301 MK 8 Werkstatt

.....Auch ein 160mm Trek-Hinterbau kommt schon bei mittleren Geschwindigkeiten und Bremsungen nahezu vollständig aus dem Sag, .....

Genau das war mir bei den Testfahrten des MK8 aufgefallen.
Wenn man NUR hinten bremst (Füße hängen lassen, keine Last am Lenker) hebt sich der Hinterbau für mein Empfinden weit aus dem SAG.
 
Genau das war mir bei den Testfahrten des MK8 aufgefallen.
Wenn man NUR hinten bremst (Füße hängen lassen, keine Last am Lenker) hebt sich der Hinterbau für mein Empfinden weit aus dem SAG.

Klar hast Du das bemerkt. Es gibt kein Bike, was das nicht macht. Sowas gibt es nicht. Ein DH Bike kommt aufgrund seiner Geometrie und dem tiefen Sag nicht vollständig heraus, aber dafür ist es auch für Bergauffahrten unbrauchbar und für normales Biken ebenso.

Da das 301 nunmal weniger Sag hat als andere Bikes (vorrausgesetzt es ist korrekt abgestimmt), kommt es notwendig auch weniger aus dem Sag heraus. Daraus kann man dem Bike unmöglich einen Nachteil gegenüber anderen Bikes machen. Es ist ja bewusst mit einer aktiveren Dämpfung, das heißt schnellerem Hinterbau ausgestattet um zum Beispiel bei Bunnyhops oder schnellen Kurvenwechseln genug Kraft zurück zu geben und damit auch mehr Kontrolle.

Rechnerische Fakten:

Ein 160er bike, dass mit 35% Sag gefahren wird hängt 56mm im Sag und kommt entsprechend 56mm aus dem Sag. Da es für diesen Sag gebaut wird, hat es im Sag einen Lenkwinkel von 66°. Kommt es aus dem Sag verändert alleind er Hinterbau den Lenkwinkel um 3°

Beim LV wird der Lenkwinkel im Vergleich nur 2° steiler.

Die Gabel lassen wir hierbei mal aus dem Spiel. Fazit: Das LV bleibt sicherer in schwierigen Passagen.

Nächster Punkt:

Beide 160mm Bikes fahren bei mittlerer Geschwindigkeit durch eine Senke. Das Bike mit 56mm Sag fällt in die Grube, gleicfht etwas aus, sinkt dennoch auf 70-80mm ein und hat dann noch 80-90mm zum ausweichen.

Das LV fällt ebenso in die Grube, gleicht etwas aus, sinkt erfahrungsgemäß aufgrund seiner Kennlinie nur gute 50 -60mm und hat dann noch 100-110mm zum Ausweichen beim herauskommen aus der Grube.

Das Verhalten beim hineinfallen in die Grube lässt das 301 straffer anmuten, bietet jedoch mehr Grip und Kontrolle, weil der Fahrer den Kontakt nach unten nicht so leicht verliert.

Beim herauskommen aus der Grube ist der Hinterbau aber durch seine Kennlinie sanfter und Schluckfreudiger, weil seine progressive Dämpfung erst später beginnt als beim Pendeant.

So verhält sich ein sportliches Fahrwerk und die geometrie bleibt in allen Situationen sicherer als bei anderen die Ihren Hinterbau mit Plattformen beruhigen müssen, aufgrund des hohen Sag.

Lg
Qia:)
 
Also das Rad von Der Gute hat schon wirklich mehr gewippt als das 901. Hab nicht nur auf die Wippe geschaut :)

Andererseits hab ich auch die anderen 301 die ich schon gesehen hab als nicht besonders wipparm in Erinnerung. Von wippfrei redet wohl sowieso nur Qia, sowas gibts einfach nicht bei nem Fully ohne Lockout.

Genau das war mir bei den Testfahrten des MK8 aufgefallen.
Wenn man NUR hinten bremst (Füße hängen lassen, keine Last am Lenker) hebt sich der Hinterbau für mein Empfinden weit aus dem SAG.
Aus dem Grund finden viele wohl eine bestimmte Menge Bremsstempeln ganz gut, da sich dann dadurch das Heck wieder etwas absenkt :)
 
Klar hast Du das bemerkt. Es gibt kein Bike, was das nicht macht. Sowas gibt es nicht. .............

