301 MK 8 Werkstatt

hi, fahr jetzt ein sc bullit und frag mich ob es normal ist bei fullys, sonst immer hardtail gefahren,dass ein minimales spiel besteht, an der stelle wo der dämpfer am rahmen festgemacht ist.
danke schonmal im voraus ;) lg
 
Wat mach ich den bei einem eminemt nervigem Quietschen aus dem Bereich des Dämpfers? Bike ist noch neu, quietschen tuts von Anfang an.

(das beiliegende Syntace Dichtungsoel hab ich schon probiert, scheint aber nicht das Problem zu sein)

:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Merci. Lass ich dann im Laden machen, wenn hoffentlich die nichtlieferbaren Syntace (die scheinen es sich leisten zu können) Teile da sind. :D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wat mach ich den bei einem eminemt nervigem Quietschen aus dem Bereich des Dämpfers? Bike ist noch neu, quietschen tuts von Anfang an.

(das beiliegende Syntace Dichtungsoel hab ich schon probiert, scheint aber nicht das Problem zu sein)

:confused:


Hallo, das Quietschen hatte ich auch. Es ist ganz einfach zu beseitigen.
Du musst die Wippe abmontieren und prüfen, ob die Dichtringe bei der Lagerung im Oberrohr über die Anlageflächen (abgefräster Aluansatz am Oberrohr) hinaus stehen, Wenn ja, einfach eine passende Nuss oder ein Rohr nehmen und die Dichtung vorsichtig einschlagen, so dass sie nicht mehr über das Alu des Oberrohres steht (kann nichts kaputt gehen, der Ring ist sehr stabil). Dann ist es 100% weg.
Die QS Leute bei Litewille scheinen nicht wirklich zu überprüfen ob alles i.O. ist.
 
So habe mal die Wippe abgeschraubt und gefettet. Nun isses ruhig.

Das Probleme werde ich einfach mal an Liteville weiterleiten

Gruß und Dank

misi
 
einfach alle großzügig mit Brunox einsprühen, danach ist Ruhe.

Mal ein anders Thema:

kleine Warnung: neue XTR 2-fach Umwerfer sind absolut inkompatibel mit alten 3-Fach Kurbeln....

früher war am e-type Umwerfer dort wo die Kettenblattschrauben fürs kleine Blatt eine Sicke...die haben die jetzt weg gelassen.
Mountain goat Stambecco 20er geht gar nimmer :-(
normales 22er Blatt geht, wenn man ca. 1 Stunde an e-Type (Alu-) Blech rum feilt und auch die Schraubenköpfe noch etwas abflacht. So mit Edding anmalen bis nix mehr kratzt, den Rest macht der Schlamm auf dem Trail...


mit 20er kanns gar nicht gehen weil:

Komplett neues Antriebssystem
Um die Effizienz deutlich zu erhöhen und ein bemerkenswertes Niveau an Zuverlässigkeit zu erreichen, hat Shimano das Standard-Setup des Antriebssystems verbessert. War bislang eine Kettenblattabstufung an der Kurbel von 44-32-22 Zähnen in Verbindung mit einer 9-fach-Kassette Standard, werden die neuen Kurbelgarnituren eine Abstufung von 42-32-24 haben, während hinten standardmäßig an einer 10-fach-Kassette geschaltet wird.


da ist einfach kein platz für die Schrauben vorgesehen

aber jetzt funkt´s wohl, und der reifen (2,6er) streift auch nimmer dran :-)

ach so, alte XT Kurbel von 2005

was bleibt?
-komplett neue Gruppe mit schmaler Kette dran schrauben.
-auf 20er Blatt verzichten
-auf e-Type verzichten

Tja, das letzte wär´s! An dem Specialized von meinem Kumpel (hat er mir gleich gezeigt) gibt es 2 Gewinde am Rahmen. Man nimmt also den e-Type, schraubt das lästige Blech weg und das Ding kommt direkt an den Rahmen. Klasse sache, Gewicht gespart und Kettenblatt passt wieder. Dann bräuchte man halt wieder den Plastikspacere, um auf die richtige Innelagerbreite zu kommen.

Alternative wäre zudem: Nutze die ISCG Aufnahme, da bräuchte man ein extra e-Type Blech. Vorteil: mehr Platz
 
So habe mal die Wippe abgeschraubt und gefettet. Nun isses ruhig.

