36er FOX Float RC2 -2015-

Also grundsätzlich solltest Du halt Deinen SAG auf etwa 30% einstellen - den dafür in etwa nötigen Luftdruck kannst Du aus dem Manual ablesen oder bei den neueren Gabeln hinten auf dem Sticker. es dürften bei 90 Kilo etwas an die 80 PSI sein. Wenn Du es komfortabler magst stell 35% SAG ein.

Um ein durchschlagen zu verhindern muss die Endprogression angepasst werden (erhöht werden). Dies erfolgt nur über die Volumenspacer in der Luftkatusche. Hier brauchst Du dann vermutlich 2 eher 3 orangene Spacer.

Ääähm also ich fahr meine ja mit knapp 25% Sag und das is egtl. schon mehr als die Anleitung vorsieht. Mit 35% SAG schlägst du ja alle Nasen lang durch. Viel zu wenig.
 

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Bei 90 kg fahre ich mit 85 PSI ca. 25% SAG ohne Spacer. Einen Durchschlag hatte ich noch nie. Jedenfalls habe ich noch nie einen wahrgenommen.

Zum Knacken: Bei der letzten Tour habe ich auch ein Knacken aus der Gabelrichtung (beim Bremsen im steilen Gelände) vernommen. Meine Gabel ist von 2015. Deshalb müsste ich die Kosten sicher selbst tragen. Was kostet den so ein Austausch?
 
Ich kann nur raten, die Gabel erst einmal auszubauen und Steuersatz/ Spacer/ Vorbau/ Lenker zu reinigen und neu zu fetten- Kupferpaste hat sich bei mir bewährt.
In den meisten Fällen kommt das Knacken von dort und nicht von der Gabelkrone.
Es tritt besonders im Frühjahr auf wenn es wieder warm wird!

Die Sache mit den Spacern verhält sich bei den 2015/ 2017er Modellen anders als bei den EVOL- Modellen, also nur schwer vergleichbar!

Bei den 2015/ 2017er Airshäften wandert der Luftkolben beim Verändern des Federweges mit. Daher muss man dort ja auch die Nadel mit dem Bypass verändern.
Hier hatten alle Federwege werkseitig einen blauen Spacer verbaut.

Bei den EVOL Modellen hingegen bleibt der Kolben an seiner Stelle, sprich eine 150mm Gabel bekommt werkseitig mehr Spacer als eine mit 160mm (ab 170mm keinen mehr).

Beim Einstellen des Luftdruckes kann ich nur raten sich nicht zum „sag- Sklaven“ zu machen.
Er ist schwer zu ermitteln, ändert sich zwischen Sitzen und Stehen und wird auch stark von Lenkwinkel und Servicezustand beeinflusst.
Ich muss gestehen, dass ich bisher an keiner meiner Gabeln den sag nachgemessen habe.
Gepumpt bis es sich gut angefühlt hat, mal grob geschaut wo der O- Ring sitzt und fertig.
Ich denke mit eher weniger sag unterwegs zu sein....
 
Ich habe heute mal meine 36er auseinandergebaut, ich musste feststellen, dass der Kolben vom Airschaft reglrecht Schwarz war. Wahrscheinlich durch den Abrieb von der Dichtung. Ich hab dann mal den kürzeren Airshaft reingesteckt, selbst ohne Fett läuft der wesentlich leichter im Casting. Die Fertigungstoleranzen scheinen echt heftig zu sein bei dem Plastikkolben. Hat das einer von euch schon mal bei Fox reklamiert?

Ich hatte das mal bei Fox reklamiert als ich die Gabel eingeschickt hatte. Der Kolben lief bei mir auch recht schwer und "rubbelig". Zum Kolben bekam ich aber keine Aussage, es wurden dann die Buchsen kalibriert. Auf Nachfrage wurde mir vor einem Jahr gesagt, daß der Kolben nicht einzeln erhältlich sei, nur mit komplettem Airshaft.
 
Ich kann nur raten, die Gabel erst einmal auszubauen und Steuersatz/ Spacer/ Vorbau/ Lenker zu reinigen und neu zu fetten- Kupferpaste hat sich bei mir bewährt.
In den meisten Fällen kommt das Knacken von dort und nicht von der Gabelkrone.
Es tritt besonders im Frühjahr auf wenn es wieder warm wird!
Das stimmt natürlich, Schmutz im Steuersatz sollte man vorher ausgeschlossen haben, bevor man die Gabel einschickt.
 
Ich bin gestern mal mit dem anderen Kolben gefahren unfasbar was für ein großer Unterschied besteht. Die Funktion von einem Produkt mit UVP>1000€ scheitert an einerm Teil das in der Herstellung ein paar Cent kostet und Fox ist das auch noch egal
 
Ich bin gestern mal mit dem anderen Kolben gefahren unfasbar was für ein großer Unterschied besteht. Die Funktion von einem Produkt mit UVP>1000€ scheitert an einerm Teil das in der Herstellung ein paar Cent kostet und Fox ist das auch noch egal

Mit einem anderen Kolben? Magst du das mal näher ausführen?
 