Das habe ich bei keinem anderen Bike in meinem Fuhrpark so feststellen können.
Das kann man ausprobieren, da muss man nicht theoretisch machen.
Versuche es einfach mal.

Wurde aber schonmal diskutiert.
 
sowas gibts einfach nicht bei nem Fully ohne Lockout.

Auch Hardtails sind nicht "wippfrei". Da wird die Energie einfach in andere Teile abgeleitet. (z.B. Reifen).

Das habe ich bei keinem anderen Bike in meinem Fuhrpark so feststellen können.
Das kann man ausprobieren, da muss man nicht theoretisch machen.
Versuche es einfach mal.

Wurde aber schonmal diskutiert.

Dann überlisten deine Räder die Physik. Das passiert einfach bei jeden Fahrrad (Stichwort: Radlastverteilung) ! Wurde schon hinlänglich diskutiert, einfach mal suchen.
 
Also das Rad von Der Gute hat schon wirklich mehr gewippt als das 901. Hab nicht nur auf die Wippe geschaut :)

Andererseits hab ich auch die anderen 301 die ich schon gesehen hab als nicht besonders wipparm in Erinnerung. Von wippfrei redet wohl sowieso nur Qia, sowas gibts einfach nicht bei nem Fully ohne Lockout.


Aus dem Grund finden viele wohl eine bestimmte Menge Bremsstempeln ganz gut, da sich dann dadurch das Heck wieder etwas absenkt :)

Keine Ahnung, mein Hebel bewegt sich effektiv 5mm und das sind dann auch 5mm Hinterbauweg.

Es gibt einen Film davon auf Youtube.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=Xm7Gk-elCHQ&feature=related"]YouTube - Liteville 301[/nomedia] <br>

Und genau so sieht das aus....und nicht anders. Der Hinterbau im Video ist im Oberrohr kugelgelagert. Ich kenne kein Bike mit einer derart geringen Dämpfung, das so ruhig bleibt.

Wenn zuviel Sag gefahren wird, oder nach unten durchgetreten wird, wippt auch ein 301, VÖÖLIG logisch....aber wer so tritt hat auch keine Ahnung von effektivem Radfahren und kann gleich nen Roller nehmen, da darf er durchtreten.

Aber Ihr scheint ja zu glauben, dass ein Bike ohne jegliche Plattform weniger bewegung haben müsste?
:daumen::lol:

Oder was versteht ihr unter "Wippen" ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich bei keinem anderen Bike in meinem Fuhrpark so feststellen können.
Das kann man ausprobieren, da muss man nicht theoretisch machen.
Versuche es einfach mal.

Wurde aber schonmal diskutiert.

Denkst Du, ich habe in 20 Jahren noch nie ein anderes Bike gefahren als das 301? Wie auch.....gibt ja in ganz Österreich keine sonstigen Möglichkeiten.

Ist Dir aufgefallen, dass ich auch Tuninghebel für andere Rahmen mache?
Denkst Du ich lutsch mir die aus dem Finger und bekomme DAFÜR dann im Biketest ein "Sehr Gut"? und "funktioniert Prima" ?

Kannst ja nachlesen. BSN letzte Ausgabe.
;)

Sorry, aber ich glaube, dass Du und ein paar Andere das 301 einfach mit systemfremden Maßstäben beurteilt. Und ich glaube, dass das absichtlich passiert. :D Man kann JEDES System ausschliesslich in Anlehnung an seine Konstrutkionziele messen. Nicht in dem man es mit Konstruktionen vergleicht, die ganz andere Ziele oder Funktionsweisen haben.

Da gibts kein hin und her: Das MK1-3 sollte mit 7-10mm Sag am Dämpfer gefahren werden. Das MK8 160 mit höchstens 15 (= maximal 50mm Sag, stehend oder sitzend je nach Einsatzgebiet)). Dann klappt das auch mit dem Nachbaren.

und jedes andere Bike kommt beim Bremsen bergab aus dem Federweg. Is nunmal so.

