8bar TFLSBERG

Ich habe mein tflsberg nach den ersten Fahrten nun umgebaut. Ich war unzufrieden mit der 46-30 Kurbel, da ich viel zu viel den Umwerfer genutzt habe. Also GRX-Kurbel und Acros-Innenlager raus, Dolomiti II von Radplan Delta mit 42-26 TA Kettenblättern sowie Vierkant-Innenlager (107mm, Neco, Carbon) rein. Das wiegt in Gänze 200g weniger.

Auch weg kam die Sattelstütze von Thomson, da ich es echt unbequem empfand. Dafür kam nun die alte Version der Cane Creek eesilk. Die alte Version wollte ich, da sie weniger setback hat als die neue Version. Die Länge der Stütze hat zum Glück gereicht.

Nach einer dreitägigen Tour bin ich sehr zufrieden. 1000km hat das Rad nun bereits hinter sich. Die nächste Änderung für den Sommer sind minimal schmalere Reifen und Schutzbleche für eine entspannte Radtour mit der Freundin. Grundsätzlich haben sich die Rene Herse Fleecer Ridge unfassbar bezahlt gemacht!

DSCF0199-2.jpg
 
Ich habe mein tflsberg nach den ersten Fahrten nun umgebaut. Ich war unzufrieden mit der 46-30 Kurbel, da ich viel zu viel den Umwerfer genutzt habe. Also GRX-Kurbel und Acros-Innenlager raus, Dolomiti II von Radplan Delta mit 42-26 TA Kettenblättern sowie Vierkant-Innenlager (107mm, Neco, Carbon) rein. Das wiegt in Gänze 200g weniger.

Auch weg kam die Sattelstütze von Thomson, da ich es echt unbequem empfand. Dafür kam nun die alte Version der Cane Creek eesilk. Die alte Version wollte ich, da sie weniger setback hat als die neue Version. Die Länge der Stütze hat zum Glück gereicht.

Nach einer dreitägigen Tour bin ich sehr zufrieden. 1000km hat das Rad nun bereits hinter sich. Die nächste Änderung für den Sommer sind minimal schmalere Reifen und Schutzbleche für eine entspannte Radtour mit der Freundin. Grundsätzlich haben sich die Rene Herse Fleecer Ridge unfassbar bezahlt gemacht!

Anhang anzeigen 1488326
Weshalb denn das Vierkant Innenlager? Wegen der neuen Kurbel oder gewollt?
 
Weshalb denn das Vierkant Innenlager? Wegen der neuen Kurbel oder gewollt?
Es gibt keine Kurbeln, die nicht richtig, richtig viel Geld kosten (Rene Herse, White industries) und meine gewünschte Wahl an Kettenblättern erlauben. Das ist leider die einfache Wahrheit. BSA 68mm, 2-fach mit 42-26 oder sowas wie 40-26? Das existiert einfach nicht - auch third-party Anbieter gibt's hier keine. Sonst hätte ich sogar auf 3-fach Kurbel gehen müssen - vermutlich.

Vierkantinnenlager sind auch nicht komplizierter als HTII.
 
Hallo,
@bikepacker
Hast du das Fahrrad schon mal gewogen ? Würde mich Interessieren.
Viele Grüße

Nein, aber das will ich jetzt mal tun! Ich hoffe, dass ich dran denke, bevor ich das Rad wieder für den Sommer umbaue. Ich hatte mal von jmd gelesen, der am nackten Rad Schutzbleche und Gepäckträger (hinten) dran hatte. Das soll wohl 11,5kg gewogen haben. Die Schaltung war 1-fach.

Ich rechne mal mit 12,5kg, aber wäre auch nicht über 13kg überrascht.
 
