8 schnelle Abfahrts-Asse im Vergleichstest: Das beste Enduro-Bike 2023 – unser Fazit!

8 schnelle Abfahrts-Asse im Vergleichstest: Das beste Enduro-Bike 2023 – unser Fazit!

Welches Enduro ist die Nummer 1 im Jahr 2023? Um das herauszufinden, haben wir acht aktuelle Enduro-Bikes eingepackt und diese fast zwei Wochen lang in Italien ausgiebig gegeneinander getestet. Wer sich am Ende in unserem Enduro-Vergleichstest 2023 durchsetzen konnte, erfahrt ihr hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
8 schnelle Abfahrts-Asse im Vergleichstest: Das beste Enduro-Bike 2023 – unser Fazit!

Welches der getesteten Modelle ist dein persönlicher Favorit?
 
Testsieger Strive:
Was würde ich ändern/hinzu bestellen?
Zweiten Trail-/Touren-Laufradlsatz mit entsprechender Bereifung, komplett aufgebaut (für Ein-Bike-für-alles).
Irgendwann einmal einen Stahlfeder-Dämpfer (evtl. Tuning durch Anyrace). Ersatz ist immer gut, wenn mal ein Defekt vorliegt oder Service notwendig ist.
Wenn die Sattelstütze platt ist, eine Bike Yoke Revive rein.
Das Kunststoffgeraffel am Steuersatz rausschmeißen (auch wenn es danach optisch nicht ganz so stimmig aussehen sollte).
Auf jeden Fall eine oder zwei Shape-Shifter-Gasdruckfeder mitbestellen. Die Kosten nicht die Welt. So kann bei Versagen schnell ausgetauscht und das Bike weiter gefahren werden, solange das defekte Teil unterwegs ist.
Genau schon die Gründe, warum das Bike nie den Weg in meinen Keller finden würde 🙂:
  • Verkomplizierung meines Bikelebens,
  • Erhöhung der Defektanfälligkeit und Knarzanfälligkeit + mehr Wartung
  • fürchterliche Hebelwüste am Lenker
  • zusätzlich der starke Knick im Sitzrohr und proprietäre Vorbauspacer-Krams

Für mich passt das alles nicht zu meinen Vorstellungen von einem Bike. Das trifft im Übrigen auch auf alle anderen Bikes in diesem Test zu (Stichworte Preise, Systeme z.B. auch Yeti, Rahmenmaterialien, Ausstattungen)

Andere bauen Bikes, wo Geo und Hinterbaukinematik fast immer passen und man die massive Traktion mitnimmt. Im Fall der Fälle vielleicht mal am Dämpfer einen Hebel umlegt.

Ersatz-LRS, Ersatz für Shape Shifter (ca. 100€) und "Tausch dann hier, und Tausch dann dort". Nee, das sind mir schon zu viele Cons und Nachrüst-/Ergänzungsfuddeleien direkt bei einem neuen Bike. Da kommt auch bald ein hübsches Sümmchen zusammen.
 
Hat denn schon jemand gefunden wo man den aktuellen Shapeshifter käuflich erwerben kann? Den alten gab es über Canyon, aber den neuen offenbar nicht.
 
Hat denn schon jemand gefunden wo man den aktuellen Shapeshifter käuflich erwerben kann? Den alten gab es über Canyon, aber den neuen offenbar nicht.

Bin mir ziemlich sicher wenn du den Support anschreiben, dann bekommst du ein Ersatzteil. Wozu sollten sie ein so spezielles Teil in ihrem Onlineshop gelistet haben.
 
Genau schon die Gründe, warum das Bike nie den Weg in meinen Keller finden würde 🙂:
  • Verkomplizierung meines Bikelebens,
  • Erhöhung der Defektanfälligkeit und Knarzanfälligkeit + mehr Wartung
  • fürchterliche Hebelwüste am Lenker
  • zusätzlich der starke Knick im Sitzrohr und proprietäre Vorbauspacer-Krams

Für mich passt das alles nicht zu meinen Vorstellungen von einem Bike. Das trifft im Übrigen auch auf alle anderen Bikes in diesem Test zu (Stichworte Preise, Systeme z.B. auch Yeti, Rahmenmaterialien, Ausstattungen)

Andere bauen Bikes, wo Geo und Hinterbaukinematik fast immer passen und man die massive Traktion mitnimmt. Im Fall der Fälle vielleicht mal am Dämpfer einen Hebel umlegt.

