301 MK9 - Steuersatz von Workscomponents

Registriert
10. August 2006
Reaktionspunkte
72
Servus zusammen,

hab ein 301 MK9 (160 Federweg in Front & Heck) in S und möchte den Lenkwinkel gern etwas flacher bekommen. Es soll so 1-1.5 Grad flacher werden. Die Gabel ist Tapered und hat ca. 15mm Spacer, und soll weiter verwendet werden.

Im LV Forum gabs dazu schon was zu finden. Allerdings handelt es sich um ein 301 MK4. Dort kam ein ein Steuersatz von Workscomponents zum Einsatz.

Nun zu den eigentlichen Fragen:
- hat jemand ein 301 MK9 mit einem Workscomponents Steuersatz umgebaut?
- welcher Steuersatz war´s und
- gaaaanz wichtig: hat´s geklappt? ;)

Schonmal Danke für Eure Beiträge.
 
Das mk9 hat doch unten IS52, oder liege ich falsch?
Dann schau mal im Canyon Forum, da gibt's nen fred zu.
Zugelassen ist das aber nicht!
 
IS52 kann nicht sein, das Lager hat einen Außendurchmesser von 52mm und dies ist in einer eingepressten Lagerschale. Also muss der Durchmesser des Steuerrohrs größer sein.

das Mk9 hat doch einen vollintegrierten Steuersatz, d.h. eben keine eingepressten Lagerschalen sondern direkt im Rahmen eingelegte Lager?

Der Qia hatte mal vor, einen Winkelsteuersatz für Mk8-9 zu bauen und hat dafür u.a. auch von Jo/Michi ordentlich Kloppe bekommen. Die Lagersitze im Rahmen sind wohl nicht dafür geeignet, dort eine Lagerschale einzupressen.
 
Das mag ja sein, daher nur auf eigene Verantwortung.
Das MK8/9 hat unten und oben eine Lagerschale im Steuerrohr und darin sind die Lager eingelegt. Was ist bitte der Unterschied zwischen der eingepressten Lagerschale und einer anderen angefertigten eingepressten Lagerschale?
Aber egal, besser ist immer, nichts zu machen und sich lieber einen neuen Rahmen kaufen, wenn man unbedingt einen anderen Winkel braucht.

Ich hatte selbst einen Mk8 und mein Mann hat einen Mk9, und ich hab weder in meinem noch in seinem Rahmen eine eingepresste Lagerschale gesehen, sondern nur einen Lagersitz, der direkt ins Rahmenmaterial geschnitten ist. Die Lager werden also direkt in den Sitz im Rahmen eingelegt, nicht in eine Lagerschale.
Vielleicht hab ich dich auch falsch verstanden, aber wenn du davon ausgehst, dass dort eine Lagerschale eingepresst ist, schau bitte nochmal genau nach :confused:
 
Scylla liegt vollkommen richtig, in allen Punkten. Keine Lagerschalen, der Lagersitz ist direkt ins Steuerrohr gefräst. Einmal kurz die SUFU zu nutzen wäre effektiver gewesen, als hier Halbwissen zu verbreiten.
 
beim mk9 ist definitiv keine Lagerschale drin!
Der Lagersitz ist genauso "raw" wie der Rest des Rahmens.

Mag sein das Prototypen einen semiintegrierten Steuersatz hatten.
Wäre mit ehrlich gesagt auch lieber.

ray
 
Hier nochmal die Aussage von jemand der es genau wissen sollte:

Hallo zusammen,
Interessante Diskussion hier. Generell finden wir es gut, dass es eine "Tuningfirma" gibt, die Tuningteile für unsere Liteville Rahmen anbietet.
Inwiefern diese Teile halten oder nicht wissen wir nicht. Dafür muss der Anbieter der jeweiligen Teile sorgen. Die Zeit wird dies an den Tag bringen.
Ein Tuningbauteil kann logischerweise auch einen Einfluss auf die Lebensdauer / Stabilität / Steifigkeit von Rahmen oder anderen Bauteile haben.
Natürlich muss jede Fa. die Teile anbietet, für diese und für den eventuellen Einfluss dieser Teile auf einen Zusammenbau, haften.

So und jetzt mein kleiner Beitrag zum Qia WSS.
Wir haben nach Erscheinen des Mk8 mit ziemlich genau demselben Design für einen winkelverstellbaren Steuersatz experimentiert, mit dem Ergebnis, dass wir dieses nicht auf den Markt gebracht haben.
Nicht umsonst sind wir mit der Einführung unserer Syntace Vario-Steuersätzen wieder zurück zu herkömmlichen semiintegrierten Lagerschalen beim 301 Mk11 und 601 Mk2.
Bedenkt also, dass es sich bei den Mk8 und Mk9 Rahmen um keine std. Steuersätze, sondern um Vollintegrierte Steuersätze handelt!
Soviel zu winkelverstellbaren Steuersätzen für Vollintegrierte Rahmen.

Zusätzlicher Hinweis:
Wir hatten ursprünglich auch ein Variante mit Kugelligem Sitz (wie Cane Creek und Qia) getestet, aber aufgrund des kugelliegen Sitzes sind solche Steuersätze entweder gar nicht, oder nicht dauerhaft ruhig zu bekommen.



Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Jaaa das ist ja klar, dass es von Herstellerseite nicht erlaubt ist, Canyon erlaubt es auch nicht.
Die Einpresstiefe ist zu gering, um es wirklich sicher zu halten. Bei meinem Canyon sind es 8mm.
Aber wenn es unten, wie geschrieben, keine Schale gibt, passt der WC wie im Fred im Canyon Forum.
 
Hallo Leute,
vielen Dank für die vielen Beiträge. Der Hinweis auf den Canyon Fred hat letztlich zu einer Entscheidung geführt: don´t do it ;-)
Einerseits die lange Lieferzeit und dazu die fehlende Erfahrung mit so einer Kombination. Wenn ich darüber hinaus noch die LV Garantie verlier, ist es die Sache nicht Wert. So gern ich auch einen flacheren Lenkwinkel hätte.

Mal sehen, ob ich was vergleichbares mit einem 650B Vorderrad erreichen kann. Deutlich kostenintensiver aber mit LV Genehmigung ;-)

Grüße,
Michael
 
Jaaa das ist ja klar, dass es von Herstellerseite nicht erlaubt ist, Canyon erlaubt es auch nicht.
Die Einpresstiefe ist zu gering, um es wirklich sicher zu halten. Bei meinem Canyon sind es 8mm.
Aber wenn es unten, wie geschrieben, keine Schale gibt, passt der WC wie im Fred im Canyon Forum.


hast recht! Der WC für das Canyon passt...aber nur wenn man ein bischen was abdreht! Oben passt der WC nicht, muss man selber was ausdenken!
Klar, ohne gebastel geht es nicht, würde es aber immer wieder machen! Und sind wir mal ehrlich, nach dem Fahren ist doch das Ausprobieren, Pfuschen das "Schönste"!
Es sollen keine MK10 Hebel im MK8 passen, der Winkelsteuersatz auch nicht...kann sich ja jeder seinen Teil dazu denken :D
Gruss aus dem verregneten München
large_IMAG0970.jpg
[/url][/IMG]
 
haubert:


ich mag jetzt nicht klugsch....n, aber auf Dauer wird das so nicht störungsfrei funktionieren.
Wenn Du unten was änderst, musst Du oben auch was machen! So ist das Ganze zu verspannt und irgendwann gibt irgendetwas nach!
 
Zurück