Hallo,
danke für die Antwort.
Mein Sohn hat das Mitte Steel v2 Gravel 3in1 im letzten Herbst gekauft als Komplett Rad mit Gepäcktrager ,Schutzbleche und Stahlgabel Lichtanlage 2x11 Schaltung das wiegt 11,8 kg . Das bin ich auch schon ein paar mal gefahren passte aber von der Größe nicht richtig ich bin 15 cm größer war aber sau schnell das teil richtig irre .
Aber ich muss mir eingestehen das ich doch nicht mehr der jüngste bin und ich doch es etwas aufrechter mag und da passt das TFLSBERG denke ich doch besser zu mir deshalb fragte ich wegen dem Gewicht, 12,5 wären für mich voll O.k .
Viele Grüße Chris
 
Hallo,
danke für die Antwort.
Mein Sohn hat das Mitte Steel v2 Gravel 3in1 im letzten Herbst gekauft als Komplett Rad mit Gepäcktrager ,Schutzbleche und Stahlgabel Lichtanlage 2x11 Schaltung das wiegt 11,8 kg . Das bin ich auch schon ein paar mal gefahren passte aber von der Größe nicht richtig ich bin 15 cm größer war aber sau schnell das teil richtig irre .
Aber ich muss mir eingestehen das ich doch nicht mehr der jüngste bin und ich doch es etwas aufrechter mag und da passt das TFLSBERG denke ich doch besser zu mir deshalb fragte ich wegen dem Gewicht, 12,5 wären für mich voll O.k .
Viele Grüße Chris

Also das Rad wiegt 12,5kg. Elemente die es schwerer machen, als möglich: 2-fach Schaltung, gefiederte Sattelstütze, Vordergepäckträger aus Stahl, SON-Dynamo und SON-Lampe.

Ein schnelles Rad ist es nicht. Es ist ein Langstreckenrad. Wenn du es schnell haben willst, dann fahre das Rad mit 27.5"-Reifen auf mind. 2.4 Zoll (der Höhe der bb wegen). Das soll laut einem anderen User richtig abgehen.
 
Hallo,
das Gewicht liegt voll im Rahmen , schnell ist meiner Meinung nach immer Subjektiv . Laut 8bar sollen aber die großen Reifen 29 Zoll schneller sein .
Momentan gibt es eh keinen Rahmen mehr wie ich gesehen habe das heißt für mich eh bis zum Frühjahr warten leider .
Eine Frage habe ich noch welche Tasche ist das auf deinem Frontrack ?
Viele Grüße Chris
 
Da liegt meine Saltyroll ohne Revelate Design Harness drauf. Der Harness fristet jetzt ein tristes Dasein, denn ich schnall die Rolle so drauf. Aus einem Nähladen habe ich mir Gummikordel besorgt und durch die rote Daisy Chain gezogen, damit ich hier etwas spannen kann.
 
Danke für die Antwort.
Ich bin mir eh noch nicht sicher mit dem Frontrack .Rahmen sind eh erst mal wieder im Spätherbst verfügbar bis das fertige Fahrrad bei mir steht wirds Frühling 2023 sein. Bis dahin kann ich mir überlegen ob mit oder ohne , kann ich ja immer noch nachrüsten.
Viele Grüße Chris
 
8Bar selber hat jetzt auch ein kleines Frontrack im Angebot (ca. 50€). Das hab ich schon dran, bin nur noch nicht zu aktuellen Fotos gekommen. Hab jetzt auch wieder die 40er Contis drauf um bei der Feierabendrunde mithalten zu können. Das sieht natürlich nicht so geil aus wie die 2,25'er auf den Fotos ;-)
 
So, Version Nummer drei: diesmal mit 50mm Reifen von Donnelly, dem Old Man Mountain Divide Rack und Velo Orange Fluted Fender am Vorderrad.

Jetzt kommen erstmal 700 Kilometer Straße. Ich will 1. Vergleichsreifen zu den Fleecer Ridge testen und 2. die schönen Fleecer Ridge nicht sinnlos abfahren. Mit den 50mm passt der Fluted Fender von VO. Die Montage am Vorderrad geht einfach, am Hinterrad bin ich wie @Manni_Mannsen gescheitert.

Mit den Fleecer Ridge wäre der Front Fender sehr knapp, aber wenn ich das Licht vom Dynamo nicht mehr durch die Gabel führe, könnte der Fender dran bleiben. Ich bin gespannt. Ich erhoffe mir weniger nasse Füße und einen saubereren Antrieb.