Ersatz-LRS, Ersatz für Shape Shifter (ca. 100€) und "Tausch dann hier, und Tausch dann dort". Nee, das sind mir schon zu viele Cons und Nachrüst-/Ergänzungsfuddeleien direkt bei einem neuen Bike. Da kommt auch bald ein hübsches Sümmchen zusammen.

sehe ich leider auch so, es ist ein System mehr, das anfällig sein kann. Es macht das Bike (zumindest auf den Fotos) auch recht wuchtig, mit ~16 kg ist es kein Leichtgewicht, aber das wäre noch ok, wenn es optisch nicht nach deutlich mehr aussehen würde.

Ich brauch ein Bike, mit dem man auch auf langen Uphills nicht zu viel Kraft verliert, klar kommt man mit jedem Bike irgendwie hoch aber ist dann eben der Unterschied ob man in der Gruppe vorn mit fährt oder hinten.
Und ein Bike, das auf Hometrail performt, da ist die Abfahrt und die Sprünge und Kicker eben nur der kleinere Teil der Tour. Ich will auch am Berg das Gefühl haben, dass ich voll durchziehen kann und nicht in ein Loch falle wo gefühlt nichts mehr geht und andere an mir Vorbeiziehen.

Wahrscheinlich wäre das Spectral die bessere Wahl, mich würde nur interessieren ob der Shapeshifter beim Strive zum Vorteil wird oder ob es einfach nur die Nachteile gegenüber des Spectrals halbwegs kompensieren kann.
 
Also du hast ein aktuelles Strive mit kaputtem Shapeshifter und kannst den nicht ersetzen, weil nicht im Online-Shop erhältlich und der Support lässt dir auch keinen zukommen?
Nein, ich habe ein aktuelles Strive mit voll funktionsfähigem Shapeshifter.
Ich würde mir nur gerne einen auf Lager legen. Ich bin gerne vorbereitet.
 
vielleicht is ein enduro dann nicht das richtige bike 🤔

Das ist ja das Problem, man muss irgendwo Abstriche machen ..
ich hab ein 2019er Neuron, das geht gut bergauf aber bergab macht es einfach nicht viel spaß, man rumpelt halt nur, muss einiges umfahren und die großen Sprünge macht man damit nicht. Ich überstrapazier es ständig, macht nur begrenz Spaß, ist nur die Frage wann das nächste Teil kaputt geht. Ich will mehr, das Bike aber nicht, gleichzeitig fällt es aber auch schwer wenn man beim neuen Bike dann merkt, dass es schlecht bergauf geht.
Der Shapeshifter hilft hier wohl auch nur moderat. Das ändert den Reifen auch nicht, hier muss man hinten wohl einen Kompromiss eingehen, wenn man will, dass es beim Treten besser rollt.
 
Ja, natürlich. Ist dir Geld egal?

Wenn Cube Radl, ein Hersteller der immer mega preiswert war, 7400€ kosten, ist doch was falsch, oder? Nur weil ne Factory drauf is wie an jedem zweiten Radl?
nein weil auch ne 1000€ gruppe und ein 1500€ LRS dran ist. es gibt auch ein Fox Factory Cube mit XT für UVP 5200€ das ist das P/L schon ganz anders im vergleich zur Konkurrenz https://www.cube.eu/de-de/cube-stereo-one77-c-68x-slx-29-actionteam/656400
 
Die Suche nach dem richtigen Bike für die Hometrails vor der EIGENEN Haustür ist halt genau so individuell wie die Gegend in der man wohnt, die eigenen Vorlieben beim Radeln, das eigene Können, der Wille zu leiden...
Ich probiere es gerade mit einem 120/130 Stahlfully gegen ein 140/150 Alufully aus.
Sollte jeder Mal machen glaub ich. Den Horizont erweitern, Testivals ausnutzen usw...

