Lyrik mit Coil und bau sie auf U-Turn um. Achte darauf die Mission Control DH Kartusche drin zu haben. Der Umbau auf U-Turn kostet 50-60€ und ein Upgrade des Federwegs auf bis zu 180mm ist drin, aber mindestens 170mm, je nach Fahrergewicht.
Wenn du keine Absenkung brauchst nimm eine 160er Van oder gar 180 wenn du vertriden willst ;)
Ich hatte vorher eine 32er Talas und jetzt eine 36er Van und Coil ist 100 mal besser als die bockige Talas.... ;)
 
So, es ist vollbracht, fertig aufgebaut und die erste (kurze) Probefahrt habe ich auch hinter mir. Geht saugut:daumen:
Und definitiv was anderes als das Bike vorher;)







Vernünftige Bilder kommen wenn der Kollege mit der vernünftigen Kamera Zeit für mich hat;)

Zu den beiden Diskussionspunkten hier im Fred(und da ich mich ja erflogreich ggn eure Beratung gewehrt habe ;) )

Zur Gabel kann ich bisher nicht viel sagen, nur dass mich der Übergang am Steuerrohr tatsächlich kaum stört.

Bremse gefällt mir ziemlich gut, Bremskraft und Ergonomie gefallen mir sehr gut, Dosierbarkeit gut, aber hab auch erst ne Stunde testen können. Hoffe die lange Tour folgt bald;)

Nur beim Entlüften zickt sie etwas... Hab nen super Druckpunkt, bis ich die Spritze gegen die Schraube tausche (am Hebel).
Danach ist der immernoch schön knackige Druckpunkt 2cm Richtung Lenker gewandert. Hat zufällig jemand nen Tipp ? ;)

Gruß, Saxe

PS: Gewicht sind 12.5kg, Spacerturm kommt nat noch weg, muss nurnoch die richtige Position finden.
Und die Reifen waren noch tubeless montiert, die will ich noch runter fahren. Dann kommt was fetteres.
Aber der LRS ist etwas älter als das Bike und war schon einen Alpencross lang im Marathonfully unterwegs ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Saxe, das Bike muss DIR gefallen und taugen.
Alles andere ist egal.

Wünsche dir viel Spass beim Biken :daumen:

Ray

P.S.:
Es war wohl die Jagwire-Außenhülle, meine Schaltung verstellt sich nicht mehr.
 

Komisch ist es auf jeden Fall.
Wenn man die Ursache nicht kennt, ist es sehr nervig und man darf dann alle Möglichkeiten durchprobieren.......

ray

Ich hatte ein XTR-Schaltzug drin, jetzt ist auch wieder einer drin.
Aber nach nur 2 Touren ist es zu früh zu sagen, ob damit das Problem gelöst ist.

Ray

......................

P.S.:
Es war wohl die Jagwire-Außenhülle, meine Schaltung verstellt sich nicht mehr.


Danke für die Rückmeldung und Glückwunsch das es jetzt funzt!

PS ( Die L3 macht bei mir immer noch keine Probleme)
 
Ich bin auch fast fertig mit dem Aufbau. Gestern abend 3h lang geschraubt und bis auf meine Kindshock-Stütze hab ich alles dran.
Seit 12 Jahren ist an allen meinen Bikes ein rote eloxierter Ringlé-Blech-Flaschenhalter verbaut - der gehört einfach an mein Bike. Der hat irgendwie nicht gepasst. Ich muss da wohl ein bisschen mit der Feile dran. Aber ansonsten sieht's schon echt gut aus. Morgen geht's das erste Mal auf den Trail. Bin sehr gespannt....

http://youtu.be/VMTGcH9r5BI
 
Mal ne Frage zur Postmountaufnahme am MK9
Wie bekomm ich da ne 185 Avid-Scheibe dran? Fertige Adapter scheint es dafür nicht zu geben. Einfach 2,5 mm Beilagscheiben drunter?

