3xCREE XM-L T6 auf Rundplatine bei LED-Tech.de

Naja so schwer ist sie dann ja doch nicht geworden ....
Bei 4 MCEs brauchst du auch ne große Oberfläche für die Kühlung....
Das kost Holz, und wenn du Standrad Optiken bauen willst brauchst auch mehr Platz als wie mit der schicken 3 fach Pltine aus diesem Thread.

Wir habens bei unserer 3 fach MCE damals auch übertireben mit Kühlrippen, hätten wir uns auch schencken können.....

Grundsätzlich hab ich euch auch alle Lieb und will niemand was böses, aber manchal menschelt es halt.... Sorry dafür.....

Im Anhang ein Bild meiner 3 fach MCE von 09, ich nenne sie Mike the Spike :D wegen der vielen Kühlrippen. Hätt ich nur nen Designer getroffen damals.... :heul:
 

Anhänge

  • SSA41417.jpg
    SSA41417.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 163

Anzeige

Re: 3xCREE XM-L T6 auf Rundplatine bei LED-Tech.de
Nur als Info (wobei ststistisch keine Aussage möglich ist): Ich habe einen Kollegen für Highspeed-Makro-Aufnehmen die 3-fach Platine auf einen wirklich dicken Kühlkörper geschraubt (also wurde dieser nicht sonderlich heiß) und bei 2,5A ist nach einiger Zeit eine LED ausgefallen (LED hat extrem hohen Innenwiderstand, ich tippe auf mechanischen Defekt von Bonddrähten etc. in der LED, ist ein typischer Fehler bei LEDs). Das selbe ist mir auch schon mit der 7xP7 passiert als diese für die Highspeedaufnahmen verwendet wurde (die ist jetzt auch in der Tonne).

Gruß
Thomas
 
Also lieber an die stromstärken halten die die hersteller vorgeben.

Hast du deine 7 fach echt weggeschmissen?!
Uch erinnere mich noch an die letzte beamshotsession, irgendwer hat sie doch als helmlampe benutzt :)
(was es nicht traildesaster?)
 
Gibt es mittlerweile einige positive Erfahrungen mit 2800mA Bestromung der Leds?

Die im Anhang gezeigte Lampe fahre ich nur noch auf 2,8 A. Im Stand bringt sie Wassertropfen zum sofortigen Verdampfen. :eek:
Während der Fahrt wird sie gerademal handwarm. Grob geschätzte 40 Einsatzstunden hat sie bisher auf dem Buckel.

Meine 6 fach XM-L mit 2050 mA konnte ich während der Fahrt bisher kein einziges mal zum Dimmen zwingen. Und ich mache durchaus hin und wieder mal Pausen beim Fahren und das Ding läuft. Dürfte so etwa 10 h Einsatzzeit haben.

Allerdings ist mir eine bereits abgekackt, das war jedoch wie beschrieben nicht im Betrieb sondern beim Rumspielen. Aufklären konnte ich den Grund bisher nicht, vielleicht ein Materialfehler, ähnlich wie Siam schreibt.

3fachXML.JPG
 
Kühlrippen sorgen bei Fahrtwind dann aber eher für eine größere Kontaktfläche des Gehäuses zu dem Kühlmedium Luft. Das ist der Effekt den man glaube ich eher Bedenken sollte, den 99% der Zeit fahren wir ja mit den Lampen ;).

Wer jemals berechnet hat wieviel Oberfläche man braucht um im Stand die Wärme wegzutranportiern, der weiß auch das wir dann einen Monsterkühler brauchen würden. Kamineffekt hin oder her, die Kühlung im Stand reicht sowieso nie komplett aus, deswegen Regeln ja alle Lampen (auch die LD4) schon nach nur einigen Minuten Vollgas im Stand bei 25°C die Leistung runter. Der Kamineffekt an den Kühlrippen verzögert das ganze im besten Fall um den Faktor X.......

dem kann ich nur beipflichen !