Und dann Mal nicht immer die eigene Situation aus alle Anderen projizieren vielleicht.
 
Das ist ja das Problem, man muss irgendwo Abstriche machen ..
ich hab ein 2019er Neuron, das geht gut bergauf aber bergab macht es einfach nicht viel spaß, man rumpelt halt nur, muss einiges umfahren und die großen Sprünge macht man damit nicht. Ich überstrapazier es ständig, macht nur begrenz Spaß, ist nur die Frage wann das nächste Teil kaputt geht. Ich will mehr, das Bike aber nicht, gleichzeitig fällt es aber auch schwer wenn man beim neuen Bike dann merkt, dass es schlecht bergauf geht.
Der Shapeshifter hilft hier wohl auch nur moderat. Das ändert den Reifen auch nicht, hier muss man hinten wohl einen Kompromiss eingehen, wenn man will, dass es beim Treten besser rollt.
Ich könnte mir vorstellen, dass du hier fast auf etwas "in der Mitte" zw. Neuron und Enduro mit ca. 150/140 mit gescheiter abfahrtsfähiger balancierte Geo und effizientem Fahrwerk gehen musst.
Hinterreifen dann was gut rollendes von Profil aber trotzdem widerstandsfähig.
Dafür, also für Beides, gibt's aber super Angebote und Möglichkeiten am Markt.
 
Ist zwar Kacke, könnte aber auch an den Liefersituationen der letzten Jahre gelegen haben.
Könnte durchaus sein; was mich einfach zunehmend stört ist die Tatsache, dass man bei Reklamationen, egal welchen Bereich des Lebens, gerne mit bequemen Standardfloskeln abgespiesen wird.

Ich bin alt genug, um den Siegeszug des PC`s in Industrie und Privathaushalt live mit erlebt zu haben. Auf einmal war der Computer an allen möglichen Szenarien Schuld. In neuerer Zeit hängt ein Frachtschiff im Suezkanal, dann Corona, jetzt fast übergangslos ist es die Energiemangellage und morgen kommt der böse Wolf aus dem Gebüsch gestürmt - wichtig, man kann es jemanden in die Schuhe schieben. Ich kann da einfach nicht mehr alles glauben.

Ich wollte für mein V10 eine Hinterachse als Reserve in meine Teilekiste legen, weil die Aktuelle ein wenig eingekerbt ist, nachdem der Alu-Achskörper den Geist aufgegeben hatte. Es geht auch so und ich kann fahren, es ist mehr ein nice to have. Das wirklich Mühsame, ich warte nun schon seit 6 Monaten auf das Teil. Weil eben nicht dringend, frage ich den Händler nicht jeden Tag an - aber mittlerweile nervt es schon, v.a. wenn man sieht, was die Bikes durchwegs kosten.
 
nein weil auch ne 1000€ gruppe und ein 1500€ LRS dran ist. es gibt auch ein Fox Factory Cube mit XT für UVP 5200€ das ist das P/L schon ganz anders im vergleich zur Konkurrenz https://www.cube.eu/de-de/cube-stereo-one77-c-68x-slx-29-actionteam/656400
Die 1000 Euro Gruppe und der 1500 Euro Laufradsatz kostet, vor allen bei nem Abnehmer wie Cube, einen Bruchteil. Bekannter wird so ein wenig von Fox unterstützt, der bekommt alles für die Hälfte, da verdient Fox auch immernoch immernoch. Für 7400 imgucken die Leute dann eben eher bei anderen Marken als bei Cube die vor jedem Lidl stehen mit factory Fahrwerk
 
Das ist ja das Problem, man muss irgendwo Abstriche machen ..
ich hab ein 2019er Neuron, das geht gut bergauf aber bergab macht es einfach nicht viel spaß, man rumpelt halt nur, muss einiges umfahren und die großen Sprünge macht man damit nicht. Ich überstrapazier es ständig, macht nur begrenz Spaß, ist nur die Frage wann das nächste Teil kaputt geht. Ich will mehr, das Bike aber nicht, gleichzeitig fällt es aber auch schwer wenn man beim neuen Bike dann merkt, dass es schlecht bergauf geht.
Der Shapeshifter hilft hier wohl auch nur moderat. Das ändert den Reifen auch nicht, hier muss man hinten wohl einen Kompromiss eingehen, wenn man will, dass es beim Treten besser rollt.
Kauf dir ein Spectral.
 