Das Probleme werde ich einfach mal an Liteville weiterleiten

Gruß und Dank

misi

Brauchste nicht.. Kennt LV bereits seit Auslieferung des ersten Rahmens.

Bei Produktion und QC ist man aber nicht geneigt da generell etwas Silkonfett dranzugeben. wohl zu viel Aufwand.
 
tja, Carsten, das liegt wohl daran, dass die neuen Umwerfer nicht für die bisherigen Kurbeln gebaut sind, sondern für deutlich größere kleinste Blätter vorne (24er sdtatt 22er).
Bei den bisherigen Umwerfern war das Stambecco auch außerhalb der Spezifikation, ging aber (in einigen Gängen).
Mein Tipp, wenn du mit alter Kurbel 2fach fahren wilst: Shimano FD-M 665E SLX E-Type 2-fach. Der ist für die alten Kurbeln optimiert und dazu noch recht günstig.
Optisch unauffällig. (ich hätte auch gerne nen XTR mit dieser Funktionalität, weil ich gerne die komplette Gruppe am Rad hab, gibt's aber leider nicht)

KeF5.JPG


(Bild ist von meinem 101FR)
 
MK8, Grösse L, 160mm in Weiss
LRS, Hope 2 Naben und EX 500 Felgen mit DT Speichen und Nippel
Lyrik RC2 DH Solo Air 170mm, Lenker Holzfeller mit Hope Vorbau
XTR Umwerfer, X9 Schaltwerk mit X9 Trigger, Code Bremse 203/203
Kurbel SLX, Fat Albert u. MM
 
Finde den neuen Trend der 10 fach Shimano Antriebe nicht gut, nur noch riesige Ritzel und Kettenblätter, langes Schaltwerk usw.
Ist für mich die falsche Richtung.....

Für mein 601 Sub13kg plane ich folgenden Antrieb:
Alte 970er XTR zweifach Kurbel mit 20(Stambecco)/34 kombiniert mit der Sram XG999 Kassette 11-32 (175Gramm) und einem mittleren X.O. 9fach Schaltwerk. Dadurch erreicht man einen leichteren ersten Gang als bei der 2011er XTR und die Kombi ist unschlagbar leicht und kompakt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Finde den neuen Trend der 10 fach Shimano Antriebe nicht gut, nur noch riesige Ritzel und Kettenblätter, langes Schaltwerk usw.
Ist für mich die falsche Richtung.....

Für mein 601 Sub13kg plane ich folgenden Antrieb:
Alte 970er XTR zweifach Kurbel mit 20(Stambecco)/34 kombiniert mit der Sram XG999 Kassette 11-32 (175Gramm) und einem mittleren X.O. 9fach Schaltwerk. Dadurch erreicht man einen leichteren ersten Gang als bei der 2011er XTR und die Kombi ist unschlagbar leicht und kompakt.
Hi,

man kann durchaus vorne die "alten" 9-fach Kurbeln mit 10-fach hinten kombinieren.

ich habe kürzlich mein MK8 auf 10-fach wie folgt umgerüstet:
Vorne:
- SLX 2-fach E-type Umwerfer (modifiziert damit Kette auf dem kleinen Blatt nicht schleift)
- XTR 970 Kurbel mit 20 Stembecco und 32-er TA, Selbstbau-Bash aus 36er XT Kettenblatt
- Schalthebel XT 3/10-fach

Hinten:
- XTR 980 10-fach kurzes Schaltwerk SG
- XT 10-fach Kasette 11-36
- SLX 10 fach Kette

Fazit:
-Schaltkomfort ist deutlich besser wie bei 9-fach
-Vorne schalte ich etwas weniger
-ich kann alle Gänge auf der Kassette ohne schleifen/rattern benutzen
-klettert mit 20-36er natürlich sehr gut.
-die grösste Ubersetzung ist mit 32-11 natürlich für einen Marathon zu wenig

gruss holger
 
...Mountain goat Stambecco 20er geht gar nimmer :-(
normales 22er Blatt geht, wenn man ca. 1 Stunde an e-Type (Alu-) Blech rum feilt und auch die Schraubenköpfe noch etwas abflacht....

mit 20er kanns gar nicht gehen weil:

Komplett neues Antriebssystem
Um die Effizienz deutlich zu erhöhen und ein bemerkenswertes Niveau an Zuverlässigkeit zu erreichen, hat Shimano das Standard-Setup des Antriebssystems verbessert. War bislang eine Kettenblattabstufung an der Kurbel von 44-32-22 Zähnen in Verbindung mit einer 9-fach-Kassette Standard, werden die neuen Kurbelgarnituren eine Abstufung von 42-32-24 haben, während hinten standardmäßig an einer 10-fach-Kassette geschaltet wird.


da ist einfach kein platz für die Schrauben vorgesehen

hmm.. hab ich das richtig verstanden: bei den neuen antrieben, bei denen die kurbel jetzt üblicherweise mit einem "kleinen" 24er KB ausgeliefert wird, ist nicht mal mehr möglich, ein 22er KB zu montieren? geschweige denn durch die üblichen anpassungen ein 20er..?

gilt das allgemein oder ist dies nur ein "liteville-typischen-problem" wegen e-type-umwerfer/platzproblematik etc....?

hab die neue XTR bisher in den online shops nicht mit 22er KB gefunden, ebensowenig ein ersatzkettenblatt für XTR in 22:(.

klettert mit 20-36er natürlich sehr gut.

wäre auch meine wunschübersetzung für lange alpine touren. geht das wirklich nur mit kurbel < 2011...?
 
ist ein reines E-Type Problem würde ich sagen.
Keine Ahnung wie Shimano das kleinste Blatt gerade fest macht, für Schraubenköpfe ist jedenfalls kein Platz. Egal ob 20,22 oder 24
Foto?
Wir brauchen glaube ich dringend einen Ersatz für das E-Type Blech, welches an der ISCG fest geschraubt wird.
Und fürs MK9 wünsche ich mir 2 Gewinde, wie beim Specialized
 
hab die neue XTR bisher in den online shops nicht mit 22er KB gefunden, ebensowenig ein ersatzkettenblatt für XTR in 22:(.

wäre auch meine wunschübersetzung für lange alpine touren. geht das wirklich nur mit kurbel < 2011...?
Für die neue XTR gibt es auch kein 22er da Shimano der Meinung ist, dass man keine kleinere Übersetzung als 22/34 oder jetzt eben 10-fach mit 24/36 braucht.

Es müsste aber das alte 22er XTR passen. Es gibt im Tech Unterforum irgendwo einen Thread wo jemand eine neue 3-fach XTR Kurbel und eine alte vermessen hat. Das kleine KB hat wohl nur einen etwas anderen Zahnversatz für einen geringeren Abstand zum Mittleren wegen der schmaleren 10-fach Ketten.

Die 3-fach XTR hat andere Gewindesockel als andere Shimano Kurbeln. Die Sockel sitzen etwas weiter vom Tretlager weg, dafür ist das kleine KB dicker und die Schraubenköpfe sind versenkt. Dadurch kann man das 20er Mountain Goat zwar ohne feilen an einer XTR montieren, die Schraubenköpfe stehen dann aber trotzdem über da diese hier nicht versenkt sind (geht wahrscheinlich wegen dem geringeren KB Durchmessser nicht?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde den neuen Trend der 10 fach Shimano Antriebe nicht gut, nur noch riesige Ritzel und Kettenblätter, langes Schaltwerk usw.
Ist für mich die falsche Richtung.....
Ich finde die 10-fach Sache eigentlich interessant, besonders wenn man überlegt vorne nur ein KB zu fahren. Für welliges Gelände würde ich eine 1x10 Antrieb mit einem 32er oder 34er und 11-36er Kassette probieren, bei steilen Anstiegen dann halt im Wiegetritt fahren. Es gibt einige die das so fahren, Gewicht gespart, kein Umwerfergedöhns + Trainingseffekt ;). Für die Alpen ist das natürlich nichts.

Bei meinem 901 überlege ich auch auf den Umwerfer zu verzichten und vorne 2 KB mit einer modifizierten oberen Kettenführung zu fahren. Normal dann mit einem 32er KB und für lange Anstiege das obere Führungsteil abschrauben und die Kette per Hand aufs kleine KB schalten.
 
oder gleich die neue Hope Kassette mit 9-34 Übersetzung. Das ergibt eine theoretische Entfaltung von 378 % bei einer 1 Fach Kurbel.
 