Irgendwie glaube ich haben wir auch ein wenig aneinander vorbeigefasselt

denke ich auch. Das war irgendwie ein Theorieexurs, zu dem ich mich habe hinreissen lassen.
Was so eine Lampe im Stand bei 25°C Umgebungtemperatur kann, interessiert ja keine Sau. Wichtig ist eigentlich nur, dass die Led's dabei nicht abrauchen, dimmungen eben (wie schon gesagt hier). Darum wird das ja auch im Einsatzfall bei Fahrtwind alles weggeblasen.
Ansonsten, Prost ! Ich habe jetzt Durst ;)
 
Hallo leutz,

so hier meine neue lampe Sash 1600 :D ist zwar noch kein kabel dran und die elektronik noch nicht verbaut,aber mal ein vorgeschmack:daumen:

maße: 47x59mm gewicht:noch ohne booster und kabel 143gramm

mehr bald auf page:)

grüße sash
 

Anhänge

  • Sash161.jpg
    Sash161.jpg
    54 KB · Aufrufe: 150
  • Sash162.jpg
    Sash162.jpg
    53 KB · Aufrufe: 144
  • Sash163.jpg
    Sash163.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 123
  • Sash164.jpg
    Sash164.jpg
    57 KB · Aufrufe: 129
Hallo leutz,

so hier meine neue lampe Sash 1600 :D ist zwar noch kein kabel dran und die elektronik noch nicht verbaut,aber mal ein vorgeschmack:daumen:

maße: 47x59mm gewicht:noch ohne booster und kabel 143gramm

mehr bald auf page:)

grüße sash



sieht gut aus! kannst ja noch mal was zur elektronik sagen....:)

mein neues gehäuse ist vom eloxieren gekommen.

sieht einfach nur blutig genial aus! vielen dank an "wingover"!!!:love:
fotos gibt es später noch.

grüße

karsten
 
sieht gut aus! kannst ja noch mal was zur elektronik sagen....:)

mein neues gehäuse ist vom eloxieren gekommen.

sieht einfach nur blutig genial aus! vielen dank an "wingover"!!!:love:
fotos gibt es später noch.

grüße

karsten

werde den Senser Extrem von pcb verbauen mit microdimmer und mit 1850ma laufen lassen.mit 1350ma ist mir für lenkerlampe zu dunkel,für helm ganz gut.denke bei 1850 kommt man gut auf ~1500lumen.da brauch ich für 24h rennen gut 3 akkus mindestens als solofahrer.

bin noch an 3x XMl mit reginas dran.gleiches gehäuse nur mit plexischeibe vorne.denke in 1.5wochen fertig:) viellecht noch ne leichte helmlampe :)

wann machst fotos rein???:daumen: wo hast du den die tuja optik her???hast die für xml bohrung vergrössern müssen????
 
So, habe mir gerade den Hope Halter bestellt. Mit dem Cateye wird es Knapp beim aufschieben.


Könnte mir jemand sagen, welches Gewinde ins Gehäuse zur Befestigung mit dem Hope Halter muss und welche Abmaße die Aufnahme um die Bohrung herum hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ kadikater: meinst du so (siehe Anhang). der Vorteil von Silikon ist halt das es mega einfach geht, und es hat jeder zu Hause.
Der Nachteil ist das es sch.. aussieht mal abgesehn von der Sauerrei....
Das nobelste wäre halt ein Abschlussgewinde Ring.... der machst wieder teuer und bringt mich von meinen Low Budget Plan wech....


hier mal das foto meiner befestigung der krone... in der nut auf dem gehäuse sitzt normalerweise der o-ring und die krone wird einfach drüber geschoben....

grüße
 

Anhänge

  • krone.jpg
    krone.jpg
    58 KB · Aufrufe: 145
Ich habe eine Frage an die efahrenen Lampenbauer unter euch. Und zwar baue ich gerade auch eine 3xXM-L Lampe und wollte fragen, wo ihr eure Temp-Sensoren im Gehäuse befestigt ?
Bisher habe ich ihn im Prinzip direkt hinter der LED-Platine im Gehäuse befestigt, aber ist das sinnvoll ?
Oder würdet ihr ihn lieber von innen an eine Außenseite vom Gehäuse befestigen ?
Hinter der LED wird natürlich viel schneller die MAX Temp. erreicht.
Es handelt sich um ein gedrehtes Aluminium-Gehäuse.

Gruß Christian
 
Es macht schon Sinn die Temperatur im Inneren des Gehäuses zu messen.
Wenn dein thermischer Pfad von den LEDs bis aussen lang oder mit hohen Widerständen ist verkochen dir innen die LEDs und aussen kannst du es noch anfassen (also eher suboptimal).

Am besten direkt an der Trägerplatte für die LEDs befestigen...
 
Alles klar, dann lass ich es so wie es jetzt ist. Nur kann ich die 3XM-l dann wahrscheinlich nicht bei 2,8 A betreiben, aber das ist ja bekannt bei kleinen Gehäusen.

Danke
Christian
 
Zurück