Die wiederholte Cube-Preisdiskussion ist schon etwas schieflagig...

Cube ist mittlerweile durchaus relevant in den verschiedenen Disziplinen des Radsportes vertreten (Factory Team, Action Team, etc...)

Cube ist eine Fachhandelsmarke mit Top-Absatzzahlen...

Wieso zum Geier sollten sie also nicht das Selbstbewusstsein haben, sich auch "High-End"-Mühlen ins Portfolio zu stellen?
Ist doch völlig nachvollziehbar.
Klar, können sie keine Preise aufrufen wie die Image-Marken (machen sie ja auch nicht)

Und wie die Absatzzahlen dieser Karren sind, weiß hier doch eh niemand konkret. Kann auch gut sein, dass sie (noch) nicht relevant hoch sind. Aber irgendwo müssen sie ja beginnen, um sich als Marke weiterzuentwickeln.
Und die Entwicklung ist deutlich zu sehen... Vergleicht mal z.B. eine Cube Hanzz mit dem heutigen DHler. Oder der Einstellung von "Ikonen" wie Danny Hart
 
Warum sich denn "alle" hier über ihr Rad, bzw. die dahinterstehende Marke identifizieren müssen. Was gibt euch das denn? Ich hab ein Trek und ein YT hier stehen, komm ich mir geiler vor, wenn ich auf dem Trek sitz? Ich wüsst nicht wieso. Ich fand Cube hatte früher irgendwie nicht das geilste Image, aber mittlerweile... 🤷‍♀️
Nehmen wir an zwei Räder performen gleich, macht es dann Sinn 3 Scheine mehr hinzulegen, nur weil füge was auch immer für Markenname hier ein drauf steht? Für mich nicht. Geh ich lieber fahren und mach mir nen Kopf um andere Sachen.
 
Kauf dir ein Spectral.

ja ist wohl die bessere Wahl, es reizt mich zwar nicht so sehr, da es auf dem ersten Blick schon sehr nah am Neuron ist, mehr reizen würde mich z.B. ein Propain Tyee, ist aber das Spectral wahrscheinlich die Vernunftentscheidung, geht besser vorwärts, ist leicht und trotzdem kann man Abfahrten und mittelgroße Sprünge gut erledigen. Stellt sich nur noch die Frage ob CF 8 oder 9. Wenn Canyon jetzt hier auch noch den Preis reduziert, dann fällt die Entscheidung leichter. ;-)
Das müssen wir jetzt allerdings nicht hier diskutieren.
 
Nehmen wir an zwei Räder performen gleich, macht es dann Sinn 3 Scheine mehr hinzulegen, nur weil füge was auch immer für Markenname hier ein drauf steht? Für mich nicht. Geh ich lieber fahren und mach mir nen Kopf um andere Sachen.
Naja aber man muss ja jetzt auch nicht zwingend so viel mehr ausgeben für eine der teureren Marken, mit Selbstaufbau oder bissl Geduld lässt sich da oft schon auch was solides zu nem vernünftigen Preis aufbauen/ kaufen.
Zum Beispiel auch das Stumpy Evo, das auch was für @Fr0nz wäre.
Wieder ein sehr verlockendes Angebot 🤗
2280€

Specialized Stumpjumper Evo 2023 MTB Frame​

https://www.tradeinn.com/bikeinn/en/specialized-stumpjumper-evo-2023-mtb-frame/139763442/p
 
sehe ich leider auch so, es ist ein System mehr, das anfällig sein kann. Es macht das Bike (zumindest auf den Fotos) auch recht wuchtig, mit ~16 kg ist es kein Leichtgewicht, aber das wäre noch ok, wenn es optisch nicht nach deutlich mehr aussehen würde.