Ich habe heute mal meine 36er auseinandergebaut, ich musste feststellen, dass der Kolben vom Airschaft reglrecht Schwarz war. Wahrscheinlich durch den Abrieb von der Dichtung. Ich hab dann mal den kürzeren Airshaft reingesteckt, selbst ohne Fett läuft der wesentlich leichter im Casting. Die Fertigungstoleranzen scheinen echt heftig zu sein bei dem Plastikkolben. Hat das einer von euch schon mal bei Fox reklamiert?


meine 2015 läuft unauffällig smooth, bei der neueren 2017 spür ich beim airshaft auch ein leichtes rubbeln. Gabel geht aber normal, aber nach der Saison schau ich mir das auch noch genauer an.
 
Mit einem anderen Kolben? Magst du das mal näher ausführen?
Fox_36_Airshaft_3.jpg

Das Weiße Plastikteil ganz rechts hat wohl starke Toleranzen. Ich hatte noch einen anderen Airshaft und hab das mal getauscht. Bevor Fox dir nen neuen Airshaft andrehen will kauf dir lieber die Luftkappe von Vorsprung da ist immerhin sicher, dass die Maße stimmen
 
2018 36 170 RC2:

Dass sich die Gabel 2-4mm selbst in den Sag zieht ist ja bekannt. Bei meiner 17er musste ich aber daran ziehen um die Tauchrohre vollständig zu sehen. Bei meiner 18er fällt das Vorderrad quasi von alleine nach unten wenn ich es am Lenker anhebe.

Ist das richtig so?
 
2018 36 170 RC2:

Dass sich die Gabel 2-4mm selbst in den Sag zieht ist ja bekannt. Bei meiner 17er musste ich aber daran ziehen um die Tauchrohre vollständig zu sehen. Bei meiner 18er fällt das Vorderrad quasi von alleine nach unten wenn ich es am Lenker anhebe.

Ist das richtig so?
Ist beider EVOL Kammer so, die richtig.
 
2018 36 170 RC2:

Dass sich die Gabel 2-4mm selbst in den Sag zieht ist ja bekannt. Bei meiner 17er musste ich aber daran ziehen um die Tauchrohre vollständig zu sehen. Bei meiner 18er fällt das Vorderrad quasi von alleine nach unten wenn ich es am Lenker anhebe.

Ist das richtig so?

Ist bei meiner 18er 170mm RC2 genauso: Front anheben reicht und es werden rd. 180mm Standrohr sichtbar.
 
Was spricht nochmal dagegen bei der "alten" 36 rc2 29" auf 170mm FW zu gehen? Ich meine man darf nur bis 160 aber finde keine konkrrte info mehr dazu und mir fällt auch kein Grund ein gerade weshalb das nicht gehen sollte..? Bin mir aber sicher mal gewusst zu haben dass das nicht geht :D
 
Mal ne Frage an die Fox 36 Besitzer, ich bin gerade am überlegen auf eine Fox 36 29 150mm umzusteigen. Fahre aktuelle ne Pike 140mm mit Klausmann Tuning.
Meint ihr die Fox ist nochmal besser?
Oder ist das keine große Verbesserung?

Gruß Marco
 
Aus was besteht denn das Klausmann Tuning ? Anderes Öl in die Dämpfung kippen ?
Hast Du denn Probleme mit dem Verhalten der Pike bei deiner Nutzungweise ?
Wohin sollte denn eine Verbesserung überhaupt gehen ?
Generell steht z.b. die (Serien) Pike nicht gerade hoch im Federweg, die (aktuelle) 36er hingegen schon. Ist eine Änderung dahingehend gewollt ?
 
Aus was besteht denn das Klausmann Tuning ? Anderes Öl in die Dämpfung kippen ?
Hast Du denn Probleme mit dem Verhalten der Pike bei deiner Nutzungweise ?
Wohin sollte denn eine Verbesserung überhaupt gehen ?
Generell steht z.b. die (Serien) Pike nicht gerade hoch im Federweg, die (aktuelle) 36er hingegen schon. Ist eine Änderung dahingehend gewollt ?

Ja ist ein Shimstack Tuning gewesen, andere Abstreifer von SKF, die Gabel geht schon deutlich besser, als eine Serien Pike, trotzdem würde ich gerne was neues testen.
Hoch im Federweg stehen, das vermisse ich schon....


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
@Sushi1976 : ich kann dir zwar nicht mit der Erfahrung zur 2018er 36 dienen, aber ich komme von ner Pike mit AWK und fahre jetzt ne 2017er Fox 36 HSC/LSC. Die Fox ist steifer, spricht sehr gut an und nutzt nach ordentlicher Einstellung den Federweg effektiver als die Pike. Bei der Pike hatte ich immer das Gefühl, dass sie gerade bei schnellen Schlagfolgen überfordert ist.
Die 2017er 36 kann und sollte man aber auch hart ran nehmen. Die 2018er Modelle sollen da komfortabler sein.
 
