36er FOX Float RC2 -2015-

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Mudguard ist ok, aber nen richtiges Schutzblech? Das kann nicht dein ernst sein?!

Wenn du natürlich sowas wie nen Mudguard meinst, dann nehm ich alles zurück.

Schonmal nen Alutech gefahren?
 
Und ein Mudguard ist kein Schutzblech, weil es Mudguard heißt? Das ist auch nur ein Schutzblech das man mit einem "coolen" Anglizismus versehen hat.

Ich will ein Schutzblech, dass man wie von Fox vorgesehen mit den zwei Löchern anschrauben kann und das gröbste von den Reifen hochgeschleuderte Material von meinem Gesicht abhält. Ob das jetzt Mudguard, Marshguard oder sonstwie heißt ist mir scheissegal.

Ja ich bin ein Fanes probegefahren. Mal abgesehen davon, dass im Bekanntenkreis mehrfach die Kettenstreben gebrochen sind und ich den Rahmen optisch unschön finde hat mich weder die Geometrie noch die Hinterbauperformance überzeugt.
 
Das würde mich auch interessieren, ganz umsonst können die löcher ja wohl nicht sein.
im Stil Marshguard natürlich, nur statt 4 Kabelbinder eben 2 Schrauben, wäre ja sogar noch dezenter.
 
Und ein Mudguard ist kein Schutzblech, weil es Mudguard heißt? Das ist auch nur ein Schutzblech das man mit einem "coolen" Anglizismus versehen hat.

Ich will ein Schutzblech, dass man wie von Fox vorgesehen mit den zwei Löchern anschrauben kann und das gröbste von den Reifen hochgeschleuderte Material von meinem Gesicht abhält. Ob das jetzt Mudguard, Marshguard oder sonstwie heißt ist mir scheissegal.

Ja ich bin ein Fanes probegefahren. Mal abgesehen davon, dass im Bekanntenkreis mehrfach die Kettenstreben gebrochen sind und ich den Rahmen optisch unschön finde hat mich weder die Geometrie noch die Hinterbauperformance überzeugt.

Na dann herzlichen Glückwunsch zu deinen tollen Bikes.

Gibt nichts zum anschrauben. Kann den Marshguard Plus empfehlen.
 
Sowas hätte ich gerne nur in den kleineren Abmessungen des Mudguards. Irgendwas das speziell für die 36er geformt ist. Ich habe beim Mudguard das Problem, dass er innen mehr am Reifen als an der Brücke liegt und das schafft wenig Freiraum.

Fahre jetzt seit einigen Wochen das Plastikteil und will es nicht mehr hergeben, hab das Zeug immer eher als unnötigen Weichei-MTBler-Schnickschnack abgetan aber es ist schon sehr angenehm wenn das Gesicht vom hochspritzenden Matsch verschont wird.
 
Ich find der Marshguard hält schon genug ab hatte ihn auch schon länger dran.
Die Schutzbleche finde ich persönlich so schlimm, dann lieber alles voller Matsch, zur not gibt es ja auch noch ne Goggle.
 
Hallo Leute kann mir wer sagen ob der Maxxis Minion DHF 29x2,5 noch in die 29er Gabel passt finde irgendwie bei den Herstellern nur eine Freigabe bis 2,4. Wird zwar Wahrscheinlich irgendwo schon im Forum stehen bin aber zu faul mir 46 Seiten durch zu lesen.
 
Hi, ich habe mal eine Frage an die Technikpros hier...
Ich habe eine 36er Talas von 2015 hier. Nachdem die Gabel zum zweiten mal Probleme mit der Absenkung hatte und aufällig beim ausfedern klackerte ließ ich die Gabel auf Float umbauen wobei auch ein Service gemacht wurde.
Nun ein paar Touren später wieder klackern beim ausfedern. Was kann das sein?

Gruß,

Tim
 
Das sind ganz harmlose Geräusche von den Negativfedern.
Haben sowohl Talas (noch immer) als auch Float bis 2014.
Die reiben etwas aneinander das kann sich dann auch wie ein Klacken anhören.
 
Hi, danke für die schnelle Antwort! Die Gabel wurde auf Float umgebaut (bei Fox) das ganze beim ausfedern unabhängig von den Einstellungen...

Gruß

Tim
 
Mahlzeit in die Runde!

Nachdem ich den Thread annähernd gelesen habe, bleibt mir die Frage nach den Unterschieden in der Fahrperformance zwischen einer 2014er RC2 mit 160 mm FW und einer 2016er - hat jemand beide Gabeln gefahren und kann hier vielleicht kurz berichten?

Was ich gefunden habe 2014 vs. 2016:
- Dämpferkartusche ist anders abgestimmt 10 er vs. 5er Öl
- Luftfeder mit Stahlfedern in der Negativkammer vs. Luft- Negativkammer
- Progression über ölstand in der Luftkammer vs. Tokens
- ca. 2200 Gramm vs. 1950 Gramm

Aber nun die Frage: was merkt man beim Fahren? Ich würde die Gabel als Endurogabel einsetzen, für eher etwas flowigeres Terrain, bisschen Springen, moderates Tempo ( kein Rennspeed, bin dafür zu alt) und wünsche mir eine Gabel, die nicht wegsackt, eine top Bodenhaftung hat und recht komfortabel ist.

Passt eher die 2014er? oder die 2016er? Oder gar eine andere Gabel, z.B. eine 34er von 2016 oder eine Pike?

Ich bin für jeden Kommentar dankbar, cheers,

Andreas
 
Hast ja soweit alles zur 36er Float rausgearbeitet, prima.

Ich denke die 2014er ist dem von dir beschriebenen Einsatzzweck voll und ganz gewachsen.
Man könnte ja die Kartusche mit 5er Öl befüllen und die 2016er Luftfeder nachrüsten.
Da machst du sicher nix falsch.

Die 2016er ist sportlich straffer, was aber auch die Ansprüche an den Fahrer erhöht.
 
Moin,

das klingt schon mal gut, es ist auf jeden Fall 'billiger', eine 2014 er aufzurüsten - dazu noch 2 Fragen:

- Die 2016 er Luftfeder passt wirklich? Bei der Fox 34 geht das ja nicht, bei der 36er passt die neue Luftfeder? Und das bringt eine leichtere Anpassung der Endprogression und einen leichten Gewichtsvorteil, richtig?
- 5er Öl in der Kartusche klingt auch interessant, nur: wer macht das, nur Toxo bzw. nun Fox direkt? Und was kostet das? Denn: von den Kartusche lasse ich noch die Finger, alles andere ist einfach hnd mache ich selbst.

Danke und LG

Andreas
 
Zurück