Ich brauch ein Bike, mit dem man auch auf langen Uphills nicht zu viel Kraft verliert, klar kommt man mit jedem Bike irgendwie hoch aber ist dann eben der Unterschied ob man in der Gruppe vorn mit fährt oder hinten.
Und ein Bike, das auf Hometrail performt, da ist die Abfahrt und die Sprünge und Kicker eben nur der kleinere Teil der Tour. Ich will auch am Berg das Gefühl haben, dass ich voll durchziehen kann und nicht in ein Loch falle wo gefühlt nichts mehr geht und andere an mir Vorbeiziehen.

Wahrscheinlich wäre das Spectral die bessere Wahl, mich würde nur interessieren ob der Shapeshifter beim Strive zum Vorteil wird oder ob es einfach nur die Nachteile gegenüber des Spectrals halbwegs kompensieren kann.

Ich bin das Strive schon paar mal Probe gefahren sowohl länger bergauf als auch bergab. Ich hatte letztes Jahr ein Spectral, fahr ein Jeffsy und ein Capra momentan. Das Strive lässt mit Shapeshifter jedes +150mm Rad stehen. Der Hinterbau wird damit ruhiger und Antriebsneutraler als es jeder Plattform Mode den ich kenne macht. Strive im XC Mode ist mindestens so effizient wie ein Jeffsy mit Pedalmode am Float X und der hat eine eher stramme Plattform. Wenn man an das Rad dicke Reifen packt wird es zur Bikepark Maschine und mit leichteren sicher ein super Rad fürs strampeln. Der Dämpfer am Strive hat übrigens, anders als im Test behauptet, keinen Hebel für die Plattform. Kann man auch auf den Fotos sehen, dass da nix ist. Braucht das Rad aber auch absolut nicht.
 
Ersatz-LRS, Ersatz für Shape Shifter (ca. 100€) und "Tausch dann hier, und Tausch dann dort". Nee, das sind mir schon zu viele Cons und Nachrüst-/Ergänzungsfuddeleien direkt bei einem neuen Bike. Da kommt auch bald ein hübsches Sümmchen zusammen.
Aber das ist doch die Lösung, wenn du einen Rahmen von Tour mit wirklicher Uphill-Kompetenz bis gnadenloses Abwärts-Geballer haben möchtest. Mit einem Bike fährst du dann zu 98% nur Kompromiss
Das ist ja das Problem, man muss irgendwo Abstriche machen ..
Ja, nur wo und wieviel
ich hab ein 2019er Neuron,
Habe ich auch, als CF
das geht gut bergauf
ja, inkl Marathon
aber bergab macht es einfach nicht viel spaß, man rumpelt halt nur, muss einiges umfahren und die großen Sprünge macht man damit nicht.
BP bis 1m20 Drops mute ich dem schon zu
Ich überstrapazier es ständig, macht nur begrenz Spaß, ist nur die Frage wann das nächste Teil kaputt geht.
was hast du denn zerstört?
Ich will mehr, das Bike aber nicht, gleichzeitig fällt es aber auch schwer wenn man beim neuen Bike dann merkt, dass es schlecht bergauf geht.
Das wird sicherlich so sein. Selbst wenn du das Neuron weiter pimpst und stabile LR und fette Reifen draufmachst, wirst du das merken
=>
Kauf dir ein Spectral.
125 mit 2. LRS

Wenn es dir absolut um mehr Enduro geht und das auf deinen Hometrails auch geht, dann mehr. Wenn es dir eher darum geht, dass sich der Hobel nicht zerlegt findest du im 125er (mit 2. LRS) einen guten All-in-One-Kompromiss. Glaube ich.
 
What.

Cube. 7400. Super plv.

Wenn ich 7,4k für'n Radl hinleg, will ich auch etwas mehr Emotion wie bei nem Cube, an dem teile verbaut sind, die man an jedem zweiten Bike sieht.
chatgpt, bist du es?
Dein Algorithmus hat nen Sprung.

Edit: Zu dem Wollwürschtl ist schon alles gesagt worden, ich spar mir die Wiederholungen.
 
Zurück