Den Old Man Mountain Rack aus den USA habe ich in Spanien gefunden. In Madrid gibt es einen Importeur. Da der Rack mit 150€ nicht so viel teurer ist als ein hervorragender Tubus, wollte ich diesen Mal ausprobieren. Die Installation ist jedenfalls sehr einfach. Der Rack lässt sich gut zwischen Rädern tauschen, da man keine Streben sägt. Nichtsdestotrotz ist der Ortlieb Quick Rack natürlich noch schneller.

IMG_20220706_200656.jpg
 
Ich habe mein tflsberg nach den ersten Fahrten nun umgebaut. Ich war unzufrieden mit der 46-30 Kurbel, da ich viel zu viel den Umwerfer genutzt habe. Also GRX-Kurbel und Acros-Innenlager raus, Dolomiti II von Radplan Delta mit 42-26 TA Kettenblättern sowie Vierkant-Innenlager (107mm, Neco, Carbon) rein. Das wiegt in Gänze 200g weniger.

Auch weg kam die Sattelstütze von Thomson, da ich es echt unbequem empfand. Dafür kam nun die alte Version der Cane Creek eesilk. Die alte Version wollte ich, da sie weniger setback hat als die neue Version. Die Länge der Stütze hat zum Glück gereicht.

Nach einer dreitägigen Tour bin ich sehr zufrieden. 1000km hat das Rad nun bereits hinter sich. Die nächste Änderung für den Sommer sind minimal schmalere Reifen und Schutzbleche für eine entspannte Radtour mit der Freundin. Grundsätzlich haben sich die Rene Herse Fleecer Ridge unfassbar bezahlt gemacht!
Welche Kettenliniehast du denn mit der Kurbel? Umwerfer ist noch der GRX?
 
Welche Kettenliniehast du denn mit der Kurbel? Umwerfer ist noch der GRX?

Ja, der Umwerfer ist weiterhin GRX. Zur Kettenlinie kann ich dir nur bedingt etwas sagen. Ich habe etwas anderes als ein Radladen gemessen, aber es kommt am Ende auf irgendetwas mit 45-47 raus. Es fährt sich jedenfalls mit der 107er Vierkantwelle super.
 
So, Version Nummer drei: diesmal mit 50mm Reifen von Donnelly, dem Old Man Mountain Divide Rack und Velo Orange Fluted Fender am Vorderrad.

Jetzt kommen erstmal 700 Kilometer Straße. Ich will 1. Vergleichsreifen zu den Fleecer Ridge testen und 2. die schönen Fleecer Ridge nicht sinnlos abfahren. Mit den 50mm passt der Fluted Fender von VO. Die Montage am Vorderrad geht einfach, am Hinterrad bin ich wie @Manni_Mannsen gescheitert.

Mit den Fleecer Ridge wäre der Front Fender sehr knapp, aber wenn ich das Licht vom Dynamo nicht mehr durch die Gabel führe, könnte der Fender dran bleiben. Ich bin gespannt. Ich erhoffe mir weniger nasse Füße und einen saubereren Antrieb.

Den Old Man Mountain Rack aus den USA habe ich in Spanien gefunden. In Madrid gibt es einen Importeur. Da der Rack mit 150€ nicht so viel teurer ist als ein hervorragender Tubus, wollte ich diesen Mal ausprobieren. Die Installation ist jedenfalls sehr einfach. Der Rack lässt sich gut zwischen Rädern tauschen, da man keine Streben sägt. Nichtsdestotrotz ist der Ortlieb Quick Rack natürlich noch schneller.

Anhang anzeigen 1512498

Die Old Man Mountain Sachen bekommt man in Deutschland mittlerweile über Centurion bzw MCG, die haben hier den Vertrieb übernommen. Bin auf deine Erfahrungen gespannt.
 
Die Old Man Mountain Sachen bekommt man in Deutschland mittlerweile über Centurion bzw MCG, die haben hier den Vertrieb übernommen. Bin auf deine Erfahrungen gespannt.

Also nach 800 Kilometern kann ich sagen, dass der OMM Divide Rack hält. Es ist alt ein Gepäckträger ;) Scherz beiseite, ich finde die Plattform super und die entsprechenden Schlitze kann man super nutzen. Ich hatte dort die Matratze meiner Freundin draufgeschnallt.