Und das Bremsstempeln des Hinterbaus findet nur bei blockiertem Hinterrad statt...wie denn auch sonst. Aber dann macht Bremsen hinten sowieso keinen Sinn mehr, weil der Grip weg is.
Das Horstlink wurde ja für nichts anderes entwickelt als für die entkoppelung des Bremsmomentes zur Federung. Aber die Physik kannst Du damit eben nicht überlisten. Und das ein Bike mit weniger Sag auch früher den Eindruck macht zu stempeln sollte logisch sein. Einfach sensibler Bremsen, dann geht das auch.

Hat übrigends ganz nebenbei ökologische Vorteile und zufällig auch mehr Fahrwerkskontrolle zur Folge.

Isch ´abe fertig für dieses Gespräch...ich hab schon wieder nen TipAnfall
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch sicher.
Aber ich hatte da noch ein kein Fully, du?

Ich bin in der Zeit mitgewachsen und hatte einmal eine Pause von 3 Jahren. Danach gings gleich mit Fullsuspension los.....und natürlich den üblichen Zweifeln und Fragen. Wippen, Kraftverlust, Gewicht...usw.

Beim 301 war der Zweifel auf Schlag weg und ich habe seit ich es fahre absolut keinerlei Bedürfnis einen anderen Hinterbau zu fahren.

Ich habe kein Problem mit Bremsstempeln, weil ich eine sehr gut ausgewählte Bremse hinten fahre, die nicht sofort blockiert. (Hope Mono Mini mit Koolstop und 185mm)

Ich finde, es ist in steilen Sektionen das sicherste Bike, welches ich je gefahren habe.

Es ist so derart sensibel, dass eine wesetlich leichtere und weniger Bike-Erprobte Freundin mein auf MICH abgestimmtes 301 Bike eine Senfte nennt.

Ihr Vergleichsbike mit deutlich weniger Federweg ist dieses:



Und selbst dieses Bike mit 100mm Federweg und deutlich mehr Dämpfung wippt mehr als der 301er mit 146mm. Ist aber mehrfacher Testsieger in seiner Preisklasse in einigen Jahren (bis einschliesslich 2009).

Lg
Oliver:)
 
das ist ja auch noch kein "Problemgewicht" ;)
pack dir doch mal 20-25kg Zusatzgewicht drauf(möglichst gleichmäßig verteilt also nicht nur einen schweren Rucksack), stelle dann deinen geringen Sag ein und probiere dann ob du immer noch so problemlos den Ring vom Dämpfer bekommst !

Du meinst beim MK8 160?

Ich hab bei meinem Idealsag (ca 13mm) am MK8 160mm im Stand (im Laden) den Ring auf gute 6mm zurückgeschoben. Bei mir bleiben da allein im Stand schon nur 14mm Hinterbauweg übrig. Das heißt, ich nutze im Stand schon mehr Federweg am MK8 als mein 146er Hinterbau überhaupt hat....mit dem gleichen Dämpfer. Und das Feeling empfand ich als "Sahneweich"

Beim Lexle sind es bei seinen Touren 10mm am Dämpfer, die er im allgemeinen nicht nutzt, das heißt von 165mm Federweg 25mm am Hinterbau. Ich weiß aber nicht, was bei dem Wetter zu seinen Standards gehört. Fakt ist, dass bei dem Wetter bei seinem Gewicht locker 2 bar mehr Druck im Dämpfer sind. Das könnte schon problematisch sein. Bei mir ist der Unterschied wie gesagt 1 Bar zwischen drinnen und draussen bei guten 3° plus oder so.

Bei manchen Fahrten Bergab kommen teilweise über 6 G auf diese Hinterbauten. Denkst Du nicht, bei so einem Schlag könntest Du den Rest auch nutzen???

Also bei mir mit Sicherheit schon früher, mir bleiben ja nur 14mm Federweg. ;)

Wieviel Sicherheitsreserven müsste so ein Hinterbau bei welchem Fahrergewicht denn Deiner Ansicht nach haben?

