ich meinte eher allgemein
denn 73kg Leutchen sind i.d.R. ja nicht die, die sich über eine hohe Endprogression bzw. entsprechend nicht genutztem Federweg beschweren !
Das ja schon öfter diskutierte "Problem" betrifft eben (fast ?) immer Leute die 20-30 kg mehr als du auf den Rippen haben. Somit hilft denen deine Erfahrung leider herzlich wenig, egal wie toll du den LV Hinterbau findest oder noch so oft lobst.
Daher würde mich interessieren wie das bei dem gleichen (eigentlich leichten) nun um 25kg beschwert Fahrer mit auf das höhere Gewicht angepasstem Druck/Sag, bei vergleichbaren Fahrmanövern mit dem gleichen 301 aussieht.
Der 0,1t Fraktion fällt es ja leider deutlich schwerer von jetzt auf nachher irgendwo 25kg wegzunehmen
Naja, das lässt sich zumindest doch grob einschätzen.
Wenn bei einem leichteren Fahrer 14mm Federweg übrig bleiben, dann passt das zu den in potenz geringeren Kräften (durch Fahrergewicht) bei harten Schlägen.
Bei einem schwereren Fahrer bleiben 25mm Federweg übrig (von 165!!!) also eigentlich 20 von 160. Die Kraft der gleichen schnellen Schläge potenziert sich, ihm bleibt aber NUR weniger als doppelt soviel Restfederweg.
Wenn man bedenkt, dass Fahrer mit 100 Kg plus Ausrüstung schon das fahrbare Limit der meisten Materialien abbildet, dann muss ich sagen, dass der erreichte Wert für diese Bandbreite von Fahrern von 45 Kilo bis 115 Kg Fahrergweicht schon eine gewaltige Leistung darstellt für einen Fahrwerkskonstrukteur. Ich habe bisher nämlich noch nicht einen einzigen leichten Faher jammern hören.
Und was dabei vergessen wird ist die Tatsache, dass es wohl mehr aktive User unter 100 Kilo als über 100 kilo gibt.
Tatsache ist, dass sehr viele Bikes sich bei Fahrern unter 70 Kilo gar nicht sinnvoll abstimmen lassen.
In diesem MK8 Konstruktions-Fall lässt sich tasächlich der Restfederweg
sehr gut argumentieren. Er bietet genau dort Reserven, wo ihn extremere Fahrer auch benötigen. Tourer sind mit 140 gentutzen mm in jedem Falle gut bedient.
Man darf ja den Einsatzzweck des 160er MK8 nicht ausser Acht lassen.
Während das 140er eine geringere Progression passend zum Einsatzzweck Allmountain hat....
....MUSS der 160er Hebel PASSEND zur Rahmenstabilität UND der Bikeparkfreigabe deutlich mehr Progression haben, weil die Kiste im Bikepark von einem 100 Kg Fahrer nahezu dauern durchgeschlagen wird.
Nie zu vergessen, dass mit den Hebeln auch automatisch der Sag wächst.
Das einzige was ich sagen will ist, dass das ganze "überspitzt" wird.
Bei näherer Betrachtung ist das nicht so heftig.
Weiter oben vergleicht einer das Bremsstempeln des 130er Hinterbaus mit 20mm Sag mit einem 160er MK8 welches aber 50mm Sag hat und weicher ist. Das funktioniert ja so nicht, weil der 160er mit sicherheit weniger stempelt mit mehr als doppelt soviel Sag.
Lg
Oliver