Gruß Steffl
 
yep, oder evt. etwas dickere Unterlegscheibchen.
Du hast gewisse Toleranzen, somit kann man es nicht vorab sagen.

ray
 
Habt ihr eure Schaltzüge vorne über Kreuz verlegt, also um's Steuerrohr herum, oder parallel, also hinten rechts und vorne links am Steuerohr vorbei?
Habe auf Bildern (auch hier im Thread) schon beide Varianten gesehen.
Gibt es Gründe für die eine oder andere, oder ist das reine Geschmacksache?

Steffl
 
hab am Mk8 die Züge vom Unterrohr kommend (also Bremsleitung hinten und Schaltzug hinten) beide auf der linken Seite laufen. Der hintere Schaltzug kommt rechts raus.
So komme ich zu den besten = weitesten Zugradien.

a_301-102.jpg
 
Hallo Supasini,

danke für's Bild, so habe ich's auch aufgebaut. Der hintere Schaltzug läuft ja zunächst mal auf der rechten Seite auf dem Oberohr, wäre also naheliegend, dann auch direkt rechst am Steuerrohr vorbei auf den Schalthebel zu gehen. Ich bin dann aber auch vor dem Steuerrohr "nach links abgebogen", um dann in größerem Bogen das Steuerrohr zu umkreisen.
Die andere Variante sieht man z.B. auf den Bildern von Saxen-Paule hier weiter oben.
Scheint Philosophiefrage zu sein. Habe am WE mal bei paar Leuten mit "Werksaufbau" drauf geachtet.
Canyon z.B. "kreuzt", Cube geht "parallel"
Fasse mal meine Überlegungen zusammen:
Vorteil gekreuzt:
- größere Radien

Vorteil parallel:
- kürzere Züge, spart mindestens 10g Gewicht :-)
- sieht etwas aufgeräumter aus, vor allem wenn man noch ne Leitung für die Variostütze und den Gabellockout hat.

Fazit: Geschmacksache

Steffl
 
ich häng mich hier gleichmal an (wenn ich darf?!)!
ich will vom ED-HT gezwungener masen auf ein Fully umsteigen.
das 301 ist in der engsten Auswahl :D

kann mir jemand mal paar Sachen messen (BITTE!)
bei Gr M wie lang muß die Gabel unbedingt sein?
meine jetztiger Gabelschaft ist 18cm, ich fahre einen Superforce?!
reicht das?!
und wie lang ist das Oberrohr paralel gemessen (Mitte-Mitte).
wenn alles passt könnt ich recht bald bestellen :hüpf:

vielen Dank vorab!!!!
 
Hallo Angstnippel,
die Fragen hab ich auch gerade durch.
Oberrohr steht nicht direkt in der LV-Zeichung, hat bei M= 570mm. Ist aber nicht das entscheidende Maß. Kommt auf deinen Körperbau mit Schrittlänge, Größe, Einsatzgebiet etc. an. Im Gegensatz zu anderen Herstellern mit Rahmenhöhen (wo in der Tabelle nur die Schrittlänge vorkommt) redet Litville von Rahmenlängen, berücksichtigt also auch die Oberkörperlänge.
Es gibt hier einen eigenen "Größenthread" mit Tabellen von Usern, da Litville sich anscheinend nicht zu einer eigenen Größenempfehlungstabelle durchringen kann. Tabelle hat mir sehr geholfen.
Ich hab's gewagt, ohne Probefahrt zu bestellen und bin sehr zufrieden mit M. War bei mir aber auch kein "Grenzfall".
Habe gerade keine Lust, die Gabel auszubauen. Steuerrohr hat M= 136mm. Steuersatz baut sehr flach, schätze max. 5mm. Findest Du hier im Forum aber bestimmt auch genau.
Ich weiß nicht, wie viel der Superforce braucht. Sollte sich mit 180mm ausgehen. Welchen Federweg hast Du an der Gabel, wenn die vom HT auf's 301(mit welchem Federweg eigentlich) passen soll?
Einbauhöhe für die Gabel ist max. 565mm angegeben.
Wo ich sonst beim Aufbau so drübergefallen bin:
Weg für die Hintere Bremsleitung ist über Unterrohr/Kettenstrebe länger, als bei meinem alten mit Oberrohr/Sitzstrebe.
-> evtl. gleich neue Leitung mitbestellen.
Tretlager ist bei außenliegenden Lagern links sehr nahe an der Schwinge. Bekommst Du mit einem "Ringschlüssel" für's Tretlager nicht angezogen. Musste ich mir erst einen offenen "Gabelschlüssel" besorgen.
Bei 185mm Avid Bremsscheiben gibt es für hinten keinen Adapter, braucht's ein paar passende Unterlegscheiben.
 