@Sushi1976 : ich kann dir zwar nicht mit der Erfahrung zur 2018er 36 dienen, aber ich komme von ner Pike mit AWK und fahre jetzt ne 2017er Fox 36 HSC/LSC. Die Fox ist steifer, spricht sehr gut an und nutzt nach ordentlicher Einstellung den Federweg effektiver als die Pike. Bei der Pike hatte ich immer das Gefühl, dass sie gerade bei schnellen Schlagfolgen überfordert ist.
Die 2017er 36 kann und sollte man aber auch hart ran nehmen. Die 2018er Modelle sollen da komfortabler sein.
bin jetzt die Grip 2 gefahren im neuen Stereo. Keine Ahnung ob da viel zu viele Tokens drin waren aber ich hatte die hsc und lsc bei 70kg komplett zu und die erste Hälfte vom fw hat sich immernoch viel nudeliger angefühlt als bei meiner fast komplett offenen 2016er rc2.
Dann ab so 60% eingefedert wars total bockig und den ganzen fw hab ich auch nicht wirklich genutzt..
Bin davon recht enttäuscht gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
bin jetzt die Grip 2 gefahren im neuen Stereo. Keine Ahnung ob da viel zu viele Tokens drin waren aber ich hatte die hsc und lsc bei 70kg komplett zu und die erste Hälfte vom fw hat sich immernoch viel nudeliger angefühlt als bei meiner fast komplett offenen 2016er rc2.
Dann ab so 60% eingefedert wars total bockig und den ganzen fw hab ich auch nicht wirklich genutzt..
Bin davon recht enttäuscht gewesen.
Das liegt nicht an der Gripp2, garantiert nicht.
 
Du meinst an der Dämpfung? Hab ich ja nicht gesagt. Hatte ja auch die Luftfeder, zb zu viele Tokens in Verdacht.

Die Druckstufe ist aber eindeutig deutlich milder abgestimmt als bei der alten RC2 (2016).
Denke nicht.
Ich denke sie arbeitet eher schneller in den Umkehrpunkten zwischen Ein- und Ausfedern.
Es fühlt sich m E. im Vergleich zur RC2 so an, als wären Nebenwirkungen eliminiert.
 
Mal ne Frage an die Fox 36 Besitzer, ich bin gerade am überlegen auf eine Fox 36 29 150mm umzusteigen. Fahre aktuelle ne Pike 140mm mit Klausmann Tuning.
Meint ihr die Fox ist nochmal besser?
Oder ist das keine große Verbesserung?

Gruß Marco

Bin von Pike 160 mit AWK auf Fox36 160 (2018) gewechselt...Mein Tipp: verbaue die AWK von Ralf und Du bist glücklich.
 
Du bekommst die komplette csu getauscht!

So abschließend noch ein Feedback zu meiner Thematik vor etwa einer Woche.

Habe dann die Gabel zu Fox geschickt und innerhalb einer Woche zurück bekommen! Es wurde anstandslos die komplette CSU getauscht und direkt noch der Service gemacht (alles über Gewährleistung). Also da kann man Fox in Rodalben wirklich nix vorwerfen...der Service ist top und schnell.

Heute Gabel eingebaut und tada das Knacken ist weg. So mal sehen wie lange es so bleibt.

Bei neueren Gabel habe ich bisher das Lockern zwischen Schaft und Brücke für einen Mythos gehalten aber offensichtlich gibt es das immernoch.

By the way - gefühlt läuft die Gabel nach dem Service wieder besser (war ein halbes Jahr gelaufen aber auch mit vielen Stunden und jede Menge Dreckbeschuss)
 
So abschließend noch ein Feedback zu meiner Thematik vor etwa einer Woche.

Habe dann die Gabel zu Fox geschickt und innerhalb einer Woche zurück bekommen! Es wurde anstandslos die komplette CSU getauscht und direkt noch der Service gemacht (alles über Gewährleistung). Also da kann man Fox in Rodalben wirklich nix vorwerfen...der Service ist top und schnell.

Heute Gabel eingebaut und tada das Knacken ist weg. So mal sehen wie lange es so bleibt.

Bei neueren Gabel habe ich bisher das Lockern zwischen Schaft und Brücke für einen Mythos gehalten aber offensichtlich gibt es das immernoch.

By the way - gefühlt läuft die Gabel nach dem Service wieder besser (war ein halbes Jahr gelaufen aber auch mit vielen Stunden und jede Menge Dreckbeschuss)


Knackende Krone ist wohl doch nicht so selten wie @RockyRider66 uns hier weismachen will.

Letztes WE mit jemandem unterwegs geweswn, dem bei seiner 2018er auch vor kurzem die CSU wegen Knacken auf Garantie getauscht werden musste.
 
Zurück