Die Abrieberscheinungen sind denke mal ganz gewöhnlich wie bei allen anderen Racks. Ich habe an den Kontaktpunkten Folie raufgeklebt.

Der Rack ist wirklich nur für große Angelegenheiten gedacht. Mit den 50er-Reifen für diese Tour sieht das fast schon lächerlich aus :) - siehe letztes Bild. Installiert habe ich ihn in der tiefsten Stufe. Die eingehängten Taschen liegen recht weit außen und hoch - siehe Bilder. Da der Rack aber so einfach zu montieren ist, werde ich ihn an allen Rädern wiederverwenden können. Die Verbindungselemente zum Rahmen habe ich leicht biegen müssen.

Auf Bild 1 siehst du zwei Distanzstücke. Distanzstück 1 (silber) muss installiert sein. Da ich bei diesem Rahmen mit 142er Nabe aber den Träger recht weit zusammendrücken muss, habe ich ein weiteres schmales Distanzstück dazugenommen.

DSCF1478.jpg


DSCF1477.jpg


DSCF1476.jpg


DSCF1475.jpg

DSCF1481.jpg
 
Es gibt keine Kurbeln, die nicht richtig, richtig viel Geld kosten (Rene Herse, White industries) und meine gewünschte Wahl an Kettenblättern erlauben. Das ist leider die einfache Wahrheit. BSA 68mm, 2-fach mit 42-26 oder sowas wie 40-26? Das existiert einfach nicht - auch third-party Anbieter gibt's hier keine. Sonst hätte ich sogar auf 3-fach Kurbel gehen müssen - vermutlich.

Vierkantinnenlager sind auch nicht komplizierter als HTII.
Welche Kettenlinie und Q-Faktor ergibt sich mit der Dolomiti? Die hatte ich auch mal in der Auswahl.
 
Welche Kettenlinie und Q-Faktor ergibt sich mit der Dolomiti? Die hatte ich auch mal in der Auswahl.
Die Kettenlinie ergibt sich aus der Länge deines Vierkants. Ich habe ein 107mm breites Lager der Marke Token, das ist die zweitkleinste Größe meines Vierkants - 103mm ist die kleinste Größe. Ich schalte damit problemlos auf dem großen KB Ritzel 1-8 von 11 und auf dem kleinen KB Ritzel 4-11. Daher ist die Kettenlinie sicherlich irgendwo bei der Kettenlinie der GRX.

Der Q-Faktor misst bei mir 170mm. Das finde ich deutlich angenehmer als die der schmalen Rennradkurbeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach vielen Versuche habe ich nun endlich mein Setup gefunden! Ich und Dropbars sind auf diesem Rad nie Freunde geworden. Auf einer gerade erst stattgefunden Beikpacking-Reise durch den Schwarzwald konnte ich die Kombi von SQLAB Griffen, SQLAB Innerbarends und Ritchey Kyote (um 50mm gekürzt) ausgiebig testen. Das fühlte sich richtig, richtig gut an! Zusätzlich habe ich innen noch günstig erworbene Spirgrips installiert, die ich aber auf den Trails kaum nutzen konnte.

Am Sattel setze ich nun auf die ältere Version des Cane Creek eeSilk als Setze und den Egon SR Allroad. Damit hatte ich wirklich kaum Sitzprobleme.

Von Gramm, die bei mir um die Ecke in Berlin-Lichtenberg ansässig sind, habe ich mir eine wunderbare fullframe bag schneidern lassen. Auch diese funktionierte natürlich tadellos.

Einziges Manko: Die 160mm Bremsscheiben sind einfach zu klein! Ich nutze vorne die MT4 postmount mit FM-PM-Adapter, aber bei den miesen Abfahrten inkl. Gepäck war die Hope-Bremsscheibe (zu) hart gefordert. Schön wäre es, 180mm verbauen zu können. Hinten sind 160mm ausreichend.