Ich liebe diese Konstruktion.....offensichtlich....aber mit guten Gründen. Ich finde, dass dieser Hinterbau das Proaktivste ist, was ich je gefahren bin.

Lg
Oliver:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst beim MK8 160?

Ich hab bei meinem Idealsag (ca 13mm) am MK8 160mm im Stand (im Laden) den Ring auf gute 6mm zurückgeschoben. Bei mir bleiben da allein im Stand schon nur 14mm Hinterbauweg übrig. Das heißt, ich nutze im Stand schon mehr Federweg am MK8 als mein 146er Hinterbau überhaupt hat....mit dem gleichen Dämpfer. Und das Feeling empfand ich als "Sahneweich"

ich meinte eher allgemein
denn 73kg Leutchen sind i.d.R. ja nicht die, die sich über eine hohe Endprogression bzw. entsprechend nicht genutztem Federweg beschweren !
Das ja schon öfter diskutierte "Problem" betrifft eben (fast ?) immer Leute die 20-30 kg mehr als du auf den Rippen haben. Somit hilft denen deine Erfahrung leider herzlich wenig, egal wie toll du den LV Hinterbau findest oder noch so oft lobst.
Daher würde mich interessieren wie das bei dem gleichen (eigentlich leichten) nun um 25kg beschwert Fahrer mit auf das höhere Gewicht angepasstem Druck/Sag, bei vergleichbaren Fahrmanövern mit dem gleichen 301 aussieht.
Der 0,1t Fraktion fällt es ja leider deutlich schwerer von jetzt auf nachher irgendwo 25kg wegzunehmen ;) :D
 
ich meinte eher allgemein
denn 73kg Leutchen sind i.d.R. ja nicht die, die sich über eine hohe Endprogression bzw. entsprechend nicht genutztem Federweg beschweren !
Das ja schon öfter diskutierte "Problem" betrifft eben (fast ?) immer Leute die 20-30 kg mehr als du auf den Rippen haben. Somit hilft denen deine Erfahrung leider herzlich wenig, egal wie toll du den LV Hinterbau findest oder noch so oft lobst.
Daher würde mich interessieren wie das bei dem gleichen (eigentlich leichten) nun um 25kg beschwert Fahrer mit auf das höhere Gewicht angepasstem Druck/Sag, bei vergleichbaren Fahrmanövern mit dem gleichen 301 aussieht.
Der 0,1t Fraktion fällt es ja leider deutlich schwerer von jetzt auf nachher irgendwo 25kg wegzunehmen ;) :D

Naja, das lässt sich zumindest doch grob einschätzen.

Wenn bei einem leichteren Fahrer 14mm Federweg übrig bleiben, dann passt das zu den in potenz geringeren Kräften (durch Fahrergewicht) bei harten Schlägen.

Bei einem schwereren Fahrer bleiben 25mm Federweg übrig (von 165!!!) also eigentlich 20 von 160. Die Kraft der gleichen schnellen Schläge potenziert sich, ihm bleibt aber NUR weniger als doppelt soviel Restfederweg.

Wenn man bedenkt, dass Fahrer mit 100 Kg plus Ausrüstung schon das fahrbare Limit der meisten Materialien abbildet, dann muss ich sagen, dass der erreichte Wert für diese Bandbreite von Fahrern von 45 Kilo bis 115 Kg Fahrergweicht schon eine gewaltige Leistung darstellt für einen Fahrwerkskonstrukteur. Ich habe bisher nämlich noch nicht einen einzigen leichten Faher jammern hören.

Und was dabei vergessen wird ist die Tatsache, dass es wohl mehr aktive User unter 100 Kilo als über 100 kilo gibt.

Tatsache ist, dass sehr viele Bikes sich bei Fahrern unter 70 Kilo gar nicht sinnvoll abstimmen lassen.

In diesem MK8 Konstruktions-Fall lässt sich tasächlich der Restfederweg sehr gut argumentieren. Er bietet genau dort Reserven, wo ihn extremere Fahrer auch benötigen. Tourer sind mit 140 gentutzen mm in jedem Falle gut bedient.

