Die "Popos" der Bikes sind gewachsen. Erst hatten die Hinterbauten bzw. die Achsen 135 mm Einbaubreite, dann 142 mm, jetzt 148 mm. Letzteres ist als "Boost"-Standard bekannt ( "Super Boost" mit 157 mm gibt es auch schon). Da diese zusätzlichen Millimeter der Antriebsseite aufgeschlagen wurden, steht die Kassette und damit die Kettenlinie weiter rechts als früher. Was bedeutet, dass die Kurbel dazu passen muss.
Sram und viele Dritthersteller regeln das über den Versatz des Kettenblatts: Das Boost-konforme Blatt hat einen Offset von 3 mm, das Non-BoostBlatt 6 mm.
Shimano bietet hingegen diverse Kurbeln an. Die Modelle mit einer "2" als dritter Ziffer (z. B. FC-M6120 bei der neuen Deore) haben eine Kettenlinie von 52 mm und passen laut
Shimano für 142-mm- wie für Boost-Hinterbauten. Die Modelle mit einer "0" mit 55-mm-Kettenlinie sind nur für Boost.Die "Popos" der Bikes sind gewachsen. Erst hatten die Hinterbauten bzw. die Achsen 135 mm Einbaubreite, dann 142 mm, jetzt 148 mm. Letzteres ist als "Boost"-Standard bekannt ( "Super Boost" mit 157 mm gibt es auch schon). Da diese zusätzlichen Millimeter der Antriebsseite aufgeschlagen wurden, steht die Kassette und damit die Kettenlinie weiter rechts als früher. Was bedeutet, dass die Kurbel dazu passen muss.
Sram und viele Dritthersteller regeln das über den Versatz des Kettenblatts: Das Boost-konforme Blatt hat einen Offset von 3 mm, das Non-BoostBlatt 6 mm.
Shimano bietet hingegen diverse Kurbeln an. Die Modelle mit einer "2" als dritter Ziffer (z. B. FC-M6120 bei der neuen Deore) haben eine Kettenlinie von 52 mm und passen laut
Shimano für 142-mm- wie für Boost-Hinterbauten. Die Modelle mit einer "0" mit 55-mm-Kettenlinie sind nur für Boost.https://www.mountainbike-magazin.de/parts/ratgeber-1x12-schaltungen-faq/