Servus Freunde,

ich zähle nun auch bald zu den Liteville Jüngern und freue mich schon auf mein MK8.
Aber womit ich gerade die meiste Zeit verbringe sind die Auswahl der Anbauteile.
Dazu will ich euch einfach mal zu ner Meinung oder aber Verbesserungsvorschlag hinreißen lassen.
Ich möchte das Bike schon sehr leicht aufbauen, aber es soll sich preislich im Rahmen halten und trotzdem sehr AM-tauglich sein.

Daher hier mal mein MK8 Ideenplan:

-Federweg hinten ist 160mm -> will ich noch in 140mm tauschen
-Fox Tales 32 110-150mm
-Vorbau Syntace Superforce 75mm -> passt farblich schön, evtl. ein Kürzerer )
-Lenker Syntace Vector Carbon mit 68mm breite
-Sattel Fitzik Gobi
-Kurbel XT oder XTR -> ich glaube XTR ist mir zu teuer
-Shifter x.9 oder x.0 carbon -> je nach Preis
Schaltwerk x.9 oder x.0 carbon -> je nach Preis (carbon-schaltwerk sinnvoll bei Alpentouren?)
Kassette sram PG-990 red
Kette sram PC-991
Bremsen Avid Code R oder Avid Elexir R (aber ich glaube die 20gr mehr für die Code nehm ich gern in Kauf)
Laufräder DT Swiss EX1750
Reifen Nobby Nic / Fat Albert
Pedale XT / XTR -> je nach Preis
Griffe Syntace
Rockguard 2

Jetzt schwanke ich aber auch ob vorn nur 2fach Kurbel und hinten 10... eigentlich wollte ich klassisch auf 3x9 gehen, bei meinen Alpentouren brauchte ich bisher immer die kleinste, aber im Flachland auch die größte Übersetzung.

VG
fireball
 
Hi,

ich werde am Schaltstrang jetzt mal mixen: 2010er Shimano 3-fach Kurbel auf 2-fach 24-38 und Bash umbauen, 2-fach Shimano Umwerfer von SLX-Gruppe dranbauen (2010er Version), 10-fach Kette, 11-36iger XT 10-fach Ritzelpaket mit neuem 2011er Schaltwerk und passendem rechtem Schalthebel. Sollte funktionieren - zumindest weis ich nicht warum es nicht hinhauen sollte, ich hab demnächst nen Bash-Ring und eine für mich absolut passende Übersetzung.
24-36 ist fast das Gleiche wie 22-34 und in der Ebene/Bergab langt mir 38-11 aus. Fahre ja keine CC-Rennen.


MFG

Wastl
 
@fire_ball: mein Tipp: wenn Du was langlebiges mit günstiger Ersatzteilversorgeung willst, dann lass die Finger von Avid.
Vergleiche mal die Preise für einen Ersatzhebel bei der Code zu dem einer Saint.
Ich kann zur Standfestigkeit der Saint noch nicht viel sagen, meine alte Magura FR von 2005 hat jedenfalls ein mehrfaches an Laufleistung als mein Code tadellos überlebt.
Vgl. Bremsen Thread

Ansonsten paßts
 
Hi,

ich werde am Schaltstrang jetzt mal mixen: 2010er Shimano 3-fach Kurbel auf 2-fach 24-38 und Bash umbauen, 2-fach Shimano Umwerfer von SLX-Gruppe dranbauen (2010er Version), 10-fach Kette, 11-36iger XT 10-fach Ritzelpaket mit neuem 2011er Schaltwerk und passendem rechtem Schalthebel. Sollte funktionieren - zumindest weis ich nicht warum es nicht hinhauen sollte, ich hab demnächst nen Bash-Ring und eine für mich absolut passende Übersetzung.
24-36 ist fast das Gleiche wie 22-34 und in der Ebene/Bergab langt mir 38-11 aus.

So habe ich das auch vor :daumen:
was mich interessieren würde is ob es nen Kettenschloss von Sram gibt was bei der 10fach-Kette von Shimpanso passt?

Hat einer nen Plan :confused:
 
mir ist gestern Abend noch was eingefallen: man kann vermutlich ein altes E-Type Blech mit ner neuen XTR 2-fach klonen...und hat denn wieder eine Kombi, die ein Stambecco zulässt.
Hätte ich mal früher drauf kommen können :-)
 
Zurück