3xCREE XM-L T6 auf Rundplatine bei LED-Tech.de

Hi,
so soll meine Lampe später einmal aussehen. Eine Schnittdarstellung und alle interessanten Fakten reiche ich selbstverständlich noch nach.
E-Claire3000-1.jpg


E-Claire3000.jpg
 

Anzeige

Re: 3xCREE XM-L T6 auf Rundplatine bei LED-Tech.de
längskühlrippen sind im stand nicht so effizient.
Bei fahrt braucht man bei der gehäusegröße eigentlich gar keine kühlrippen.
In den rippen so wie sie jetzt sind steigt die wärme in der senkrechten komponente auf (auf der rechten und linken seite der lampe). Es bildet sich eine luftströmung wie in einem kamin.
 
Ich würde sogar mich trauen zu behaupten das keine Kühlrippe im Stand effizient ist.
Erst wenn ein Lüfter oder in unsrem Fall, Fahrtwind Auftritt bringt es was.

1. Wegen der Verwirbelten Luft. Eine turbulente Strömung kühlt mehr als eine laminare Stömung. (Dieser Effekt ist bei Kühlflüssigkeiten deutlich ausgepägter und effizinter)
2. Wegen der größeren Lampenoberfläche

Ein effektiver Kamineffekt entsteht normalerweise nur in einem geschlossenen Gebilde, nicht bei einer Lampe die in alle Richtungen offen ist. Es wird sich ein Effekt einstellen der dem des Kaminffektes ähnelt, aber sicherlich nicht so das es vor lauter Sog die Lampe vom Lenker reißt :-) bzw die Kühlung sich enorm verbessert.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kühlrippen sind in jedem Fall effizienter, auch im Standbetrieb. Erstens wegen dem schon beschriebenen Kamineffekt/Mikroverwirbelungen durch Konvektion (erwärmte Luft ist leichter und steigt auf) und zweitens alleine nur desshalb schon, weil die wärmeabgebene Gesamtoberfläche grösser ist.
 
Die Luft steigt auf jeden Fall auch an einem offenen Gebilde auf...

@Smutjes:
Ich erkenne mein Cateyehalter- und Taster-Modell wieder :)
Mit welchem Programm arbeitest du, SW?
 
im Stand sind es alleine schon bis zu 30% Unterschied, wenn die gleiche Oberfläche schwarz anstelle silber ist. Zu gunsten von schwarz natürlich.

In meiner alten Bude wo wir Phasenabschnittdimmer für die Unterputzdosen entwicklet haben, mussten wir auch um bis zu 7Watt Verlustleistung mit praktisch fast keiner Oberfläche und sehr wenig Konvektion wegbringen. Mit der Thermobildkamera war es schier unglaublich zu sehen, welche Luftwirbel wegen welcher Kleinigkeit wie gebildet werden und welche enormen Kühlunterschiede dadurch entstehen.

im Fahrbetrieb (quasi Zwangskühlung) sind dann alle diese Gegebenheiten sprichwörtlich wie weggeblasen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank Tingltanglbob undRob1111 habe ich nun die Lampe soweit fertig konstruiert.

Die Lampe habe ich mitInventor Professional 2012 konstruiert.

Es wird eine 25° Optikverbaut. Weil der Rand von der Optik so schmal ist, kann ich leider keinenO-Ring als Dichtung nehmen. Somit wird die Optik auf den Frontdeckel von innen aufgeklebt.Dementsprechend wurde auch die Axiale Verschraubung gewählt. Der Rest wird mitO-Ringen abgedichtet.

Die KSQ wird auf einenkleinen Kühlkörper der ein Gewinde besitzt mit Wärmeleitkleber aufgeklebt. DasLed-Modul wird mit Paste aufgesetzt. So kann beides evtl. später problemlosdemontiert werden. Ich denke, dass die Wärme dadurch gut in Gehäuse abgeleitetwerden kann. Für eine sichere und robuste Verbindung mit dem Akku, wird eine2-poliger Lemostecker verbaut. In der Zeichnung ist er leider 6-polig.
Das Gehäuse werde ichschwarz eloxieren.


Ein paar Daten zur Lampe:

Abmaße: Durchmesser 54mm ,Länge 67mm

Gewicht: laut Inventor bisjetzt 250gr., wahrscheinlich später 300gr.

KSQ: TaskLed H6flex

Akku 4S2P von rob1111

Bei Denkfehlern oder Verbesserungen dürft Ihr mir gerne Bescheid geben.

Bilder:
E-Claire3000-3.jpg


E-Claire3000-4.jpg

E-Claire3000-6.jpg
 
Ich habe meine Lampe eingeschalten und der Kamineffekt war so groß das es die Kiste Bier bis Afrika geschleudert hat. :D

Der von euch beschriebene Effekt wird sich an einem runden Mini Gehäuse nie so einstellen das es eine wirklich Verbesserung bringt. Da braucht es schon tiefere und vertikal verlaufende und viel längere Kühlrippen.
Vorallem aber sollte die Rippen nicht rund sein !