High,

hier sollte doch alle Angaben zu finden sein:

http://www.liteville.de/t/22_30.html


Gruß Doc

Danke aber das hatte ich natürlich auch schon gefunden ;)


Hallo Angstnippel,
die Fragen hab ich auch gerade durch.
Oberrohr steht nicht direkt in der LV-Zeichung, hat bei M= 570mm. Ist aber nicht das entscheidende Maß. Kommt auf deinen Körperbau mit Schrittlänge, Größe, Einsatzgebiet etc. an. Im Gegensatz zu anderen Herstellern mit Rahmenhöhen (wo in der Tabelle nur die Schrittlänge vorkommt) redet Litville von Rahmenlängen, berücksichtigt also auch die Oberkörperlänge.
Es gibt hier einen eigenen "Größenthread" mit Tabellen von Usern, da Litville sich anscheinend nicht zu einer eigenen Größenempfehlungstabelle durchringen kann. Tabelle hat mir sehr geholfen.
Ich hab's gewagt, ohne Probefahrt zu bestellen und bin sehr zufrieden mit M. War bei mir aber auch kein "Grenzfall".
Habe gerade keine Lust, die Gabel auszubauen. Steuerrohr hat M= 136mm. Steuersatz baut sehr flach, schätze max. 5mm. Findest Du hier im Forum aber bestimmt auch genau.
Ich weiß nicht, wie viel der Superforce braucht. Sollte sich mit 180mm ausgehen. Welchen Federweg hast Du an der Gabel, wenn die vom HT auf's 301(mit welchem Federweg eigentlich) passen soll?
Einbauhöhe für die Gabel ist max. 565mm angegeben.
Wo ich sonst beim Aufbau so drübergefallen bin:
Weg für die Hintere Bremsleitung ist über Unterrohr/Kettenstrebe länger, als bei meinem alten mit Oberrohr/Sitzstrebe.
-> evtl. gleich neue Leitung mitbestellen.
Tretlager ist bei außenliegenden Lagern links sehr nahe an der Schwinge. Bekommst Du mit einem "Ringschlüssel" für's Tretlager nicht angezogen. Musste ich mir erst einen offenen "Gabelschlüssel" besorgen.
Bei 185mm Avid Bremsscheiben gibt es für hinten keinen Adapter, braucht's ein paar passende Unterlegscheiben.

Danke für die ausführliche Antwort!
570mm , genau das wollte ich höhren, ist wie an meinem HT und passt somit!
Gabel ist eine 160mm mit 545mm Einbauhöhe, sollte also auch funzen!
Kurbel ist ein HT 2, den "offenen Gabelschlüßel" hab ich, eigentlich fehlt nur noch der Rahmen :cool:

ich werds Posten wenn ich das Packerl habe ud der Aufbau losgeht ;)
 
High nochmal,


die reine Rohrlänge ohne den dazugehörigen Winkel bringt dir gar nichts.
Deshalb wird die Oberrohrlänge ja auch in der Waagerechten angegeben!

Mal so zum Beispiel:
Ein 570mm langes Oberrohr ergibt bei 20° eine Effektive Oberrohrlänge von 536mm (bei einem 90° Sitzrohr:D)

mit der gleichen Oberrohrlänge und nur noch 10° ergibt sich eine Effektive Oberrohrlänge von 561mm (ebenfalls mit einem 90° Sitzrohr:D)

Wenn jetzt noch unterschiedliche Sitz und Steuerrohrwinkel, Steuerrohrlängen und Gabeleinbaulängen dazukommen, kannst du deinen Vergleich mit dem Ht in die Tonne treten.

Gruß Doc

P.S.
Bei 1960€ für einen Rahmen würde ich lieber mal probrfahren!
 
Zurück