entlebucher
Jagdhund
Hallo zusammen,
kann mich nicht entscheiden zwischen der 66light mit eta und der 66vf2.
Die grosse Frage: brauche ich das ETA?
Was ich damit machen will:
Gabel kommt an eine Wildsau Hardride mit Rohloff. Fahre hauptsächlich Freeride-Touren hier in den Alpen. (viele Höhenmeter anstieg auf Asphalt)
Gehe regelmässig in "Parks" und fahre damit Downhill-Marathon.
Obwohl sich dabei das eta dabei anbieten würde stört mich an der 66light, dass eine Seite luftgefedert ist. (bin da skeptisch) Ich wünsche mir eine möglichst wartungsfreie und zuverlässige gabel.
Deshalb: an alle die mit entsprechenden Gabeln erfahrungen haben:
Wie oft braucht ihr das ETA?
Wer keins hat: vermisst ihr es?
Sind meine Vorurteile gegen die Luftdämpfung/federung unbegründet?
Danke!!!
kann mich nicht entscheiden zwischen der 66light mit eta und der 66vf2.
Die grosse Frage: brauche ich das ETA?
Was ich damit machen will:
Gabel kommt an eine Wildsau Hardride mit Rohloff. Fahre hauptsächlich Freeride-Touren hier in den Alpen. (viele Höhenmeter anstieg auf Asphalt)
Gehe regelmässig in "Parks" und fahre damit Downhill-Marathon.
Obwohl sich dabei das eta dabei anbieten würde stört mich an der 66light, dass eine Seite luftgefedert ist. (bin da skeptisch) Ich wünsche mir eine möglichst wartungsfreie und zuverlässige gabel.
Deshalb: an alle die mit entsprechenden Gabeln erfahrungen haben:
Wie oft braucht ihr das ETA?
Wer keins hat: vermisst ihr es?
Sind meine Vorurteile gegen die Luftdämpfung/federung unbegründet?
Danke!!!