Man darf ja den Einsatzzweck des 160er MK8 nicht ausser Acht lassen.

Während das 140er eine geringere Progression passend zum Einsatzzweck Allmountain hat....

....MUSS der 160er Hebel PASSEND zur Rahmenstabilität UND der Bikeparkfreigabe deutlich mehr Progression haben, weil die Kiste im Bikepark von einem 100 Kg Fahrer nahezu dauern durchgeschlagen wird.

Nie zu vergessen, dass mit den Hebeln auch automatisch der Sag wächst.

Das einzige was ich sagen will ist, dass das ganze "überspitzt" wird.

Bei näherer Betrachtung ist das nicht so heftig.

Weiter oben vergleicht einer das Bremsstempeln des 130er Hinterbaus mit 20mm Sag mit einem 160er MK8 welches aber 50mm Sag hat und weicher ist. Das funktioniert ja so nicht, weil der 160er mit sicherheit weniger stempelt mit mehr als doppelt soviel Sag.

Lg
Oliver:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gabel regt sich dabei fast garnicht.
Du hast doch ein MK8?
Versuche es mal, mir kam es jedenfalls so vor.
Habe auch beim MK7 probiert, da fand ich es nicht so ausgeprägt.

(Wohin geht das Moment aus der Bremsaufnahme?)
 
Frage: Ich bin 1,82cm groß, möchte mir bald ein 301 MK8 in Größe M kaufen. Reicht eine 350mm lange Sattelstütze aus, oder brauch ich eine 400mm lange?

wie kalaus schon geschrieben hat eher eine 400er

bist du den M Rahmen mal Probe gefahren ?
Das könnte je nach geplantem Einsatzgebiet grenzwertig sein
Ich habe bei gleichen Maßen (183cm, SL 87cm) einen L Rahmen. Aufgebaut als AM Tourer mit 75mm Vorbau und 70cm breitem Lenker. Der M Rahmen war mir als Tourer zu kurz.
 
Das könnte je nach geplantem Einsatzgebiet grenzwertig sein
Ich habe bei gleichen Maßen (183cm, SL 87cm) einen L Rahmen. Aufgebaut als AM Tourer mit 75mm Vorbau und 70cm breitem Lenker. Der M Rahmen war mir als Tourer zu kurz.
...ja und dann gibts da noch die Armlänge, da wars dann bei meine kurze Ärmsche vorbei. Darum der M mit 75er Vorbau und nicht der L Rahmen mit 45er Vorbau. Sieht dann mit Lenkerversatz schon sehr seltsam aus, mal abgesehen vom Fahrverhalten...
klaus
 
wie kalaus schon geschrieben hat eher eine 400er

bist du den M Rahmen mal Probe gefahren?
Das könnte je nach geplantem Einsatzgebiet grenzwertig sein
Ich habe bei gleichen Maßen (183cm, SL 87cm) einen L Rahmen. Aufgebaut als AM Tourer mit 75mm Vorbau und 70cm breitem Lenker. Der M Rahmen war mir als Tourer zu kurz.

Eher die Frage: bist Du den L Rahmen schon mal Probe gefahren? Ich bin 180 cm, 87 SL und 64 AL und mir war der M zu beengt. Habe L mit 60er Vorbau.
Bei Barthi´s Maßen fällt mir zur Rahmengröße sofort ein:
RahmenTrail.jpg


Gruß,
F.B
 
Frage: Ich bin 1,82cm groß, möchte mir bald ein 301 MK8 in Größe M kaufen. Reicht eine 350mm lange Sattelstütze aus, oder brauch ich eine 400mm lange?

du wirst wohl eine 40ziger Stütze brauchen.

ich fahre eine KS 950 im L Rahmen und die Stütze steckt knapp 13cm im Rahmen und das ist auch so die mindes Einstecktiefe bei dem Rahmen

Ich, 178cm groß, Schrittlänge 89cm , Vorbau 90cm.

Rad als AM Tourer aufgebaut

Für so Trail spielereien ala "Rainer 525" hätte ich das M genommen,
aber zum Touren fahren kam nur das L in Frage.
 
Zurück