DSCF1323.jpg
DSCF1273.jpg
 
Kann einer von euch was zum Fahrverhalten des Gauls sagen? Ich fahre aktuell unter anderem ein Salsa Fargo, werde jedoch auf einen anderen Rahmen umsteigen (müssen), da meine Knie sich einen Q-Faktor von max. 150 mm einfordern. Das 8bar hat die dafür notwendige Tretlageraufnahme von 68mm. Ich finde das Fargo von der Lenkung recht spurtreu, noch mehr Geradeauslauf möchte ich ungern. Mir gefällt weiter der recht steife Rahmen im Leerzustand. Wie würdet ihr dies beim Tflsberg einschätzen? Fahren werde ich mit 27.5 Zoll mit 2.4-er Breite.
 
8bar hat die 2. Version des TFLSBERG herausgebracht. Ich war mal so freundlich und habe die Geometrie übertragen, um zu vergleichen.

Headtube +80mm
Seat tube +30mm

Alles andere bleibt unverändert. Selbst die seitlichen Flaschenhalter am Unterrohr. Scheint ja zu passen.

Somit ist das Rahmendreieck um einiges größer geworden und es passt jede x-beliebige Gabel dran.

Heftig finde ich den Preis: Um die 1050€ -1100€ für Rahmen und Gabel.

https://8bar-bikes.com/shop/8bar-tflsberg-steel-v2-bikepacking-2-0-dropbar/#frame
Bildschirmfoto 2023-06-14 um 09.24.19.png
 
Das sieht doch auch nach weniger Stack aus, oder wird das durch einen hohen Steuersatz-Spacer ausgeglichen?

Insgesamt kann ich die Entscheidung verstehen etwas mehr Richtung Marktmitte zu rücken. Solange weiterhin 29"x2,25" Reifen passen, geht das für mich klar.

Irgendwie aber schade, dass es damit ein Federgabel-fähiges Monstergravel auf dem Markt weniger gibt. Da wird die Auswahl schnell dünn.

Neben der Reifenfreiheit waren der Preis und die Gabeleinbauhöhe bisher eigentlich die USPs. Die sind jetzt beide irgendwie weg, oder? Ich bin gespannt auf die ersten Berichte.
 
Das sieht doch auch nach weniger Stack aus, oder wird das durch einen hohen Steuersatz-Spacer ausgeglichen?

Insgesamt kann ich die Entscheidung verstehen etwas mehr Richtung Marktmitte zu rücken. Solange weiterhin 29"x2,25" Reifen passen, geht das für mich klar.

Irgendwie aber schade, dass es damit ein Federgabel-fähiges Monstergravel auf dem Markt weniger gibt. Da wird die Auswahl schnell dünn.

Neben der Reifenfreiheit waren der Preis und die Gabeleinbauhöhe bisher eigentlich die USPs. Die sind jetzt beide irgendwie weg, oder? Ich bin gespannt auf die ersten Berichte.

Ja, diese beiden USPs sind jetzt dahin. V1 war halt doch ein experimentelles Bike.

Hätte ich vorher gewusst, dass ich dropbars eh sein lasse, hätte ich's wohl nicht gekauft, aber die Idee mit dem Rad war ja, einfach Mal herumzuexperimentieren. Und ich bin ja weiterhin zufrieden :)
 
Ich habe heute die v2 bei 8bar geordert und dokumentiere dann gerne den Aufbau hier. Als Komponenten habe ich schon hier:
  • DT Swiss GRC1400 650b
  • Pirelli Cinturato Gravel H 650x50
  • SRAM Force/Rival AXS XPLR
  • Easton EA/EC90 Anbauteile
Die Farbauswahl war auf Charcoal beschränkt, als Gabel habe ich Carbon mit Licht/Schutzblechhaltern genommen.
 
Den Rahmen habe ich nun. Leider hat es fast drei Wochen statt der angekündigten 1-2 Wochen gedauert. Es fehlten auch Dropout, Schaltauge und Steckachse. Bei der Abholung war hinten alles eingepackt, sodass ich es nicht prüfen konnte. Soll nun alles nachgeliefert werden. Die Kauferfahrung ist bislang eher semi.

Die restlichen Teile trudeln auch ein, dann kann es demnächst losgehen.
 
Zurück