Was sich bei einer Bike Leuchte wahrscheinlich eher bemerkbar machen wird ist die größere Oberfläche.

Theoretisch ist alles richtig was ihr gesagt habt.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar tips hab ich noch:
Wandstärke 1-1,5mm reicht
Kühlrippen auch nicht dicker
Unter den leds reicht 3-5mm material
Die cateye schraube ist kürzer, schaut ca 6mm aus dem halter (kann ich daheim nochmal nachmessen)
In deine elektronik trägerplatte lieber ein durchgangs gewinde, lässt sich leichter fertigen

So wird deine lampe nochmal einiges leichter.

@siq:
Danke für die recherche :)
 
Die eingedrehten kühlrippen haben senkrechte anteile, längs gefräste nuten nicht. Die verhindern eher dass die luft aufsteigt.
 
Ok, die Trägerplatte wird durchgebohrt. Hatte das zur Vorsicht gemacht, dass ich die Schraube nicht in die Platine reindrehe.

Die Kühlplatte vom Gehäuse ist 12mm + 5mm von der KSQ. Die 5mm brauche ich für das Gewinde. Wäre 7mm+5mm also genug bei 2A Strom?
Wenn es keinen Nachteil gibt, verzichte ich natürllich gerne auf das Gewicht.

Ok Kühlrippen 1,5mm dick, noch etwas tiefer einstechen. Wie weit sollten die Kühlrippen ungefähr auseinander sein?
 
Zum kühlrippen abstand gab es eine formel, die ich aber nicht auswendig weis :) nimm der einfachheit halber die breite von deinem einstechdrehmeissel.
bei meiner ld4 ist die platte unter den leds 7mm dick und ein separates teil, also noch ein wärme übergang mehr.
deine lampe hat weniger leistung und direkte wärmeleitung, das reicht lang.
 
Die eingedrehten kühlrippen haben senkrechte anteile, längs gefräste nuten nicht. Die verhindern eher dass die luft aufsteigt.

Genau du sagts es, die senkrechten Anteile, die sind je nach Kühlrippe mehr oder weniger vorhanden.

Bei einer 2 bis 3 mm tiefen Rippe im runden Gehäuse macht das nicht viel aus und ist meiner Meinung nach vernachlässigbar, weil eher weniger vorhanden.....
Um einen nutzen zu ziehen müsste man sehr tief einstechen, eher so 6 bis 10 mm, dann vergrößert sich die Fläche schon merklich..... dafür wird die Lampe schwerer, weil man eine dickere Wandstärke benötigt....
( Ist die LD4 deswegen kein Leichtgewicht ?)


Kühlrippen sorgen bei Fahrtwind dann aber eher für eine größere Kontaktfläche des Gehäuses zu dem Kühlmedium Luft. Das ist der Effekt den man glaube ich eher Bedenken sollte, den 99% der Zeit fahren wir ja mit den Lampen ;).

Wer jemals berechnet hat wieviel Oberfläche man braucht um im Stand die Wärme wegzutranportiern, der weiß auch das wir dann einen Monsterkühler brauchen würden. Kamineffekt hin oder her, die Kühlung im Stand reicht sowieso nie komplett aus, deswegen Regeln ja alle Lampen (auch die LD4) schon nach nur einigen Minuten Vollgas im Stand bei 25°C die Leistung runter. Der Kamineffekt an den Kühlrippen verzögert das ganze im besten Fall um den Faktor X.......

Irgenwie glaube ich haben wir auch ein wenig aneinander vorbeigefasselt, deswegen bringe ich zu Nightride Session auf jeden Fass ein Kiste Ammerndorfer Bier mit :daumen:

@ Smutje: Wenn du auf den Hope Halter umsteigst, dann kannst du die Aussparung unten für den Cateye Halter weglassen, und das Gehäsue lässt sich konventionell auf der Drehe fertigen....so brauchst du ne CNC, oder zumindestens eine zweite Einspanung in eine Portalfräse
 
Zuletzt bearbeitet:
Juhu!
Ich hoffe nur dass ich zeit habe :)

Die sache ist, das man sobald eine luftströmung vorhanden ist eigentlich keine kühlrippen mehr braucht.

Die ld4 ist so schwer geworden weil ich damals noch nicht so viele erfahrungen gesammelt hatte und ich mich von meinem designer-kumpel habe bequatschen lassen was das aussehen der lampe angeht...
 
Die nächste Stufe am H6Flex stellt einen Strom von max. 2800mA bereit. Gibt es mittlerweile einige positive Erfahrungen mit 2800mA Bestromung der Leds?

Lässt sich der H6Flex evtl. auch auf 2400mA einstellen, z.B. Stufe 5 Level 4? Das wären dann nämlich 2450mA. Kann man das Level 5 sperren?

Die Kühlplatte werde ich ersteinmal so dick lassen, vielleicht kommt ja irgendwann mal ein stärkeres Led Modul rein. Abdrehen geht ja immer noch.
 
Zurück