Die eingedrehten kühlrippen haben senkrechte anteile, längs gefräste nuten nicht. Die verhindern eher dass die luft aufsteigt.
Genau du sagts es, die senkrechten Anteile, die sind je nach Kühlrippe mehr oder weniger vorhanden.
Bei einer 2 bis 3 mm tiefen Rippe im runden Gehäuse macht das nicht viel aus und ist meiner Meinung nach vernachlässigbar, weil eher weniger vorhanden.....
Um einen nutzen zu ziehen müsste man sehr tief einstechen, eher so 6 bis 10 mm, dann vergrößert sich die Fläche schon merklich..... dafür wird die Lampe schwerer, weil man eine dickere Wandstärke benötigt....
( Ist die LD4 deswegen kein Leichtgewicht ?)
Kühlrippen sorgen bei Fahrtwind dann aber eher für eine größere Kontaktfläche des Gehäuses zu dem Kühlmedium Luft. Das ist der Effekt den man glaube ich eher Bedenken sollte, den 99% der Zeit fahren wir ja mit den Lampen

.
Wer jemals berechnet hat wieviel Oberfläche man braucht um im Stand die Wärme wegzutranportiern, der weiß auch das wir dann einen Monsterkühler brauchen würden. Kamineffekt hin oder her, die Kühlung im Stand reicht sowieso nie komplett aus, deswegen Regeln ja alle Lampen (auch die LD4) schon nach nur einigen Minuten Vollgas im Stand bei 25°C die Leistung runter. Der Kamineffekt an den Kühlrippen verzögert das ganze im besten Fall um den Faktor X.......
Irgenwie glaube ich haben wir auch ein wenig aneinander vorbeigefasselt, deswegen bringe ich zu
Nightride Session auf jeden Fass ein Kiste Ammerndorfer Bier mit
@ Smutje: Wenn du auf den Hope Halter umsteigst, dann kannst du die Aussparung unten für den Cateye Halter weglassen, und das Gehäsue lässt sich konventionell auf der Drehe fertigen....so brauchst du ne CNC, oder zumindestens eine zweite Einspanung in eine Portalfräse